Collie Besitzer wo seid ihr?
-
-
Macken hat meine viele....sie ist laut und laut und nochmal laut. Sie klaut alles essbare, so schnell kannste gar nicht gucken. Sie lutscht Socken und getragene Unterwäsche, wenn man die nicht ordentlich verräumt. Sie frisst Babywindeln und Badabfälle...und sie leckt gerne Füße ab.
Wahrscheinlich fällt mir noch mehr ein, wenn ich noch 5 Minuten nachdenke.
Da hab ich ja mit meiner braunen Biotonne mehr Glück. Die klaut nur die Wurst vom Brot (und lässt das Brot liegen
). Aber mit Verfressenheit und Essens-Diebstählen kenne ich mich beim Labbi ja bestens aus. Da hätten die Hunde schon die erste Gemeinsamkeit
Nackte Füße leckt sie auch gerne ab. Oder frisch eingecremte Waden
Laut heißt bellen? Oder lustige Geräusche? Melden Collies denn alles und jeden? Lucy bellt ja so gut wie nie, außer ihr ist was unheimlich.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Casanova meint manchmal das Gras wachsen zu melden. Ist aber schon besser geworden
Ansonsten fiept er wegen jedem Mist leise vor sich hin. Das nervt manchmal tierisch.
Außerdem hat er iwie den Zwang alles was nass ist trocken lecken zu müssen
Livi klaut auch und schlingt wie ne Bescheuerte. Und wenn jmd in Sichtweite Bällchen spielt flippt sie dezent aus
Daran arbeiten wir noch...
Sonst stupst sie gern Leute mit der Nase an umd wedelt. Einfach so im Vorbeigehen -
Sonst stupst sie gern Leute mit der Nase an umd wedelt. Einfach so im Vorbeigehen
Das kann mein Labbi toppen - Lucy stupst mit der Nase an die Jackentaschen der Leute und vergräbt dann die Nase drin. Weil Frauchen ja immer Leckerlies in der Tasche hat...also muss das ja jeder haben
Seitdem werden Fußgängerzonen von uns auch eher gemieden. Soviele Menschen stressen sie auch, weil sie halt nicht weiß, über wen sie sich zuerst freuen soll.
Und Shoppingcenter werden komplett gemieden - nachdem sie das mal bei einer Jacke gemacht hat, die noch auf dem Ständer hing und die Verkäuferin uns anschließend in einiger Entfernung verfolgte...das war schon ziemlich peinlich -
Und da ich mit Lucy bereits ein Anti-Jagdtraining absolviert habe (ohne Erfolg), weiß ich zumindest in der Theorie, wie man das umlenken oder abbrechen könnte. Daher würde ich das bei einem etwas ambitionierterem Collie wohl gewuppt kriegen.
"Die halbe Miete" ist beim Collie mMn schon mal, wenn man überhaupt erkennt, wo Jagdtrieb anfängt und da beim Junghund sofort entsprechend reagiert und das nicht laufen lässt. Das dürfte Dir nicht sonderlich schwer fallen.
Was haben eure Hunde denn für Macken? Sind Collies besonders verfressen oder haben sonst eine Angewohnheit, die etwas extremer ist?
Meine sind nicht verfressen. Geordy ist sogar ein totaler Mäkelpott. Der spuckt Dir auch ungeniert vor die Füße, was er für nicht fressbar hält. Fin frißt eigentlich alles, ist aber trotzdem eher ein Hungerhaken, weil er es mit der ausreichenden Menge nicht so hat.
Geordy mußte als Welpe und Junghund wirklich Ruhe lernen - sowohl vom Bellen als auch vom Verhalten. Das war schon etwas anspruchsvoller bei ihm. Da muß man auch immer ein Auge drauf haben, dass er sich am Zaun im Garten nicht einbellt und überdreht.
Fin thront eher im Garten und reagiert nur, wenn das auch wirklich Not tut. Der bringt auch außerhalb vom Garten ein Päckchen Schutzverhalten mit, was man entsprechend lenken muß. Hatte ich gestern erst wieder. Wir waren mit einer Trainingsgruppe auf dem HuPla und ein Mensch kam später noch, während für alle Hunde schon nur noch Spiel und Spaß war. Mensch hinlänglich bekannt bei Fin. Aber während alle anderen Hunde nur freudig begrüßt haben, mußte ich zum Eingang gehen und den Menschen offiziell begrüßen, damit Fin den auch weiter reingehen lässt. Kein großes Drama, aber sowas wird Dir wahrscheinlich eher unbekannt sein.Und was man vom Labrador in aller Regel wohl auch nicht kennt, beim Collie aber keine totale Überraschung ist: Probleme mit wechselnden Bodenuntergründen, Treppen, Fahrstühlen, Brücken, engen Brücken, Engstellen überhaupt (plus Diverses, was mir grad nicht einfällt) sind in unterschiedlichen Ausprägungen möglich. Fin hat davon z.B. überhaupt nix (bis auf sein Treppenproblem, aber das ist anders gelagert), der latscht da überall unbeeindruckt durch. Aber Geordy mußte sich all diese Dinge erst erarbeiten. Geordy hat außerdem ne echte Geräuschphobie, die ihm wirklich Probleme macht und die ohne medikamentösen Eingriff auch nicht trainierbar ist. Geordy ist sicher nicht der Collie, der züchterisch angestrebt ist, aber passieren kann einem das halt.
Ist jetzt nicht so das Werbeposting. Aber vom Labrador zum Collie kann einen imho schon verwundern, was alles nicht selbstverständlich sein kann.
-
Ach was bei uns auch noch auftritt...Jules zwickt wenn sie hochfährt. Ball spielen gibts hier deswegrn gar nicht. Beide Hunde werden dann nämlich völlig kopflos und überdreht und Jules fängt dann eben das zwicken an und das nicht nur ganz leicht.
-
-
Macken? Nööö - mein Collie hat keine Macken
Nein ernsthaft.. sie ist wirklich relativ pflegeleicht.. sie ist halt kommunikativ (kein Beller, sondern mehr ein Erzähler), wenn ihr langweilig ist - also auch nicht ständig.
Wenn ihr langweilig ist, sucht sie sich aber auch Beschäftigung -wenn sie alleine ist, macht sie also hier und da schon mal Sachen kaputt. Wenn ich da bin sucht sie eben die Aufmerksamkeit bei mir, indem sie mir Sachen anbringt, oder mir ständig Küsse aufdrückt oder die Tür schließt (Tricks die sie eben gelernt hat und soweit es geht selbständig ausführen kann ^^) - das finde ich aber recht niedlich. Manchmal kann das aber schon nervend sein, weil sie so eben auch nicht zur Ruhe kommt, da muss man dann doch hin und wieder mal durchgreifen und "nein" sagen können
Dass sie Collietypisch sensibel ist, merkt man aber auch hier und da mal... zB waren wir noch recht neu dabei beim Agility, als sie auf einmal keine Hürde mir springen wollte... ich wunderte mich schon was los war und irgendwann merken wir dann, dass die Hürden auf dem Platz neu waren - die kannte sie nicht, also sprang sie da nicht drüber
Aber auch sonst sind "schlechte Verknüpfungen" schwer aus ihr raus zu bekommen.. seit ihrer ersten Läufigkeit hat sie eine "Fuß Phobie" und besonders "Füße unter Decken" sind schrecklich... sie springt dann eben auf und geht weg.. keine Ahnung wie das passiert ist, aber seitdem konnten wir auch tun was wir wollten: Die Phobie bleibt ^^Was jetzt nicht heißt, dass man gar nichts mit dem Hund arbeiten kann oder so: Als Welpe hatte Gaia große Probleme mit dem Auto fahren und jetzt kann sie da wirklich super entspannen und springt auch freiwillig ins Auto, aber sie steckt eben nicht alles so locker weg wie vielleicht andere Rassen ^^
Aber ich finde im großen und Ganzen sind das wirklich "kleine Macken" und alles mit denen ich leben kann ^^
-
"Die halbe Miete" ist beim Collie mMn schon mal, wenn man überhaupt erkennt, wo Jagdtrieb anfängt und da beim Junghund sofort entsprechend reagiert und das nicht laufen lässt.
So habe ich das auch erlebt. Da wurde wohl geschaut, wenn Wild aufsprang, aber ich hatte dann Zeit, ihn anzusprechen und dann waren ich (und mein fröhliches Tänzchen, das ich in den Situationen aufführte) sofort interessanter als das olle Reh (oder was auch immer). Wenn wir mit jagdtriebigen Hunden zusammen laufen sind Bolero und ich immer beide sehr erstaunt, wofür die sich so interssieren
-
Macken beim Pepper...
Also der Pepper leckt leidenschaftlich gern, am liebsten Füße. Das nervt. Man kann es ihm in dem Moment verbieten, aber im nächsten hat er das Verbot wieder vergessen.
Bellen war hier auch ein riesen Thema. Als Welpe hat er wirklich sehr oft gebellt, vor allem um Anspannung los zu werden. Das ist besser geworden, aber Situationen die ihn in Stress bringen, regen ihn immer noch zum Bellen an. Z.B. im Café sitzen. Das ist dann eine Kombi aus Langeweile und Aufregung.
Ansonsten frisst Pepper eher schlecht, auch das hat sich gebessert. Aber er ist immer noch sehr empfindlich und bekommt schnell Durchfall.Ansonsten wirklich ein total entspannter, leichtführiger Hund.
Sensibel ist Pepper auch, aber ich finde im positiven Sinne. Phobien oder sowas hat er nicht und ängstlich ist er auch auf keinen Fall. -
Macken hat doch jeder Hund
Da ist egal ob Collie oder Labrador. -
Also wir waren gestern mit Finley mal in einer Welpenstunde, halt mal reinschnuppern. Mir fiel auf, dass er mit dem Labrador dort leider so GAR NICHTS anfangen konnte, der war ihm viel zu wild.
Das hat auch die Züchterin erzählt: ihre Collies mögen irgendwie die Retriever nicht..sind ihnen zu distanzlos, zu ungestüm. Sicherlich mag es solche Gespanne geben, die funktionieren, aber ich kann das auch jetzt schon bei unserem hier feststellen-die große Liebe wirds nicht.
Viel interessanter war da ein ruhigeres Rottweilermädchen (sowas süßes!!!)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!