
VDH Vermehrer??
-
Lollipop03 -
10. Dezember 2012 um 23:29
-
-
Zitat
Z.b wenn ein Züchter jenseits der 10 Hunde hat... (Senioren mal NICHT mitgerechnet, v.a. werden die ja oftmals sogar nach ihrer Zuchtkarriere verkauft...)
Wenn ein Züchter so viele zuchtfähige Hunde hat, dann muss er sich mit Finanzamt und Veterinäramt auseinandersetzen - da kommen dann also noch Kontrollinstanzen hinzu.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
So einfach ist das ja alles auch nicht
Bei der Zwingerabnahme wird geschaut(bei uns jedenfalls) wie viele Würfe man gleichzeitig aufziehen kann, räumlich und vom "Personal" her sozusagen :)
Mehr darf man nicht.
Ich kenne auch nur eine Züchterin, die gleichzeitig 3 Würfe hatte, weil sie halt auch Geld, Personal und Platz hat. -
Ich denke auch, dass man da pauschal nicht sagen kann:
Ist gut
Ist schlechtEine Hündin, wie Flying-Paws beschrieben hat, die vielleicht auch nur nen sehr kleinen Wurf hatte, kann man sicher auch nach sechs Monaten nochmal belegen lassen.
Vielleicht ist es rein vom Alter her der letzte mögliche Wurf, der Züchter wollte ne Nachzuchthündin und im Wurf war keine dabei. Vielleicht möchte der Züchter nächstes Jahr dann wieder mehr mit dem Hund arbeiten, Prüfungen ablegen, so das keine Zeit für die Planung eines späteren Wurfes ist.
Vielleicht hat man einen sehr alten Deckrüden, den man umbedingt nutzen möchte, bei dem man aber nicht sicher sein kann, ob er in einem Jahr noch fit genug zum Decken ist....Es gibt ein dutzend Gründe, die ich durchaus nachvollziehen kann und die - so lang die Hündin fit ist - trotz des kurzen Zeitraums noch keinen Vermehrer aus dem Züchter machen.
-
Zitat
Man müsste mal nachfragen was die Beweggründe sind.
So ganz pauschal zu sagen: Das ist scheiße... mmh...
Es gibt Hündinnen, die sind nach einem Wurf nicht ausgelaugt und völlig fertig. Und es ist für eine gesunde Hündin im besten Alter durchaus körperlich und mental machbar, denke ich. Danach wird ja eine längere Pause eingelegt.
Ich kenne es zum Beispiel nicht, dass meine Hündinnen sich vom Wurf erholen müssen. Sie haben auch während der Säugezeit am normalen Leben teilgenommen. Liegt aber vielleicht auch daran wie ich damit umgehe... meine wurden körperlich fit gehalten und nicht abgeschottet.
Meine Hündinnen waren auch topfit, aber GsD ohne Kaiserschnitt :) Oft wird hier tatsächlich so getan, als wäre eine Geburt so was wie eine Krankheit, von der sich die Hündin jahrelang erholen muss. Aber auch hier hat unser Verein z.B. einen Riegel vorgeschoben, wir müssen genau 365 Tage bis zur nächsten Belegung warten, und wenn das dann mit der Läufigkeit nicht passt, werden das dann oft auch Mal 1 1/2 Jahre
-
Zitat
Ich finde das ist allgemein ein interessantes Thema...
Irgendwie sollte man als Züchter viel mehr Einschränkungen haben, oder seh ich da etwas zu eng?
Z.b wenn ein Züchter jenseits der 10 Hunde hat... (Senioren mal NICHT mitgerechnet, v.a. werden die ja oftmals sogar nach ihrer Zuchtkarriere verkauft...)
Ich kenne viele Züchter, die wirklich deutlich über 10 Zuchthunde zuhause haben...
Muss sowas sein???? Hat sowas nicht auch schon was von "Vermehrer"? Immerhin kann man dann ja locker 5 Würfe im Jahr großziehen...
Ab wann hat Zucht nur noch was mit Profit zu tun und bis wann hat es was mit Liebe zur Rasse zu tun????
Mir fällt es manchmal wirklich schwer, manche Züchter zu verstehen
Welche Züchter kennst du denn da :?
Also selbst bei den Großzuchten vom DSH ist mir nie einer persönlich untergkommen, der 10 aktive Hunde hatte.
Beim dobermann erst recht nicht.Auch kenn ich keinen seriösen Züchter, der seine alten Zuchthunde abschiebt. Geht in meinen Augen gar nicht :down:
Irgendwie schein ich die falschen Leute zu kennen.
-
-
Zitat
Also selbst bei den Großzuchten vom DSH ist mir nie einer persönlich untergkommen, der 10 aktive Hunde hatte.
Beim dobermann erst recht nicht.
Ohja, bei den Zwergpudeln z.B. weiss ich von einem Fall - das waren über 40 Hunde - Käfighaltung - und wurde aufgelöst. Und einen DSH-Züchter gibt es doch da auch - das hatte ich hier im DF mal verfolgt.
Der seine Grossmutter, die Tante etc. als Züchter eintragen lässt und so das Problem umgeht. -
Für diese Großzuchten müsst ihr auch mal nach Großbritannien oder die USA schauen. Dort trifft man das relativ häufig.
Ob das gut oder schlecht ist, möchte ich nicht beurteilen. Da Züchten heißt, in Generationen zu denken, kommen die Großzüchter natürlich schneller voran.Die riesigen Farmen oder Gelände der (ich sage mal "guten") Großzüchter finde ich ja nicht schlecht. Nur etwas misstrauisch machen mich dann Laufbänder etc. Wenn genügend Personal da ist und jeder einzelne Hund von einem Menschen genügend ausgelastet wird, Aufmerksamkeit bekommt etc., finde ich es nicht schlimm. Aber wenn sie einfach NUR aufs Laufband geschnallt werden, hält sich meine Begeisterung arg in Grenzen.
-
Akiko mir reden hier aber von VDH Züchtern und nicht von den US Puppy Mills.
Geben tut es das sicher und ich kenn auch die Zuchtfarmen in der Tschechei oder Ungarn, aber im VDH kenn ich das nicht als solche Selbstverständlichkeit, wie StellaBond es hier darstellt.
-
Eine Hündin wird doch 2x im Jahr läufig oder nicht? Dann kann sie doch auch 2x im Jahr gedeckt werden oder sehe ich das falsch?
-
Zwischen können und sollte liegt aber ein Unterschied.
Es ist abhängig von einigen Faktoren. Art der Rasse, Kondition der Hündin, Alter, Erfahrung wohl auch, Nutzen und Zweck. Nur weil man es kann ist in meinen Augen kein guter Grund und das ist für mich schon die Grenze der Vermehrerei, weil es dann nicht mehr mit Köpfchen geschieht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!