So viele Hunderassen! Mir schwirrt der Kopf...

  • Ach Gott.... nervt mich dieses "Doodle Gebashe" mal wieder. Ich hab hier nen Goldendoodle als angehenden Pädihund sitzen! Und ich hätte keinen besseren finden können. Er macht seine "Arbeit" mehr als toll! Seine Mutter (auch schon ein Goldendoodle) ist ein ist Österreich zertifizierter Behindertenbegleithund und ein Therapiebegleithund, sein Vater (auch ein Goldendoodle) geht mit seinem Besitzer Schneetouren und "unterstützt" seine Besitzer dabei!
    Ganz ehrlich: wenn es in D einen Verein etc. geben würde, der die Zucht von Goldendoodles "voran bringt" (Zuchtziele, Zuchtbestimmungen....) würde ich das voll und ganz unterstützen! (Achja, Lolek erfüllt übrigens alle von "Züchtern" angepriesenen "Prophezeiungen": er haart nicht, liebt Menschen, Jagdtrieb ist mehr als handelbar, leicht zu erziehen, ist gesund..... - ein idealer Familienhund!)

    Aber es kommt mMn immer mehr auf das Individuum an, als auf die Rasse. Aus Lolek´s Wurf wäre nur einer seiner Brüder in Frage gekommen. Alle anderen wären für meine Pläne ungeeignet gewesen.
    Und deshalb kann man auch einen Pudel-Golden-Retriever Mischling nehmen, wenn er vom Wesen her passt!
    Und genauso wenig wie man einen geeigneten "Mischling" finden kann, ist eine Rassehund per se und unmittelbar als Therapiehund geeignet (wie hier jemand schrieb: "LR & GR sind doch prädestinierte Therapiehunde" - eigentlich dachte ich, das wären Jagdhunde.... :hust: )

    Bevor ich hier irgendeine Rasse nenne, fehlen mir noch einige Aspekte, die ua. Kati85 (?) angefragt hat:
    - welche Aufgaben genau soll der Hund haben?
    - welche Ausbildung ist angestrebt?
    - was passiert, wenn der Hund doch nicht für die Arbeit geeignet ist?
    - wann wird mit dem AG die Planung besprochen?
    - was passiert in der Welpenzeit, wenn der Hund noch nicht mitarbeiten kann?
    .......

    Und danach suche ich dann den einzelnen Hund, der am besten passt! Da können dann evtl. verschiedene Rassen in Frage kommen oder eben Mischlinge.

  • Zitat

    wie hier jemand schrieb: "LR & GR sind doch prädestinierte Therapiehunde" - eigentlich dachte ich, das wären Jagdhunde.... :hust:


    Iup, das hab ich (so ähnlich) geschrieben. Klaro sind das Jagdhunde, aber Therapiehunde wurden bis jetzt ja noch nicht gezielt gezüchtet, sonst hätte ich vllt. so einen vorgeschlagen :D

    Ich bin nicht grundsätzlich gegen Rasseneuschöpfungen (wer weiß, vllt wir ja der Goldendoodle die erste Therapiehunderasse) aber es wird leider viel zu oft Schindluder damit betrieben, so dass ich einem "Neuling" nicht zu so einer Kreation raten könnte

  • Zitat

    Ach Gott.... nervt mich dieses "Doodle Gebashe" mal wieder. Ich hab hier nen Goldendoodle als angehenden Pädihund sitzen! Und ich hätte keinen besseren finden können. Er macht seine "Arbeit" mehr als toll! Seine Mutter (auch schon ein Goldendoodle) ist ein ist Österreich zertifizierter Behindertenbegleithund und ein Therapiebegleithund, sein Vater (auch ein Goldendoodle) geht mit seinem Besitzer Schneetouren und "unterstützt" seine Besitzer dabei!

    Der Ridgeback-Dobermann Mischling einer Bekannten ist auch absolut kinderfreundlich. Deshalb empfehle ich aber noch lange keiner Familie mit kleinen Kindern sich genau so einen Mix zuzulegen (das wäre dann wohl ein RiDo, tolle Geschäftsidee, gibts bestimmt noch nicht... :hust: )

  • Zitat


    Ich bin nicht grundsätzlich gegen Rasseneuschöpfungen (wer weiß, vllt wir ja der Goldendoodle die erste Therapiehunderasse) aber es wird leider viel zu oft Schindluder damit betrieben, so dass ich einem "Neuling" nicht zu so einer Kreation raten könnte

    Naja, aber gerade wenn ich meinen Hund "arbeitstechnisch" einsetzen will, muss ich die Augen noch mehr offen halten, als beim "normalen" Hundekauf. Und auch das egal, bei welchem Züchter!
    "Schindluder" kann überall betrieben werden. Der einzige Unterschied für mich ist: bei "anerkannten" Rassen ist meistens die Auswahl an erfahrenen Züchtern größer und damit die Chance an einen guten zu geraten. :D

  • Muss ich dich enttäuschen, der RIDO ist bereits eingetragen als Dogge Ridgeback Mix

    Rülpserle: Da hast du schon recht, ich musste gerade selber überlegen, ob es einfacher ist, einen "guten" Goldie zu finden...

  • wow-soviele rauchende Köpfe :gott:

    erst mal:VIELEN DANK an Euch alle!!!

    ich hatte gestern schon eine lange (zu lange?) Antwort geschrieben,aber die wurde vom Nirvana verschluckt.

    Na gut, dann kommt hier der 2. Versuch

    AnjaNeleTeam
    das der Jagdtrieb so unterschiedlich innerhalb der eigenen Rasse ist,hätte ich nicht vermutet!
    der Pudel ist im Moment auch in der ersteren Wahl.

    Laviollina
    die Rasse kannte ich bis jetzt nur in der Nacktvariante und da empfand ich sie seeehr befremdlich-mit Fell allerdings sind die ja richtig ansehnlich.Evtl. ist er mir allerdings zu klein.
    das kooikerhondjes wirkt auch sehr interessant, da muss ich mich noch einlesen.
    Collies sind nicht so mein Fall
    das Löwchen ist mir evtl. von der Größe her zu klein
    Ich glaube aber, dass die allesamt enorm Power aufweisen.

    @fling
    okay, Aidi also nicht
    mein zukünftiger Hund wird an einer geigneten Einrichtung zeitgleich mit mir ausgebildet werden;bis jetzt habe ich aber noch keine in meiner Umgebung (Raum München entdecken können(also wo ich das Gefühl hatte, dass die wissen was sie tun)

  • Wenn es ein Labrador oder Golden Retriever sein sollte, würde ich schauen, dass man von einem Züchter kauft, dessen Zuchthündinnen gleichzeitig als Therapiehunde ausgebildet werden, denn der typische Labrador ist gerade als Junghund mal umwerfend freundlich, hat Hummeln im Hintern und rennt Kinder eher um, als dass er sie sanft berührt.
    Daher sollte man schon wissen, worauf man achtet beim Welpenkauf. Ich würde mich daher bei so einem Unterfangen an einen erfahrenen VDH-Züchter wenden und diesem den Zweck des Hundes schon lange vor Wurftermin nahelegen, sodass man sich evtl. mit einem Rassekundigen (nachdem denn feststeht welche Rasse es werden soll) zusammensetzt und Verpaarungen aussucht, die dem eigenen Ziel entsprechen.
    Dafür braucht man aber viel Zeit und ich würde mich sehr zeitig informieren.

  • @muffin1
    der Lagotto ist eine prächtige Rasse; ist das Fell scherbar?
    die Größe der Rasse wäre mir recht,auch die Wesensbeschreibung
    auf eine reinrassige Vereinigung würde ich aufpassen
    mit Pointer meinst du den Pudel Pointer?

    Sybille
    danke für den Link
    der Mittelpudel liegt zwischen dem königs-und dem Kleinpudel,ja?
    bevor ich einen Welpen aussuchen würde,wären mehrere Besuche des Wurfs auf jeden Fall eingeplant, damit ich auch sicher bin

    Lakasha
    den Sheltie finde ich jetzt nicht so interessant,aber danke für deine Mithilfe

    mittendrin
    danke für den Hinweis;ich nahm an, dass so ziemlich alle Rassen eine Schur aushalten
    sorry,ich bin einfach noch Laie...
    der beardet C. hatte mich von allen Collies am ehesten interessiert

  • ruelpserle
    Anfrage bei der Klinikleitung liegt vor

    mein tierischer partner wird mich auch vor der Ausbildung an den Arbeitsplatz begleiten
    Allerdings wird er dann noch keinen Patientenkontakt haben,sondern einen separaten Bereich neben dem Stationszimmer mit Blickkontakt haben.Dies wird dann später auch sein Ruhebereich werden.
    Wir haben die Natur bei einem Nebeneingang vor der Türe, dort können wir ebenso kurze pausen einlegen, dort kann er sein geschft verrichten usw.

    Auch wenn er mich an jedem Arbeitstag begleitet;wird er nicht tgl. mit Pat. zu tun haben.Und auch wie du schreibst,max. 2 Einsätze am Tag/Schicht.Dauer nicht länger als 30-45Min.
    danke für die Literaturhinweise.
    bevor der Hund ausgesucht wird usw. will ich selbstverständlich genügend Wissen erlangt haben.danke auch dir

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!