Probleme mit dem Rückruf
-
-
Hallo liebe DFler,
da ich hier nun schon seit vielen Monaten lese und auch so viele tolle und hilfreiche Dinge mitgenommen habe, mache ich jetzt noch einmal einen Thread auf. Auch wenn es dieses Thema schon gefühlte tausendmal gibt, habe ich doch das Bedürfnis direkt von meiner Hündin zu schreiben und individuelle Antworten zu erhalten.
Vielen Dank schon mal im Voraus für alle, die sich die Zeit nehmen.
Moe ist eine Große Schweizer Sennenhündin und jetzt 9 Monate alt. Ihr Grundgehorsam ist (meiner Meinung nach) schon ziemlich gut. Sie hat viel gelernt, am wichtigsten für uns war zu Beginn das "Aus", "Nein" und "Hier". Natürlich kann sie auch noch einiges mehr mittlerweile...
Also in der Wohnung ist alles prima und auch im Garten hört sie wie eine Eins auf den Rückruf ("Hierher" und Schnalzen), jedoch ist es mit der Ablenkung so eine Sache. Sobald sie eine Spur in der Nase hat oder ein anderer Hund im Spiel ist, ist es vorbei mit der Aufmerksamkeit.
Genau da liegt auch das Problem. Ich gehe mehrmals die Woche in unseren Park (die meisten Hunde laufen dort frei) und nehme Moe seit langem dort an die Schleppe. Das klappt auch alles super solange kein anderer Hund im Blick ist. Nun treffen wir auf einen Hund den wir kennen und mit dem sie spielen darf. Ich lass sie Sitz machen, sage warte und leine sie ab (an der Schlepp spielen ist mir zu gefährlich). Auf mein Kommando darf sie flitzen...ab diesem Moment bin ich Luft (was sicher zum Teil normal ist). Das größte Problem ist aber, dass sie dann auch zu anderen vorbeilaufenden Hunden (die evtl. an der Leine sind) hinrennt und sich da nicht abrufen lässt bzw. dass sie (wenn mehrere Hunde anwesend sind und eine Partei geht) gerne dem anderen Hund hinterherrennt und da auch kaum Interesse daran hat, wenn ich in die andere Richtung renne. Hab mich da schon oft zum Obst gemacht und mein Hund läuft freudig mit den anderen HH mit. Das gab jetzt schon die ein oder andere peinliche und zum Teil auch unerfreuliche Begegnung.
Natürlich geht mir jetzt schon immer etwas die Düse, wenn ich Moe ableine. Mir ist das regelmäßige Spielen aber wirklich sehr wichtig. Nun bin ich etwas ratlos...wie kann man den Rückruf unter Ablenkung (v.a. durch andere Hunde) noch sinnvoll üben? Ich belohne mit besonderen Leckerchen (z.B. Katzenfutter) oder einem Spiel eigentlich immer, wenn ich sie rufe...
Entschuldigt diesen langen Text und die vielleicht etwas konfuse Art....ich sitze mit Fieber und Grippe daheim und bin nicht 100% konzentrationsfähig.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich würde an deiner Stelle in diesen Situationen noch gar nicht versuchen den Hund zurück zu rufen, es funktioniert ja noch nicht, sondern zum Hund hingehen, ihn festhalten bis der Fremdhund vorbei (und weit genug weg) ist, und ihn dann weiter spielen lassen.
Eventuell kannst du ihm auch das Hinlaufen verbieten.Den Rückruf würde ich in gesonderten Situationen trainieren - die Ablenkung muss langsam gesteigert werden, ist sie zu hoch kann der Hund noch gar nicht reagieren.
Zudem würde ich auch noch über die Motivation nachdenken: wie belohnst du deinen Hund, nach erfolgreichem Abruf? Immer "nur" mit Leckerchen oder auch mit Spielen, etc.
Draußen würde ich auch mal das Kommando geben, wenn der Hund von alleine (oder zufällig) zu einem kommt und ihn dann ganz dolle loben.Zusätzlich würde ich dem Hund beibringen, dass es sich lohnt auch im Freilauf auf seine Menschen zu achten. Wenn der Hund einen anschaut loben und Leckerchen schmeißen, am Anfang bei jedem Blickkontakt, später immer weniger.
An Weggabelungen einfach in seine Richtung gehen ohne dem Hund was zu sagen, folgt er einem, loben; bleibt er an Weggabelungen stehn und "fragt" in welche Richtung es geht, in loben und in die Richtung deuten in die es weitergeht.
...lg
-
Der Reiz mit den anderen Hunden zu spielen und dann abgerufen zu werden ist einfach noch zu groß, das wird sie aber noch lernen wenn Du dranbleibst.
Ruf sie nicht ab, wenn Du nicht nah genug dran bist.
Du dringst in diesem Moment nicht zu Ihr durch und ruinierst Dir u.U. einen halbwegs funktionierenden Abruf.
Ich würde sie einfach abholen und anleinen -bitte ganz ruhig und kommentarlos- und sie nach einer kurzen Weile wieder zu den anderen Hunden hinlassen.
Dort wieder hinzudürfen ist für sie im Moment vermutlich die größte Belohnung und sie verknüpft nicht, dass Abrufen ein Ende des Vergnügens bedeutet.
Kannst Du sie in der Nähe von anderen Hunden mit irgendetwas auf Dich konzentrieren
Ein "schau", oder auch ein Spielzeug, dass ein Spiel mit Dir ankündigt
Könnt ihr gut miteinander spielen???
Ich meine damit, toben, fangen, anspringen, gemeinsam rumkugeln, zerren und der Hund gewinnt u.v.m ?..
Das wäre eine Grundlage um Dich für sie interessant zu machen und eine gute Bindung aufzubauen, aus der heraus dann auch die Achtsamkeit auf Dich größer wird und Du eine Chance bekommst, sie anzusprechen und abzurufen, bzw. so wichtig für sie wirst, dass Du nur noch weggehen und nicht mehr rufen musst.
Das dauert seine Zeit, geht nicht von heute auf Morgen, aber von Monat zu Monat besser. -
Ich würde so vorausschauend wie möglich alles im Blick haben und mal gucken , wann sie besonders aufgedreht wird. Soweit würd ich es dann gar nicht kommen lassen .
Ich würd immer wieder die Aufmerksamkeit üben, ruhig mal an die Leine nehmen und abseits von den anderen bleiben.
So dass sie lernt, dass du immer noch eine Rolle spielst, auch wenn andere Hunde da sind -
Danke für eure Antworten. Es liest sich sehr beruhigend, dass sie das momentan noch nicht können muss. Man neigt ja zu Vergleichen und in der Junghundegruppe hören einige doch schon mehr auf ihre Menschen...das deprimiert immer etwas.
Also das Vorausschauende ist wohl am Wichtigsten und das tue ich so gut ich kann. Sehe ich den anderen Hund nämlich vor meiner Süßen, dann kann ich sie gut ran rufen und sie manchmal auch schon mit einem "warte" am Hinrennen hindern. Im Spiel mit anderen Hunden einfach hingehen und den Hund anleinen ist in der Praxis immer gar nicht so einfach, weil die Knallköpfe ja rumrennen wie verrückt und ich sie dann manchmal gar nicht erwische. Versteht ihr was ich meine?
Was das gemeinsame Spielen angeht...tja, das ist eine Sache die mich schon lange gedanklich beschäftigt. Bin ich uninteressanter, weil ich nicht gerne raufe? Also wir spielen schon...zergeln, zusammen Leckerchen suchen, über Baumstämme klettern, verstecken etc., aber meinen Freund liebt Moe einfach für das gnadenlose auf dem Boden rollen, raufen, kempeln und so weiter. Allerdings klappt der Rückruf bei ihm glaub ich auch nicht besser.
Ich versuche ihr den Spaziergang schon so spannend wie möglich zu gestalten und mit einem "Moe, pass auf!" kann ich auch manchmal punkten, da sie weiß, dass es das Kommando für Leckerchen aus der Luft fangen ist.
Was wäre denn die nächste Stufe der Ablenkung zum Üben, wenn die Anwesenheit anderer Hunde noch zuviel ist? Ohne Ablenkung klappt es ja wie gesagt schon ziemlich gut...
Meint ihr es wäre sinnvoll Blicke von ihr im Freilauf mit dem Clicker zu bestätigen? Ich überlege schon eine Weile ob ich damit anfange...
Danke für eure Hilfe!
-
-
Zitat
Danke für eure Antworten. Es liest sich sehr beruhigend, dass sie das momentan noch nicht können muss. Man neigt ja zu Vergleichen und in der Junghundegruppe hören einige doch schon mehr auf ihre Menschen...das deprimiert immer etwas.
Wir gehörten auch immer zu denen, bei denen alles klappt... Warum - weil unserer ein Spätentwickler war.... Irgendwann gehen die Sachen auch bei den anderen schief.... ;-)
Also das Vorausschauende ist wohl am Wichtigsten und das tue ich so gut ich kann. Sehe ich den anderen Hund nämlich vor meiner Süßen, dann kann ich sie gut ran rufen und sie manchmal auch schon mit einem "warte" am Hinrennen hindern. Im Spiel mit anderen Hunden einfach hingehen und den Hund anleinen ist in der Praxis immer gar nicht so einfach, weil die Knallköpfe ja rumrennen wie verrückt und ich sie dann manchmal gar nicht erwische. Versteht ihr was ich meine?
Was das gemeinsame Spielen angeht...tja, das ist eine Sache die mich schon lange gedanklich beschäftigt. Bin ich uninteressanter, weil ich nicht gerne raufe? Also wir spielen schon...zergeln, zusammen Leckerchen suchen, über Baumstämme klettern, verstecken etc., aber meinen Freund liebt Moe einfach für das gnadenlose auf dem Boden rollen, raufen, kempeln und so weiter. Allerdings klappt der Rückruf bei ihm glaub ich auch nicht besser.
Ich versuche ihr den Spaziergang schon so spannend wie möglich zu gestalten und mit einem "Moe, pass auf!" kann ich auch manchmal punkten, da sie weiß, dass es das Kommando für Leckerchen aus der Luft fangen ist.
Was wäre denn die nächste Stufe der Ablenkung zum Üben, wenn die Anwesenheit anderer Hunde noch zuviel ist? Ohne Ablenkung klappt es ja wie gesagt schon ziemlich gut...
Meint ihr es wäre sinnvoll Blicke von ihr im Freilauf mit dem Clicker zu bestätigen? Ich überlege schon eine Weile ob ich damit anfange...
Danke für eure Hilfe!
-
Gut zu wissen.
-
Hallo Holly111,
du hast ja hier schon ein paar richtig tolle Antworten bekommen :) Bei deinem letzten Beitrag zum vorrausschauenden Spazieren ist mir ein Tip meiner Trainerin eingefallen, die den Hund leichter abrufbar macht, dass es für ihn nicht immer mit was Negativem, bzw. Spielabbruch zu tun hat.
Hier gehts ums Rufen/Locken-Leckerchen-Laufenlassen :)Das mache ich auf jedem Spatziergang und vermittel meinem Hund so, dass es das coolste ist zu mir zu kommen, denn da gibts ja Leckerchen
Wenn er im Spiel mit anderen Hunden ist, probier ich's auch mal wenn er gerade nicht so vertieft ist, sondern mal von sich aus kurz wo schnüffelt zum Beispiel. Dann rufe und locke ich ihn und wenn er kommt gibts ne fette Belohnung aber er darf dann sofort wieder los. Natürlich ist das kein Gehorsam sondern Motivation, aber das reicht ja in den meisten Fällen schön.
LG -
Danke für deine Antwort, das ist lieb.
Was machst du denn dann, wenn dein Hund nicht kommt durchs Locken?
Ich rufe Moe auch ab und zu beim Spazierengehen, aber wenn sie wirklich grad was tolles schnüffelt kommt sie nicht. An der Schlepp ranzuziehen find ich irgendwie doof, zumal das bei so einem großen Hund auch gar nicht immer so leicht ist. Also einfach in solchen Situationen nicht rufen? Aber irgendwann muss sie doch lernen, dass sie immer kommen muss, wenn ich rufe.
Bin verwirrt...
-
*lesezeichen*
..vom Handy getippt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!