• Was zahlt man an Startgebühr bei einem Working Test?

    Wenn man bei einem Offiziellen startet, der über den DRC ausgerichtet wird:
    Als Mitglied 45,00 € und als Nicht-Mitglied 60,00 €

    Bei Inoffiziellen variiert die Startgebühr immer ein wenig und liegt entweder etwas unter oder etwas über den Gebühren beim DRC.

  • Meine Hundeschule hat dieses Wochenende einen Dummykurs mit einer externen Trainerin angeboten. Und das wilde Hundetier, jetzt 10 Monate alt, hat es so toll gemacht. Ich denke, sie hat ihre Berufung gefunden :smiling_face_with_hearts: Ich habe schon als sie ein Welpe war gedacht, dass Dummy was für sie sein könnte. Sie liebt es Sachen zu tragen und Sachen zu holen. Das mit dem Zurückbringen hat allerdings nicht geklappt, sie hat mit der Beute dann lieber alleine Party gemacht. Da ich mich aber bereits vor drei Monaten für den Kurs angemeldet habe, habe ich das auch nicht geübt. Lieber bei 0 anfangen als bei -100 weil ich es verbockt habe.

    Beim ersten Austesten ob sie Bock auf Dummy hat, hat sie natürlich mit dem Dummy Party auf dem Platz gemacht und war out of order :rolling_on_the_floor_laughing: Aber Bock hat sie. Heute hat sie ihn dann schon zurück gebracht und der Dummy landete auch ein paar Mal in meiner Hand. Sie hat die Dinge wirklich schnell verstanden und umgesetzt (Beim Frauchen hat es manchmal etwas länger gedauert :see_no_evil_monkey: ). Die Trainerin war auch ganz angetan von ihr. Und ich bin sowieso furchtbar stolz auf mein Hundetier :smiling_face_with_heart_eyes:

    Leider gibt es hier nur eine Hundeschule die Dummytraining anbietet und was ich gehört habe wird man da mit einem anderen Hund als einem Retriever ziemlich stiefmütterlich behandelt. Ein paar Teilnehmer auf dem Kurs haben gesagt, dass wir so etwas wie eine Trainingsgruppe bilden möchten.

    Ausserdem hat eine Teilnehmerin mit ihrer Kamera Fotos gemacht. Bin jetzt schon ganz gespannt auf die Fotos vom Hundetier in Action :smiling_face:

  • she-ra81 anschauen kann man es sich ja :) Auch über meinen Verein habe ich viel Negatives gehört. Angefangen, dass mein Trainer Hunde schlägt und böse zu ihnen wäre. Absolutes Gegenteil ist der Fall, er ist extrem respektvoll zu Hunden und arbeitet auf Augenhöhe mit ihnen. Gewalt lehnt er strikt ab. Aber hätte ich auf die Warnungen gehört, hätte ich das nie herausgefunden.

  • Ich möchte mich hier auch dazugesellen. 😊

    Ich teste mit meiner Bretonin jetzt auch das Dummytraining. Sie ist sehr jagdlich und trägt auch sehr viel rum. Sie spielt aber damit nicht, sondern trägt einfach nur. Ich bin gespannt ob es was für sie ist.

    Heute war die erste Stunde und es ging erstmal um Grundstellung, Placeboard, schnelles zurückkommen und so. Am meisten Spaß hatte Zelda beim schnellen zurückkommen. Sie liebt es einfach zu hetzen und zu flitzen.

    Es ist mit ihr manchmal nicht einfach wenn sie nicht genau weiß was sie soll. Sie hat halt eine nicht einfache Vergangenheit und bevor sie ein falsches Verhalten zeigt, zeigt sie lieber keines. 😢

    Deswegen hat sie das Placeboard auch eher verunsichert weil sie einen Bodentarget kennt wo man mit 2 Pfoten drauf soll und nun sollte sie da mit 4 Pfoten drauf.

    Insgesamt aber hat sie gut mitgearbeitet, ist auch kein Mal zu den anderen Hunden gerannt während alle geflitzt sind und schläft jetzt völlig k.o. 😂

    Ich bin gespannt wie es nächste Woche wird wenn es ans richtige Apportieren geht. Bis dahin haben wir noch einige Hausaufgaben vor uns. 😉

  • FienesFreundin im Grundkurs bei uns damals war ein Bretone dabei :) Geführt von einem Jäger. Also der Hund hat die Arbeit mit den Dummy ganz toll gemacht.

    Bei uns will die Abgabe mit dem Dummy einfach nicht funktionieren-zumindest am Platz. Überlege jetzt, ob ich das Training am Platz fürs erste mal lasse. Denn dort geht es uns zu „schnell“. In 2 Wochen sollen wir schon in der Gruppe trainieren, das können wir nicht…er rennt dann sofort zu den Hunden hin und lässt das Dummy fallen.

    Zuhause (ohne Ablenkung) hingegen funktioniert es immer besser. Nur überlege ich langsam die Schnur beim Dummy abzuschneiden 🤦🏼‍♀️ an der spielt er sich ständig.

  • Gehen die nicht aufgeknotet?

    Wir hatten da sogar mal einen richtig doofen Fail, wo ich Tiny an einem Baum einen neuen und darum super heißbegehrten Pocket Dummy hingeworfen hatte. Sie flitze 100m über die Wiese, total scharf auf diesen Pocket Dummy. Nimmt ihn dummerweise zu weit am Bändel auf und hält das Ding so locker, das er nur noch am Bändel am Zahn Baumelt. Das Bändel löst sich. Der Schnelle Retrieve verwandelt sich in einen Eierlauf. Sie merkt selbst schon, das da irgendwas plötzlich fehlt und läuft im Bogen zu mir. Zwischen ihren Zähnen baumelte nur noch das Band und der Dummy lag irgendwo auf dem Weg :doh: . Sie hatte es so schön gemacht und der Materialfehler brachte das arme Hundemädchen total aus der Spur :( .

    Wie ist es eigentlich wenn du ihn mit Hunden toben lässt? Wird er dann irgendwann der Hunde überdrüssig und kommt irgendwann dann trotz der Hunde zur Ruhe?
    Tiny war weit über 1 Jahr, als sie ihr Hirn in Anwesenheit anderer Hunde wieder nutzen konnte. Stand quasi jubelnd vor Begeisterung auf der Wiese, während sie Astrein jedes Signal umsetze, obwohl 2 andere Hunde um sie waren und alle im Freilauf waren.

  • Bbylabi

    dein Hund zeigt dir klar und deutlich, dass ihr zu schnell vorwärts geht in der Ausbildung und er mental noch überhaupt nicht bereit ist, die riesige Ablenkung in der Arbeit mit anderen Hunden umsetzen zu können.

    Ich habe ja vor einigen Seiten sehr ausführlich geschrieben, was das Problem der Abgabe alles sein kann, wie komplex es für den Hund ist. Versau dir das jetzt nicht, mein Eindruck ist, 1. Hund und jetzt Vollgas in der Ausbildung. Kann täuschen, aber das liest sich halt so durch deine Beiträge. Der „Absturz“/ die Quittung kommt meistens später. Sei also geduldig und etwas vorsichtig. Nur weil ein Hund etwas anbietet, heisst es nicht, dass er im Kopf dafür bereit ist.

    Daher finde ich es gut, wenn du jetzt sagst „Stopp“.

    Für viele Hunde ist die Impulskontrolle, die Frusttoleranz und ganz allgemein die Ablenkung einer arbeitenden Gruppe dermassen hoch, dass bereits nach wenigen Minuten jegliche Konzentration aufgebraucht ist. Zeit, ins Auto zum schlafen zu gehen.

    Aber oft sieht niemand, dass der Hund bereits auf 0 ist. Was dann kommt sind meistens viele Korrekturen am Hund, viel Zurechtweisung, viel „hör jetzt mal auf“, aber wenig Management, wenig Lob, und für den Hund sehr wenig Lern-Qualität.

    So ein Hundehirn ist nicht endlos aufnahmefähig. Und nicht endlos fähig, zu liefern.

    Daher vorsichtig mit den jungen Hunden. Eine sauber Basis erarbeitet man sich Step by Step, nicht mit möglichst viel möglichst bald.

    Die Schnur am Dummy kann man aufknoten, dann kannst du sie später wieder verwenden. Es wirft sich besser mit Schnur.

  • acidsmile kommt auf die anderen Hunde an. Ich habe die letzten Woche immer nur mit den Hunden des Trainers geübt. Hierbei meistens eher Fußarbeit und eben die anderen Hunde aushalten. Es wurde besser, aber die Hunde vom Trainer ignorieren Gonzo halt 100 %. Da fällt es ihm „etwas“ leichter. Geh ich mit ihm und einer sehr souveränen Hündin spazieren läuft der auch nach einmal höflich nachfragen gechillt neben ihr, bedrängt sie nicht…

    Aber schaut ihn ein Hund an oder ist ähnlich wie er, dann will er hin.

    Deswegen trau ich mich in der Gruppe nicht zu trainiere. (ich schau da manchmal ohne Hund zu) denn dort sind auch hibbelige Hunde dabei.

    wildsurf ja deswegen werd ich da lieber aussetzen und halt ohne Hund zuschauen kommen. Ich kann ihn soweit einschätzen, dass es ihn in der Gruppe den Vogel raushauen wird. Und möchte mir das Training von Zuhause nicht kaputt machen.

    Es wird mit den Hunden vom Trainer besser - defintiv - aber das ist immer nur ein Hund.

    Glaub erst wenn ich bei Hundebegenungen entspannt vorbei gehen kann, macht das Dummy-Training mit Hunden am Platz Sinn.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!