Dummy-Talk
-
-
Apport, Voran, Links, Rechts, Back, Lost...
Hier haben die Dummys an sich auch keine Namen.
Lina bringt auf die Kommandos eben das Dummy (oder auch Spielzeug/Futterneides) was sie findet. Welches das ist ist egal... - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Dummy-Talk schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Aber wenn ihr zwei oder mehr Dummys auslegt, muss der Hund doch wissen, welchen er suchen muss? Was sagt ihr denn dann?
Beim Einweisen weise ich ihn eben auf den gewünschten Dummy ein mit Voran und links/rechts Handzeichen. Und beim Freiverloren ist es egal, er muss den ersten Dummy bringen, welchen er findet.
-
Ach so, beim Einweisen, ja da kann man den Hund ja zum Gewünschten hinschicken.. das können wir aber nicht, ich bin zu doof dafür und einen Trainer gibt's hier nicht (mehr) und ist finanziell leider gerade nicht drin.
Aber ich meine, wenn ich zum Beispiel auf dem Sportplatz bin und den einen Dummy dort und den anderen Dummy da hin werfe, ich möchte aber, dass Blinky mir den einen speziellen Dummy bringt, obwohl der andere vielleicht näher dran ist. Wenn ich dann beide Dummys gleich benennen und ihr dann “Bring Dummy!“ sag, bringt sie mir ja irgendeinen, ist ja aber nicht Sinn der Sache. Versteht ihr was ich meine? -
dann dreh ich mich mit dem Hund in die Richtung zu dem Dummy, den er bringen soll. Namen gibts hier auch nicht.
Oder dann halt wieder mit Einweisen -
Ja, ich verstehe, aber genau dafür ist das Einweisen ja da. Muss man halt kleinschrittig aufbauen. Und bei einer Doppelmarkierung (also wenn du 2 in verschiedene Richtungen wirfst) richtest du den Hund entsprechend aus, gehst evt. im Fuss einige Schritte in die gewünschte Richtung.
-
-
Puh, hm, scheint, ich muss doch mal versuchen, zu verstehen, wie man das Einweisen und dessen Kommandos gescheit aufbaut...
-
So wie du das schilderst, sieht unser Dummytraining im Teil momentan auch aus.
Ich werfe beispielsweise drei Dummys, einen links, einen rechts und einen vorne und schicke ihn dann nach und nach zu dem Dummy, den er holen soll.
Je nachdem richte ich ihn dann in Richtung dieses Dummys aus und schicke ihn per Kommando und Körpersprache los.
Ein zuverlässiges links und rechts kann der Dicke nur im Alltag, aufs Dummytraining krieg ich das auch nicht richtig übertragen. Da bleibt mir nur unser voran und vernünftiges Ausrichten zum richtigen Dummy.
Wenn die Dummys aber weit genug auseinander liegen, klappt das auch zu 100% :) -
verkehrt wäre es sicher nicht
du kannst das doch klein aufbauen als Markierungen. Einen wirfst du ein Stück nach rechts, einen nach links, drehst dich mit dem Hund zu dem, den er holen soll (so,dass ihr dann frontal zum Dummy steht, Hund im Fuß) und schickst ihn. Lässt dir den bringen nimmst ihn ab, drehst dich zum anderen und lässt diesen bringen :)
Wenn der Hund das verstanden hat, kannst du ja dann den Abstand von den Dummys enger werden lassen. Am Anfang würde ich aber schon komplett entgegengesetzte Richtungen machen, weil es deutlich einfacher für den Hund ist.Einweisen kann man gut auf Futterschüsseln aufbauen :)
Das müsste ich auch mal wieder machen, so richtig kommen wir beim Voran nicht vorwärts. Aber ich hab auch irgendwie Urlaub und bin faul -
Ich werd's mal versuchen, danke euch :)
Bisher haben wir nur den “Kleinkram“ des Dummytrainings gemacht... Auslegen/Werfen, auf Freigabe bringen, dann mal davor erst zu mir oder n paar Tricks, bevor sie hin darf oder abstoppen und hinlegen, während sie schon freigegeben wurde oder ich leg Leine und Dummy aus und sie muss mir zuerst die Leine bringen, bevor sie den Dummy holen darf, sowas halt... also nicht das ober professionelle, tolle “High Class Training“, sag ich jetzt mal
wobei man schon sieht, dass ihr vor allem Abstoppen oder zuerst die Leine bringen schon was abverlangt.. Aber wenn sie das dann auch zu 100% beherrscht, wird's bei mir mit der Kreativität für Steigerungen schon langsam schwierig, da wäre das Einweisen sicher auch ne tolle Alternative. Soll ja auch auslasten und nicht nur Spaß bereiten
Einweisen über die Futterschüssel? Inwiefern?
-
Ich glaube, Du solltest Dich erst mal einlesen ins Thema ... Du machst im Grunde kreatives Tricktraining mit Fokus aufs Apportieren.
Die meisten in dem Thema hier machen jagdlich aufgebautes Dummytraining. Da ist die ganze Grundlage komplett anders.
Da kann man den Anspruch dann auch bis ins Unendliche steigern. Aber dafür müssen die drei Grundpfeiler Einweisen, Markieren und Freiverlorensuche erst mal stehen. - MOTOMATION - Der erste Kurs, der wirklich funktioniert.
- Neu
🎯 Der Kurs, der dich wirklich weiterbringt - kein Rätselraten, kein Frust, kein Aufschieben mehr!
Stell dir vor: Kein ewiges Suchen nach der nächsten Antwort. Kein Grübeln, warum es bei dir einfach nicht klickt.
Stattdessen: Ein klarer Plan. Ein echter Start. Und endlich echte Fortschritte.👉 Vielleicht hast du schon zig YouTube-Videos geschaut, dir teure Kurse geholt oder einfach drauflos gepostet…
Und was kam dabei raus?
Zweifel. Stillstand. Das Gefühl, als würdest du ständig im Kreis laufen.💥 STOP. Damit ist jetzt Schluss.
Du bist nicht zu „spät dran“, nicht „zu dumm“ - dir hat nur eins gefehlt: Ein System, das funktioniert.
📌 In diesem Kurs bekommst du genau das:
- Eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Business- und Mindset-Strategien, die dich von Null an begleiten
- Alles direkt startklar - keine Ausreden mehr
🎬 Wie Netflix - nur dass du hier nicht Serien schaust, sondern zur Unternehmer*in wirst.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!