Collie Besitzer wo seid ihr?
-
-
iwie scheint nicht anzukommen worauf ich hinaus will....
Ich hab rein gar nichts von aufbürsten geschrieben und auch nicht, dass langhaarige schlechter sind?! was zum?Ich bin erst mal raus, mir ist das zu blöd hier.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Collie Besitzer wo seid ihr? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
was ist denn dann unklar?
Ähm... Du hattest geschrieben, dass diese "kaum langhaarig aussehenden Collies" bei KHC-Verpaarungen mit Langhaarfaktor öfter fallen (bei den Briten, unterm VDH) und das an der Fellstruktur liegt, die anders als bei Amilinien ist. Wenn man davon ausgeht, dass da eigentlich gar keine Langhaarwelpen fallen dürfen, dann muß das ja zumindest überwiegend so sein, sonst kann man nicht von öfter reden.
Ich verstehe nicht, wo dieses quasi nicht vorhandene Langhaar (was Du als gemäßigt bezeichnest) herkommt. Ein Langhaarfaktor sollte unabhängig von Fellstruktur (die bei langhaarigen Hunden ja durchaus unterschiedlich ist) eben Langhaar ergeben.Und, wo ich Deinen neuesten Beitrag gerade sehe, dass hat nichts damit zu tun, ob jetzt kurz- oder langhaar besser ist, oder ob so ein Hund in die Zucht sollte oder nicht.
Weshalb der Hund mit einem Partner mit "vollem Haar" (oder schon fast zu viel Haar ...) trotzdem schicke Nachkommen zeugen könnte und ein einwandfreies Wesen haben kann. Klar, hat dieser Hund einen "Fehler", wenn man so will... aber mMn sollte sowas nicht zuchtausschließend sein.
Letzendlich tut es einer Rasse gut, wenn man ein wenig Spielraum hat...Aber ich habe von Collies keine Ahnung.
Vor allem geht es darum im Moment überhaupt nicht. Beim Collie ist es nunmal so, dass "eigentlich" alles gleich ist und nur der Langhaarfaktor in doppelter Ausführung für einen langhaarigen Collie sorgt. Fehlt einer, ist er halt kurzhaarig. Eine Mischung der beiden Fellvarianten gibt es normalerweise nicht.
Wenn das bei den Briten nun aber verschoben ist, wird eine Zusammenführung der Zuchtbücher noch sehr viel unwahrscheinlicher, als sie das sowieso schon ist. Und das hat nichts damit zu tun, ob ich das gut finde oder nicht.
-
mittendrin... ich verstehe wirklich nicht, was daran so unverständlich für dich ist. Bei den Malis und Tervueren ist es genau das gleiche. 2 Malis mit Langhaarfaktor ergeben einfach keinen Tervueren, sondern einen Mali mit etwas längerem Fell (http://images.fotocommunity.de/bilder/haustie…bda656615df.jpg).
Bei dem Amis geht es nur, weil die das schon immer kreuzen UND weil die meisten Collies immer noch langhaarig sind. Da wurden dann die kurzhaarigen nebenbei auch vergleichsweise plüschig, damit sie den langhaarigen mehr Fell vererben. Aber ursprünglich war der Collie so, wie mein verlinkter, die heute sehen nur so aus, weil man auf mehr Fell hinselektiert hat. http://www.balinfern.com/collies/images…his_collies.jpg Wie die Tervueren halt auch.
Die sahen nicht immer so langhaarig aus wie heute! Ich dachte, das sei Colliebesitzern geläufig... -
Die sahen nicht immer so langhaarig aus wie heute! Ich dachte, das sei Colliebesitzern geläufig...
Nett von Dir.
Dein Beispiel würde ich dann ein paar deutliche Jahre weiter nach hinten datieren. Meines Wissens hatten wir selbst in D bis in die 70er Jahre ein gemeinsames Zuchtbuch beider Fellvarianten. Das war gleichzeitig die Zeit, wo der LHC Modehund war. Der hatte sicher nicht so ein Plüschfell als mancher Brite heute, aber doch wohl deutliches Langhaar. Ohne dem, wär er nämlich nie Modehund geworden.
-
Ähm... Du hattest geschrieben, dass diese "kaum langhaarig aussehenden Collies" bei KHC-Verpaarungen mit Langhaarfaktor öfter fallen (bei den Briten, unterm VDH) und das an der Fellstruktur liegt, die anders als bei Amilinien ist. Wenn man davon ausgeht, dass da eigentlich gar keine Langhaarwelpen fallen dürfen, dann muß das ja zumindest überwiegend so sein, sonst kann man nicht von öfter reden.
Ich verstehe nicht, wo dieses quasi nicht vorhandene Langhaar (was Du als gemäßigt bezeichnest) herkommt. Ein Langhaarfaktor sollte unabhängig von Fellstruktur (die bei langhaarigen Hunden ja durchaus unterschiedlich ist) eben Langhaar ergeben.Und, wo ich Deinen neuesten Beitrag gerade sehe, dass hat nichts damit zu tun, ob jetzt kurz- oder langhaar besser ist, oder ob so ein Hund in die Zucht sollte oder nicht.
Vor allem geht es darum im Moment überhaupt nicht. Beim Collie ist es nunmal so, dass "eigentlich" alles gleich ist und nur der Langhaarfaktor in doppelter Ausführung für einen langhaarigen Collie sorgt. Fehlt einer, ist er halt kurzhaarig. Eine Mischung der beiden Fellvarianten gibt es normalerweise nicht.
Wenn das bei den Briten nun aber verschoben ist, wird eine Zusammenführung der Zuchtbücher noch sehr viel unwahrscheinlicher, als sie das sowieso schon ist. Und das hat nichts damit zu tun, ob ich das gut finde oder nicht.
Ich weiß nicht, ob ich das Thema gerade so verfehle oder du.
Der verlinkte Hund ist keine "Mischung" der beiden Fellvarianten, sondern einfach ein Langhaar, was weniger stark ausgeprägt ist - wie bei den Fusselmalis auch. Die sind eben kürzer im Fell, aber das tut an der Qualität des Hundes keinen Abbruch. Deshalb verstehe ich nicht, warum so ein Hund nicht einfach als Langhaar eingetragen und für die Zucht einsetzbar ist.
Was da jetzt bei den Briten verschoben ist...
Wenn Population A "weiches Fell" hat und das MEHR PLÜSCH bringt und Population B "hartes Fell" hat und das WENIGER PLÜSCH bringt, dann kann man die Zuchtbücher doch trotzdem zusammenlegen? Was soll da passieren? -
-
Der verlinkte Hund ist keine "Mischung" der beiden Fellvarianten, sondern einfach ein Langhaar, was weniger stark ausgeprägt ist - wie bei den Fusselmalis auch. Die sind eben kürzer im Fell, aber das tut an der Qualität des Hundes keinen Abbruch. Deshalb verstehe ich nicht, warum so ein Hund nicht einfach als Langhaar eingetragen und für die Zucht einsetzbar ist.
Du vergleichst mit Fusselmalis. Ich nicht. Ganz einfach.
In D wird er nicht ins Zuchtbuch eingetragen, weil er eigentlich ein Kurzhaar ist und die Zuchtbücher getrennt sind. Das wäre auch so, wenn er ein absolutes Plüschmonster wäre. Und nochmal: da hab ich doch nichts mit zu tun und meine Meinung zählt hierbei auch nicht.
Zitat
Was da jetzt bei den Briten verschoben ist...
Wenn Population A "weiches Fell" hat und das MEHR PLÜSCH bringt und Population B "hartes Fell" hat und das WENIGER PLÜSCH bringt, dann kann man die Zuchtbücher doch trotzdem zusammenlegen? Was soll da passieren?Das wird aber nicht passieren. LHC-Züchter haben ja schon Angst um ihre Ohren... ihr Fell geben sie ganz sicher nicht drauf.
-
Du vergleichst mit Fusselmalis. Ich nicht. Ganz einfach.
Entschuldigung, dass man dir begreiflich machen wollte, weshalb der "langhaar collie mit kurzem Fell" so aussieht, wie er aussieht und nicht wie seine plüschigen Verwandten.
Keine Ahnung was dein Problem ist.
-
Warum der Hund nicht einfach als Langhaar eingetragen wird und in die Zucht geht? Weil es kein richtiger Langhaar ist. Genetisch ist der vielleicht Langhaar, der Phänotyp ist aber einfach nicht typisch. Und bei aller Liebe, wie ein richtiger Langhaar sollte er schon aussehen, wenn er in die Zucht soll.
-
Und bei aller Liebe, wie ein richtiger Langhaar sollte er schon aussehen, wenn er in die Zucht soll.
Und genau diese Einstellung werde ich nie verstehen...
Aber ist sicher nicht der richtige Ort um das zu diskutieren.
-
Wozu haben wir denn die Rassen, wenn es eh egal ist, wie der Hund ausschaut?
Sicher ist Wesen und Gesundheit das A und O, aber danach kommt auch ein rassetypisches Aussehen. Und der Hund ist davon schon ein ganzes Stück entfernt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!