Collie Besitzer wo seid ihr?

  • @ricci tröste dich Snoopy war auch laut Vorbesitzer ein DSH-Border Collie, im nachhinein kam dann heraus nachdem wusste von welchen Schäfer er kommt. Über den habe dann erfahren, dass sein Vater ein Harzer Fuchs ist. Dann wurden auch viele Verhaltensweisen klar und wir haben ihn so genommen wie er ist.

    Collies kann man auch aus der Dissidenz holen, @mittendrin hat zum Bsp. den KHC aus dem VDH und der Langhaar kommt aus Dissi-Verband. Die Hündin von @corrier ist auch Dissidenz. Die können dir sicher genauer sagen wodrauf sie genau bei Dissidenzverbänden drauf geachtet haben bei den Welpenwahl.

    Wo auch da würde ich sehr sehr genau hinschauen! Was sind die Anforderungen damit ein Hund zur Zucht gelassen wird, was für gesundheitliche Ergebnisse liegen vor etc.
    Jeder Verband hat andere Anforderungen! Sind ja schon beim VDH oft so zwischen den verschiedenen Rasseverbände für die eine und selbe Rasse!

    Noch so ein Bsp bei Collies ist im Deutschen Collie Club braucht Ethan keine Extra Körung, beim CfBrH werden die Hunde richtig angekört, noch mal eingemessen, der Körperbau beschrieben. Beim DCC geht man davon aus, wenn der Hund bei der Ausstellung erfolgreich hat passt das schon. Die Verhaltensüberprüfung wird im Rahmen einer Ausstellung vorher schon gemacht!

    Mein nächster Collie ist entweder ein Sohn von Ethan (2 Würfe sind für ihn schon geplant, die nicht unterschiedlicher sein könnten) oder ich habe 2-3 Zuchten in D noch im Auge (definitiv kein Sportcollie, weil im Endeffekt musste ich merken Collie ist einfach ein Collie). Andere Option ist von einer Züchterin in England mit der ich in Kontakt stehe einen Hund zu holen und das ist auch nicht VDH, nicht mal FCI.
    Da der Kennelclub nicht dem FCI angehört!

    @physioclaudi ich glaube bei Fiete ist es viel fehlende Prägung. Das ist es wirklich bei vielen Collies so. Wäre Ethan nicht unbedingt auf einen Hof mit den verschiedensten Tieren groß geworden (Pferde, Ponies, Ziegen, Schafe, Enten, Hühner, Gänse etc.) und es war immer da was los, weil in der Stube wo die Welpen standen 3 Graupapageien standen, dazu rutschiger Steinboden :D würde die Welt auch anders aussehen! Dazu diese riesen Kragen mit den er nichts sieht. Noch ist Fiete ja jung und kann jeden Tag auf neues was dazu lernen, da ist doch lange noch nicht Hopfen und Malz verloren.

  • @physioclaudi ich glaube bei Fiete ist es viel fehlende Prägung. Das ist es wirklich bei vielen Collies so. Wäre Ethan nicht unbedingt auf einen Hof mit den verschiedensten Tieren groß geworden (Pferde, Ponies, Ziegen, Schafe, Enten, Hühner, Gänse etc.) und es war immer da was los, weil in der Stube wo die Welpen standen 3 Graupapageien standen, dazu rutschiger Steinboden :D würde die Welt auch anders aussehen! Dazu diese riesen Kragen mit den er nichts sieht. Noch ist Fiete ja jung und kann jeden Tag auf neues was dazu lernen, da ist doch lange noch nicht Hopfen und Malz verloren.

    Ja bestimmt fehlt da Kinderstube. Der fiel halt durchs Raster bei der Züchterin. Lief immer weg, weil die Rüden ihn gemobbt haben und hat daher nicht viel kennengelernt. Grundsätzlich ist er aber durchaus neugierig und wird noch viel lernen. Der RR ohne Ablenkung klappt schon gut, eins nach dem anderen.

    Leider fängt er momentan vermehrt an Emil bei Aufregung maßregeln zu wollen. Und da "Aufregung" Emils zweiter Vorname ist, kommt das täglich öfter vor. An sich finde ich es nicht tragisch, aber Emil schon. Er weicht Fiete wieder vermehrt aus. Zwar nur im Haus und auf der Terrasse, aber eben deutlich, mein Hasenherz. Spielen tun sie trotzdem miteinander. Denke, weil Emil, wenn er Platz hat weiß, dass er eh schneller ist als Fiete.
    Finde das schwierig. Das ist an sich mein Job. Ja, ich kriege Emil nicht gut ruhig, wenn er einen Aufreger gefunden hat. Also, ich nachhause komme, oder jemand anders, oder es klingelt, oder was weiß ich. Emil muss sich eine Weile aufregen und dann gehts wieder. Aber Fiete merkt, dass ich das Gebell nicht möchte und maßregelt...und hat damit ähnlich viel Erfolg wie ich :ugly:

  • Ich streue hier einfach Mal wieder Bilder ein, gab schon so lange keine mehr =)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Oder ist sie ein Säbelzahnhörnchen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ich kenne ehrlich keinen KHC der mit hallenböden so große Probleme hat wie so manche LHC :tropf: hab mal gehört ein Rüde der das zeigte wurde massiv eingesetzt, so dass es sich gefestigt hat.


    Wesenstest beim cfbrh ist simpel. Man wartet in einer langen Reihe bis man dran ist (mit fenris letztens über eine Stunde), dann wird er wie beim Richten beurteilt, nur etwas genauer angeschaut und gemessen. Dann nochmal Slalom um ein paar Hunde, dabei sollte der Hund zu keinem Zeitpunkt besonders aggressiv oder ängstlich sein, ansonsten wird's vermerkt oder der Hund ist durch, je nach Verhalten.

    Sowas wie Unsicherheit auf glatten Böden kann man umgehen indem man einfach zu einer Outdoor Ausstellung geht.

  • @Nebula der Test hört sich nachdem an was Ethan beim DCC gemacht hat, nur da es ohne die Körung war, ging es viel schneller :D nur da wurde Ethan noch angefasst von verschiedenen Leuten :D dachte immer beim CfBrH wird echt mehr gemacht.

  • Meine letzte Hundeausstellung (Dortmund) ist ja ewig her. Ich denke, das war 2010/11.
    Da habe ich LHC gesehen, die quasi auf dem Bauch in die Halle gegangen sind. Fand ich ganz gruselig.

    Geordy hatte auch Probleme mit unterschiedlichsten Bodenbelägen. Aber das war echt ein Ding, was wir ganz schnell raus hatten. Da hat er schon ewig keine Probleme mehr mit, nirgends. Wenns also das nur wär, wär mir das keinen Aufreger wert.

    Collies kann man auch aus der Dissidenz holen, @mittendrin hat zum Bsp. den KHC aus dem VDH und der Langhaar kommt aus Dissi-Verband.

    Jep. Fin ist vom CfaC. Die machen u.a. Wesenstest, die man auch so nennen darf.
    Fins Züchterin hat auch gerade die perfekten Welpen für mich liegen: Rüden, darksable, kurzhaar. Passt halt im Moment so gar nicht.

    Finde das schwierig. Das ist an sich mein Job. Ja, ich kriege Emil nicht gut ruhig, wenn er einen Aufreger gefunden hat. Also, ich nachhause komme, oder jemand anders, oder es klingelt, oder was weiß ich. Emil muss sich eine Weile aufregen und dann gehts wieder. Aber Fiete merkt, dass ich das Gebell nicht möchte und maßregelt...und hat damit ähnlich viel Erfolg wie ich

    Das ist hier ähnlich mit Eddie. Eddie regt sich ja auch gelegentlich unsagbar auf und ist nicht regulierbar. Im Moment wird das auch wieder mehr, weil das Alter da jetzt noch mit reinspielt. Gestern stand er z.B. ewig im Flur und hat die Haustür angebellt. Ich weiß nicht, warum. Ich habe alles mit Argusaugen geprüft und geguckt und sonstwas. Was da so unerträglich für Eddie ist, finde ich nicht heraus. Wahrscheinlich ist da auch schlicht nichts. Für Geordy ist das die Hölle. Der würde dem Eddie liebend gern ein paar Takte erzählen und regt sich gleichzeitig auch etwas mit auf. Er ist da halt auch sehr empfänglich, sich mitreißen zu lassen.
    Der Unterschied ist, dass ich Geordy durchaus regeln kann. Der hat also schon früh gelernt, dass ihn das einfach nichts angeht und er sich da raushalten soll. Das macht er auch. Er ist da nicht ganz glücklich mit und ganz fair ist es vielleicht auch nicht, aber aufgrund Eddies Besonderheiten ist es nun mal so. Fin macht das übrigens von sich aus. Der lässt sich einfach nicht aus der Ruhe bringen und ignoriert Eddies Attacken zu 100%. Vielleicht also auch etwas, was Hund nur kann, wenn er selbst sehr sicher ist.
    Ich gleiche das damit aus, dass Geordy auf jeden Fall genug Ohne-Eddie-Zeiten bekommt.

  • Das ist hier ähnlich mit Eddie. Eddie regt sich ja auch gelegentlich unsagbar auf und ist nicht regulierbar. Im Moment wird das auch wieder mehr, weil das Alter da jetzt noch mit reinspielt. Gestern stand er z.B. ewig im Flur und hat die Haustür angebellt. Ich weiß nicht, warum. Ich habe alles mit Argusaugen geprüft und geguckt und sonstwas. Was da so unerträglich für Eddie ist, finde ich nicht heraus. Wahrscheinlich ist da auch schlicht nichts. Für Geordy ist das die Hölle. Der würde dem Eddie liebend gern ein paar Takte erzählen und regt sich gleichzeitig auch etwas mit auf. Er ist da halt auch sehr empfänglich, sich mitreißen zu lassen.Der Unterschied ist, dass ich Geordy durchaus regeln kann. Der hat also schon früh gelernt, dass ihn das einfach nichts angeht und er sich da raushalten soll. Das macht er auch. Er ist da nicht ganz glücklich mit und ganz fair ist es vielleicht auch nicht, aber aufgrund Eddies Besonderheiten ist es nun mal so. Fin macht das übrigens von sich aus. Der lässt sich einfach nicht aus der Ruhe bringen und ignoriert Eddies Attacken zu 100%. Vielleicht also auch etwas, was Hund nur kann, wenn er selbst sehr sicher ist.
    Ich gleiche das damit aus, dass Geordy auf jeden Fall genug Ohne-Eddie-Zeiten bekommt.

    Bei uns ist das sehr, sehr ähnlich.
    Ari, der Spinner, überdreht und Cashew findet das furchtbar daneben und versucht ihn zu maßregeln und Ari überdreht noch mehr, weil da plötzlich so ein Collievieh in seinem Fell hängt xD
    Inzwischen hab ich aber echt gute Fortschritte gemacht, Cashew lässt es inzwischen oft sein und reagiert schon ziemlich gut auf mein 'alles gut, Ari darf das' und Ari ist schon wieder viel, viel ruhiger geworden :dafuer:
    Also mit etwas Geduld und Arbeit wird das @physioclaudi :bindafür:

    Übrigens ist Ari nicht speziell ängstlich oder unsicher. Er ist natürlich alles andere als wesensfest oder souverän, aber halt auch kein ängstlicher Hund. Eher neurotisch und hysterisch :ugly:
    Er hat halt nur vor ganz bestimmten Dingen panische Angst - zB glatte Böden. Das ist aber eher eine Phobie. Ich vermute er ist einmal ausgerutscht und das hat sich festgesetzt. Wenn er nicht drüber nachdenkt kann er das alles auch plötzlich problemlos, aber er steigert sich halt gerne in Ding und leichte Unsicherheiten so weit rein, dass es plötzlich zum Weltuntergang wird. :pfeif:
    Dafür juckt es ihn praktisch gar nicht wenn neben ihm der Blitz einschlägt xD
    (dennoch sehe ich es auch kritisch, wenn Hunde die so panische Angst vor glatten Böden haben, dass man sie praktisch nur noch robben, in die Zucht gehen).

  • Übrigens ist Ari nicht speziell ängstlich oder unsicher. Er ist natürlich alles andere als wesensfest oder souverän, aber halt auch kein ängstlicher Hund. Eher neurotisch und hysterisch :ugly:
    Er hat halt nur vor ganz bestimmten Dingen panische Angst - zB glatte Böden. Das ist aber eher eine Phobie. Ich vermute er ist einmal ausgerutscht und das hat sich festgesetzt. Wenn er nicht drüber nachdenkt kann er das alles auch plötzlich problemlos, aber er steigert sich halt gerne in Ding und leichte Unsicherheiten so weit rein, dass es plötzlich zum Weltuntergang wird. :pfeif:
    Dafür juckt es ihn praktisch gar nicht wenn neben ihm der Blitz einschlägt xD
    (dennoch sehe ich es auch kritisch, wenn Hunde die so panische Angst vor glatten Böden haben, dass man sie praktisch nur noch robben, in die Zucht gehen).

    ja, ist bei Fiete ähnlich. Er steigert sich in diese eine Angst rein. Aber wenn das dann vorbei ist, dann ist die Welt sofort wieder in Ordnung. Also tatsächlich wie du es von Ari beschreibst. Klar hat Fiete ein paar Unsicherheiten, eben Junghund mit bislang sehr kläglichem Erfahrungsschatz, aber der Nerv bezieht sich rein auf glatte Böden. Auto mag er auch nicht, will auch nicht hin, aber die Panik im Auto ist nach unserem Toskanaurlaub quasi vorbei. Da saß er auf dem Hinweg schon mit quasi ausgefahrenen Krallen auf der Decke und hechelte, auf der Rücktour wurde dann meist gepennt und es fiel ihm nur gelegentlich wieder ein, dass das jetzt ziemlich schrecklich ist. |) Treppe ist die nächste Problematik, aber ich lass es langsam angehen. Die vier Stufen in den Garten rennt er problemlos in Affenzahn hoch und runter, da wird das auch schon noch. Wir haben halt eine sehr steile Altbautreppe. Aus glattem Holz, zum Leidwesen meines Mannes und eigentlich auch mir, jetzt mit Teppichfliesen verunstaltet. Momentan geht er allerdings auch nicht in den Flur, denn der Flurteppich liegt jetzt auf dem Laminat im Wohnzimmer :ugly: . Brauche erst Ikeatime, dann kann der Kerl auch wieder in den Flur.
    Was sehr lustig ist, Hauptsache da liegt ein Teppich. Der ist nämlich zur Seite gerutscht und Fiete läuft über das Laminat. Aber wenn ich den Teppich versuchsweise wieder weg nehme, dann kann der Herr wieder nicht laufen.

  • Cashew mal in bewegten Bildern... Er 'hilft' fleißig beim Kirschen pflücken :lachtot:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!