Collie Besitzer wo seid ihr?

  • Ja, das ergänze ich noch.

    Wenn ich keinen Krankheitsverdacht gehabt hätte, hätte ich nicht röntgen lassen.

    Das, was ich mit Alice mache, kann jeder hüftkranke Hund auch gut mithalten, also wärs mir egal gewesen.

  • Ich werde den Collie im entsprechenden Alter auf jeden Fall röntgen lassen.
    Mir ist es wichtig zu wissen ob auch wirklich alles stimmt.

    Nachdem wir bei Ari nur herausgefunden haben, das etwas nicht stimmt, nachdem ich ihn wegen was anderem hypergenau über längere Zeit beobachtet habe, das am Ende gar nichts war, will ich es beim Collie auf jeden Fall auch abchecken lassen.
    Hätte ich nicht wegen des anderem gedacht, das Ari Probleme hat hätte wir das echte Problem wahrscheinlich nicht bemerkt bis es schon deutliche Auswirkungen auf seinen Bewegungsapparat gezeigt hätte. So weiß ich jetzt, das Ari Probleme mit den Schultern hat und sich wahrscheinlich irgendwann Arthrose bildet und bin darauf vorbereitet.

  • Hm, ich hab auch keine großen Pläne. Treibball machen wir schon, aber das ginge auch mit kaputter Hüfte. Aber am Fahrrad mitlaufen soll er schon. Ziehen lassen - wenn er mag - fände ich auch cool. Aber da würde ich ihn auf jeden Fall vorab dem TA vorstellen.

  • Am Fahrrad laufen ist für kaputte Hüften nun nicht unbedingt das Schlechteste, Muskelaufbau und Erhalt ist wichtig. Ziehen ist sicher was anderes.

    Ich für meinen Teil finde HD-Röntgen auch dann noch wichtig, wenn ich mit dem Hund nichts besonderes vorhabe, auch unter der Berücksichtigung, dass Collies nur noch wenig Probleme mit HD haben. Sonst gehen dann nur noch die Zucht-Collies zum Röntgen und darüber hinaus weiß man nicht, was vererbt wird. Find ich für die Züchter auch nicht fair.

  • Ich denke auch, dass wir das machen werden, wenn es so weit ist. Die Züchterin schreibt es natürlich nicht vor, gab aber auch zu verstehen, dass es schon auch für sie interessant ist wie die Nachzucht diesbezüglich aufgestellt ist. Allerdings wies sie auch auf die Narkoseproblematik hin. Wo ich mich aber immernoch frage, ob das wirklich ein Colliespezifisches Problem ist, oder es nicht auch bei anderen Rassen in ähnlicher Form auftritt bzw. dort auch solche Datenbanken geführt werden.

  • Aber wie wahrscheinlich ist es, dass immer nur die untersuchten Zucht-Collies A-Hüften haben und der Rest des Wurfes D-Hüften?

    Bei Cosima war klar, dass sie geröntgt wird, Züchter und Zuchtverein war das sehr wichtig und ich fand es rassebezogen auch einleuchtend. Einfach, um die Datenbank weiter zu vergrößern.

    Aber beim Collie? Mit VDH-Papieren, bei dem ich die Hüften im Stammbaum stehen habe, bzw. einsehen könnte? Bei dem ich weiß, wie er das erste Lebensjahr verbracht hat, wie er ernährt und belastet wurde? Nein, der Sinn erschließt sich mir nicht.

  • Ich bin kein Züchter und hab mich auch nicht damit beschäftigt, wie umfangreich der die Nachzucht seiner Zuchthunde plus Verwandtschaft beobachtet und dann in Entscheidungen einfließen lässt. Aber so einfach wie bei nem Gentest mit plus oder minus ist es ja nicht. Will er es richtig machen, braucht er in meinen Augen doch mehr Daten, oder?

    Meine Sorge wäre einfach, dass HD doch wieder zu einem Problem wird, wenn man da anfängt zu luschen. Wobei sich das nun mehr darauf bezieht, dass womöglich die Mehrheit der Colliehalter nicht mehr röntgen lässt, nicht auf Einzelfälle. Denn 100% Röntgendaten hat es sicher nie gegeben.

    Ich kenne eine Colliehündin mit schwerer HD aus einem ansonsten unauffälligen Wurf bei einer Mehrfach-Colliehalterin, die imho weiß, wie man den Collie gesund aufzieht. Also ja, eine Hündin ist jetzt nicht die Welt ;), ist mir schon klar. Aber ich werd ohnehin den Teufel tun und irgendjemand zum Röntgen überreden wollen, im Leben nicht. Das muß schon jeder selbst entscheiden und ich maße mir da auch überhaupt kein Urteil drüber an.

    Ich denke, ich werde auch den nächsten (der noch nicht in Planung ist) röntgen lassen. Aber hier steht zumindest auch immer ein bißchen Freizeit-Hopsen auf dem Programm, von daher ist das schon angeraten. Bei meinem Pondi hätten wir vor 5-6 Jahren nichts von seiner HD bemerkt, wenn das nicht ein Zufallsbefund beim "weiß-ich-nicht-mehr-Röntgen" in der TiHo gewesen wäre.

  • Aber ich werd ohnehin den Teufel tun und irgendjemand zum Röntgen überreden wollen, im Leben nicht.

    Sehe ich in der anderen Richtung genauso. Wenn jemand unsicher ist und auch ohne angestrebten Sport/ZZL gerne Gewissheit haben möchte oder (wie @SabethFaber) ein gebranntes Kind ist, bin ich die Letzte, die das nicht versteht.
    Jeder hat halt so die Punkte, die ihm besonders wichtig sind, bei mir war`s zum Beispiel MDR1, was auch nicht jeder nachvollziehen konnte, aber da war ich nicht kompromissbereit.

  • Ich werde das Baby auch auf jeden Fall auf MDR und co testen lassen, wobei er durch die Eltern eigentlich automatisch bei fast allem frei sein müsste und nur DM carrier sein kann. Das ist nämlich Mama auch. Papa hat perfekte Werte, der ist komplett frei.

    Letzten Endes schließe ich es aber für mich nicht unbedingt aus eine ZZL zu machen (vorausgesetzt der Hund eignet sich natürlich). Ich brauche es zwar nicht unbedingt, vor allem, da ich keine besonderen Pläne mit dem Hund habe, aber irgendwie würde es mich schon reizen :lol:
    Ich hätte es bei Ari schon gemacht, aber der eignet sich leider nicht. Aris Gene will ich nicht weitergegeben sehen (auch wenn die Wahrscheinlichkeit eh gering ist).

  • Vollpaket kostet ja nur etwas mehr als 120€ für 5 Tests :D

    Ich mache mittlerweile wirklich nur noch die Zuchtzulassung allein für Ethans Züchterin. Hunde in Privathand heißt es immer decken nicht wirklich etc.
    Mal eben eine Zuchtzulassung ohne die Option der Einsetzung bei seiner Züchterin hätte ich mit Ethan nicht gemacht, denn am Ende kostet dich das ganze eine ganze Stange gelt. Gentest, Augenuntersuchung, Rötgen, Auswertung, Mitlgiedschaft im Rasseverband, Kosten für Zuchtzulassung, die Ausstellungen kosten auch Geld. Bis ein Rüde Zucht fertig ist fließen sicher min. 500-700€ einfach mal den Bach runter. Wenn dann ihn fertig gemacht hast und einfach nicht eingesetzt wird. Eine bekannte hat einen Neckarwiesenweg Collie als Zuchtrüde in Privathand (Itchy), Anfragen gibt es schon welcher aber keiner entscheidet sich letz endlich für den Hund. Die sagte die Tage zu mir schon, hätte mir das vorher wer gesagt hätten wir uns einfach das Geld gespart. Sie beneidet mich das Ethans Züchterin den Zwerg einsetzen möchte, weil das sind ganz andere Voraussetzungen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!