• Ich hoffe ich kann hier mit einer totalen Noob Frage reinhüpfen.

    Ich weiß ja das man beim Dummy auch mit Pfeife arbeitet, bzw arbeiten kann. Ist es normal das man da eigentlich ständig irgendwas trillert?

    Also Pfiff zum Starten, ewig langer Dauerpfiff während der Hund sucht, neuer Pfiff beim Finden, ein Pfiff zum zurückkommen.

    Grade dieser wirklich ewige Dauerpfiff während der Hund gesucht hat, war ja fasziniert davon wieviel Luft der Pfeiffer hatte.

  • ewige Dauerpfiff

    Also ich mach das nicht, andere machen das durchaus. Ich pfeife zum Stoppen, ich geb ein kurzes (!) Signal wenn sie suchen soll. Den Rückpfiff nutze ich eher selten.

    Manche ziehen einen Pfiff für die große Suche wirklich über die gesamte Dauer. Ich wär da zu faul, hätte zu wenig Luft :D und sie sucht auch so dauerhaft, bis sie findet, wenn ich ein kurzes Signal gebe.

  • Oh, ist also echt normal?

    Hintergrund meiner Frage ist das da heute 2 im Feld standen (und ich bezweifle das sie die Erlaubnis des Bauern dazu hatten) und halt genau zwischen den einzigen beiden Bänken auf dieser bei dem Wetter sehr beliebten Strecke.

    Ich fand das interessant, aber die Leute die da in Ruhe sitzen wollten waren alle schwer genervt von dem wirklich heftig lauten und halt ewig dauerndem Gepfeife.

    Da wurd ich schon böse angeguckt weil meine Pfeife um den Hals hing und die Leute wurden erst freundlicher als sie gemerkt haben das ich nicht zu den 2 Pfeiffern gehöre.

    Ich fand das ja ziemlich rücksichtslos. :ops: Macht ihr das alle, auch auf Spazierwegen wo eben Leute sitzen und so?

  • Wenn ich an belebten Orten bin bzw irgendwo wo noch andere Menschen sind, dann arbeite ich oft auch nur mit Stimme (rufe also ein kurzes "sitz/ stop" und ein "such (verloren)". Weil ich den Pfeifton echt keinem zumuten will. Ansonsten achte ich drauf, dass ich eben wirklich nur kurz pfeife und auch nicht allzu laut. Hier führte die prompte Ausführung der verschiedenen Pfiffe aber immer eher zu Bewunderung und Zuspruch als zu Beschwerden oder genervten Gemütern. Es ist auch nicht selten der Fall, dass ich alleine anfange und irgendwann habe ich Publikum da stehen, die uns sehr interessiert zugucken, auch schon mal applaudieren. In dem Fall arbeite ich dann wie immer.

  • Ich fand das ja ziemlich rücksichtslos. :ops: Macht ihr das alle, auch auf Spazierwegen wo eben Leute sitzen und so?

    Was ist daran denn rücksichtslos? Ich persönlich bin ja eher so gestrickt, dass ich, wenn ich als Spaziergänger sehe, dass irgendwo Hunde trainiert werden, dann probiere ich möglichst nicht zu stören. Obwohl ich keinen Dummysportler kenne, der sich an Zuschauern/Spaziergängern stört.

    Wenn man sich als Spaziergänger an Pfiffen stört kann man doch weitergehen :ka:

  • Ich bin da ehrlich gesagt sehr schmerzbefreit, solange ich innerhalb der Ruhezeiten übe. Allerdings trainiere ich weder in Parks, noch direkt im Wohngebiet.

    Wir halten uns an alle Regeln, der Hund belästigt keine fremden Menschen oder Hunde und hängt überall dort an der Leine, wo Leinenpflicht ist. Dann möchte ich bitte dort, wo ich darf, ohne große Einschränkungen trainieren. Auch wenn ich vielleicht gerade einen Suchenpfiff aufbaue und dabei viel Krach mache.

  • Macht ihr das alle, auch auf Spazierwegen wo eben Leute sitzen und so?

    Ich mach das eigentlich nur da, wo ich keinen störe. Also ich würde schon aus egoistischen Gründen nicht an stark frequentieren Strecken trainieren. Wenn dann nämlich ein anderer Hund ans Dummy will, wär hier Party. :roll:

    Ich übe meistens abseits/auswärts bzw. wenn gerade sonst niemand in der Nähe ist. Aber es gehört halt zum Dummy irgendwie dazu, vor allem, wenn man wie ich zwar ein Suchenkommando und Rückruf hat, aber kein Wortsignal fürs Stoppen. :lol: Da ist Krümel21 mir voraus. :p

  • Gerade bei der kleinen Suche pfeife ich glaube ich auch recht nervig und teils länger als wirklich nötig. Komm-Pfiff gibt es hier kaum und der Stopp-Pfiff sitzt noch nicht sicher genug, dass ich den wirklich beim Einweisen mehrfach anwenden könnte :pfeif:

    Ich fand das ja ziemlich rücksichtslos. :ops: Macht ihr das alle, auch auf Spazierwegen wo eben Leute sitzen und so?

    Nein, ich trainiere überwiegend auf dem eigenen (großen, ländlichen) Grundstück und wenn auf Spaziergängen nur, wo keiner ist. Das ist hier aber auch aufgrund der Gegebenheiten problemlos möglich, in der Stadt ist das vermutlich schwieriger. Ansonsten gucke ich, dass ich nicht zu früh morgens oder zu spät abends trainiere. Ich persönlich finde Schusstraining eigentlich schlimmer fürs Umfeld und da habe ich tatsächlich auch eher ein etwas schlechtes Gewissen.

  • Dort wo ich wohne und trainiere gibt es keine belebten Stellen. Aber gäbe es die, würde ich die Leute mit meinem Gepfeiffe eher nicht stören wollen und Abstand suchen. :ka:

    Ich verstehe den Dauerpfiff bei der Suche aber auch gar nicht. Der Hund weiß doch was er tun soll? Und den Rückpfiff verstehe ich auch nicht; und den Start-Pfiff auch nicht. |)

    Ich pfeiffe nicht so viel. Ich habe im Grunde nur zwei Pfiffe.... einen Stop-Pfiff und einen (kurzen) Such-Pfiff beim einweisen. Ich hab zwar auch einen Komm-Pfiff, aber einen generellen. Den setze ich beim Dummytraining eh nie ein.

    Mir würde das ständige Gepfeiffe auf den Keks gehen. :ugly:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!