Collie Besitzer wo seid ihr?

  • Ich weiß es nicht, aber ich hab jetzt schon viele KHC's mit starkem amerikanischem Einschlag bzw ein paar reine Amis gesehen und sie sind vom Fell her ganz anders als meine beiden. Ich kann nicht mal genau sagen was anders ist, es wirkt plüschiger, die Hosen sind länger, an den Ellenbogen ist bisschen was, die Rute ist mehr behaart - meine haben einfach ganz eng anliegendes, kurzes Fell.

    Dabei ist es auch egal, ob langhaarfaktorisiert oder nicht, das täuscht manchmal gewaltig.

    Ich denke, das ist einfach auf die Trennung zurückzuführen. Man brauch das Plüsch ja nicht mehr, damit es schöne (subjektiv betrachtet) langhaarige gibt.

    Theoretisch kann man sie schon wieder zusammenführen, man hat dann halt wieder uneinheitliches Fell, was man ja wiederum züchterisch beeinflussen kann, dauert nur seine Zeit.

  • Ich geb ja zu, dass Genetik nicht unbedingt mein Fachgebiet ist :D

    Aber mir leuchtet das trotzdem nicht ein. Langhaarfaktor ist ja Langhaarfaktor und 2 davon ergeben nunmal nen Langhaarhund. Wieso sollte das bei den Briten auf einmal anders sein?

    Die Trennung der Zuchtbücher ist in D doch grad mal so 40 Jahre her.

  • Ich glaube wir reden aneinander vorbei.

    Ich meinte bloß, dass ein langhaar Collie mit britischen kurzhaar Eltern auf Grund derer Fellstruktur anders aussieht, als ein Ami beim gleichen Fall, da du ja mit den Heatherlands kamst. Bei den Amis sind sogar die kurzhaarigen vergleichsweise plüschig, klar, dass daraus resultierende LHC also entsprechend Fell haben.

    Bei den Briten hast du dann aber trotzdem keinen Hund, der aussieht wie ein britischer langhaar Collie. Die (also die langhaarigen KHC's) sind nämlich deutlich gemäßigter im Fell. Ähnlich wie Fusselmalis und Tervueren eben.

    Es ist so schade, dass die Unterschiede auf Fotos so schlecht rüberkommen. Wenn du meine beiden neben einem Ami sehen würdest, würde dir das andere Fell direkt auffallen. Evtl. kannst ja mal auf der Heatherland's Seite die Eltern der KH trico Hündin Leela anguggen. Mama Sam hat das typische, plüschige Ami Fell und der Papa Sirius das ganz kurze, anliegende.

    Es gibt eben Leute, die behaupten, dass dieses Plüschfell aus dem Langhaarfaktor resultiert, den ja viele Amis auch haben. Das stimmt aber nicht, grade werden alle KHC's im cfbrh durchgetestet, da gibts ab und an kleine Überraschungen. Das war das, was ich sagen wollte.

    Natürlich kann Langhaarträger + Langhaartäger immer noch einen langhaar Collie geben.

  • Bei allem Respekt.
    Entscheidend ist nicht das Aussehen, sondern das Wesen, die Möglichkeit mit dem Hund im Sport zu arbeiten.

    Die Zucht auf Aussehen ist in meinen Augen einen riesiger Fehler.
    Und deshalb finde ich ja die Arbeitslinien so interessant.

    Und beim Kurzhaarcollie habe ich die noch nicht kennengelernt.

    Ich habe von den wenigen KHC, die ich sah, keinen so guten Eindruck bekommen.

    Aber ich kenne auch nur wirklich wenige.


  • Ich meinte bloß, dass ein langhaar Collie mit britischen kurzhaar Eltern auf Grund derer Fellstruktur anders aussieht, als ein Ami beim gleichen Fall, da du ja mit den Heatherlands kamst. Bei den Amis sind sogar die kurzhaarigen vergleichsweise plüschig, klar, dass daraus resultierende LHC also entsprechend Fell haben.

    Vielleicht haben wir eine andere Auffassung von Fellstruktur oder Langhaar.

    Langhaar mag rassetypisch unterschiedlich lang sein. Beim Collie erwarte ich dann das, was wir alle kennen.
    Fellstruktur ist z.B. bei Shepherds total unterschiedlich. Deshalb variiert die Länge nicht gleich mit.

    Der Beispielcollie von Dir ist für mich nicht wirklich langhaarig. Weshalb hängt das an der Fellstruktur der Briten? Für mich müßte da immer noch langes Fell rauskommen. Auch wenn die Struktur dann vielleicht für die Tonne ist.

    Zitat


    Es gibt eben Leute, die behaupten, dass dieses Plüschfell aus dem Langhaarfaktor resultiert, den ja viele Amis auch haben. Das stimmt aber nicht, grade werden alle KHC's im cfbrh durchgetestet, da gibts ab und an kleine Überraschungen. Das war das, was ich sagen wollte.

    Geordy ist auch eher plüschig. Aber ich weiß nicht, ob der womöglich einen Langhaarfaktor hat.

  • ich will den Thread hier egt nicht zerschießen....

    Ich weiß jetzt leider nicht, auf welchen Beispielcollie du dich beziehst, falls du den verlinkten aus der Database meinst, der ist genetisch identisch sowohl mit einem reinrassigen britischen LHC, also auch einem amerikanischen LHC - nämlich reinerbig LANGhaar. Allerdings sieht er anders aus (gemäßigtes Fell) und das hängt mit den unterschiedlichen Zuchtzielen von lang- und kurzhaar hier in Europa zusammen.

    Es gibt einfach Unterschiede in den KHC Linien, die mit der unterschiedlichen Fellbeschaffenheit zusammenhängt. Den kann man auch sehr gut sehen, wenn man die beiden nebeneinander stehen hat, ganz unabhängig vom Langhaarfaktor. Aus plüschigen KHC's kommen eben plüschige LHC's und aus sehr kurzhaarigen KHC's kommen eben gemäßigte LHC's. Egt ganz einfach.

  • Ich weiß jetzt leider nicht, auf welchen Beispielcollie du dich beziehst, falls du den verlinkten aus der Database meinst, der ist genetisch identisch sowohl mit einem reinrassigen britischen LHC, also auch einem amerikanischen LHC - nämlich reinerbig LANGhaar. Allerdings sieht er anders aus (gemäßigtes Fell) und das hängt mit den unterschiedlichen Zuchtzielen von lang- und kurzhaar hier in Europa zusammen.

    Ja, den meine ich.
    Und der ist doch nicht gemäßigt langhaar? In meinen Augen ist der höchstens etwas länger als kurzhaarig.
    Dass wir von reinerbig langhaar sprechen hatte ich vorausgesetzt. Alles andere wäre irgendwie überflüssig.

  • In meinen Augen ist der höchstens etwas länger als kurzhaarig.

    Weshalb der Hund mit einem Partner mit "vollem Haar" (oder schon fast zu viel Haar ...) trotzdem schicke Nachkommen zeugen könnte und ein einwandfreies Wesen haben kann. Klar, hat dieser Hund einen "Fehler", wenn man so will... aber mMn sollte sowas nicht zuchtausschließend sein.

    Letzendlich tut es einer Rasse gut, wenn man ein wenig Spielraum hat...

    Aber ich habe von Collies keine Ahnung. :D

  • Bei den deutschen Schäferhunden ist man mittlerwseile seit 2 Jahren (ungefähr) wieder zur Vernunft gekommen und langhaarige gibt es wieder in den Vereinen, mit Papieren.

    Beim Border Collie ists eh wurscht, wobei in der Showzucht schon langhaar bevorzugt wird.

    Aber ist ja auch wurscht, es ist jetzt wie es ist. Aber gut finden muss ich es ja nicht.

    Beim Fell: Auch sehr gute Hunde können massenhaft Fell haben.
    Und noch was zum aufbürsten.

    EInen nomalen britisch gezogenen LHC, den bürstet man genau so wie ich meinen und der sieht anders aus.

    Es wird von dir Nebula, hier dargestellt, als würde das eine besondere Friseurleistung sein.

    Ist es erst mal nicht.
    Klar kann hier und da ein bischen geschummelt werden, aber diese Hunde werden nicht auftoupiert, die haben eine ander Fellstruktur.

    Ich habe ja hier auch einen aus einer solchen Linie. Den bürste ich, dann sieht er aus, wie die auf den Bildern, die du uns zeigtest von der Ausstellung.
    Und ich bürste absolut normal.

    Bei den Kurzhaarigen: meinst du evt. Stockhaar?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!