Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Der Hund soll lernen dir anzuzeigen, das die Person deren GA er anriecht, nicht hier war. Deshalb sollte der GA von einer nicht vorhanden Person vorgegeben werden.
Ja, das ist klar. Aber was spricht gegen den Zwischenschritt?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Nach was riecht den der sterile GT ? Und nach was soll der Hund dann suchen ?
-
Bei einem sterilen GA kann ganz schwacher Geruch einer anderen Person dran sein, und die sucht der Hund dann.
Ein steriler GA ohne jeglichen Geruch wird weder in einer Prüfung noch in einem Einsatz vorkommen. Es sei denn ein GA wird verwechselt.
Grüße Bernd
-
Wir hatten heute wieder Training. Till hat sehr gut und konzentriert gearbeitet.
Im ersten Trail wurden Till und ein weiterer Hund aus der Gruppe parallel gestartet: hatten aber unterschiedliche Suchen und mußten auch in die jeweils entgegengesetzte Richtung starten. Ich habe Till bewußt in Richtung des falschen Trails angesetzt, so daß er die Spur der Versteckperson für den anderen Hund, die ja für ihn falsch war, direkt vor der Nase hatte und kurz vor ihm den anderen Hund arbeiten sehen hat.
Till hat das super gearbeitet und hat sich in keiner Weise irritieren lassen. Er ist sofort am Start umgedreht und seiner Trail gefolgt.
Auch ansonsten hat er schön sauber gesucht.LG
Franziska mit Till
-
Ist das ihre regulärem Belohnung, dass Käsestücke rumfliegen?
Das war nur bildlich gesprochen. Es gab Käse wie fast immer und die Hälfte fällt bei ihr beim Essen immer runter
Und mit neutrale Geruchsprobe meinst du vermutlich eine sterile Geruchsprobe?
Ja, genau. Es war eine sterile Kompresse aus einem Verbandskasten.
Nach was riecht den der sterile GT ? Und nach was soll der Hund dann suchen ?
Der Hund sollte gar nichts suchen, sondern anzeigen, dass es keinen Abgang gibt.
Und das hat sie in meinen Augen sehr gut gemacht. -
-
Beim Negativ sollte man keinen neutralen oder leeren Geruchsträger nehmen, sondern den Geruch einer fremden Person die nie am Startpunkt war.
Grüße Bernd
So machen wir das auch. Wenn wir mal einen Negativ-Trail machen dann bringt zum Beispiel jemand eine Probe vom Partner mit der nicht mit zum Training kommt.
LG
Franziska mit Till
-
Ein steriler GA ohne jeglichen Geruch wird weder in einer Prüfung noch in einem Einsatz vorkommen. Es sei denn ein GA wird verwechselt.
Bernd, wir reden hier weder von einer Prüfung, noch von einem Einsatz, sondern vom TRAINING des Hundes! Aber interessant, dass meine Frage offenbar nicht beantwortet werden kann....
Nach was riecht den der sterile GT ? Und nach was soll der Hund dann suchen ?
Der Hund soll nicht suchen, sondern anzeigen, dass er den Auftrag nicht wahrnehmen kann! Ich führe zwei Suchjunkies, die würden auch 15 Minuten im Frust suchen, gern soweit, wie ich nachlatsche!
Bin immer noch am überlegen, welchen Schaden es angerichtet haben könnte, dass meine Hunde ihr erstes Ansatznegativ nach dem Prinzip der kleinen Schritte von einem sterilen Geruchsträger gemacht haben. Ist ja nicht so, als ob man ewig dabei bleiben würde! Lerntechnisch kommen mir jetzt nur Vorteile in den Sinn, aber vielleicht kann die ja einer der kategorischen Gegner entkräften - das war ja meine Frage? Nur weil es Usus ist in der betreffenden Gruppe, reicht mir jetzt nicht wirklich, hätte gern eine lerntheoretische Begründung dazu.....
Selbstverständlich kriegen meine Hunde auch echte GAs von Personen, die in den letzten Wochn nie vor Ort waren als Ansatznegativ, das ist überhaupt nicht das Thema hier. Der sterile GA ist ja nur ein Zwischenschritt, eine Lernhilfe. Wird aber immer bewusst eingesetzt, im Gegensatz zu oft unbewusst verwendeten körpersprachlichen Hilfen.
-
@naijar
darf ich nachfragen ob du denn eine Ausbildung gemacht hast ? Da lernt man das doch oder ?!
-
Ich frage mich gerade schon, was eine Ausbildung damit zu tun hat, dass man etwas hinterfragt und lerntheoretische Grundlagen oder zumindest Erklärungen für das Vorgehen wissen möchte..
Mich würde das nämlich auch interessieren.
Wir haben ein solches negativ ebenfalls über einen sterilen GA aufgebaut.
Und ja, die betroffene Trainerin hat eine Ausbildung (auch wenn ich nicht weiß, was das zur Sache tut bei einer Frage ......) -
Ja, das ist klar. Aber was spricht gegen den Zwischenschritt?
@naijra Im Grunde spricht nichts gegen einen Zwischenschritt. Ich befürchte nur, daß ein steriler Geruchsträger den Hund eher verwirrt, als ihm das Erlernen des "Negativs" zu erleichtern.
Bei einem sterilen Geruchsträger sind gleich zwei Dinge neu:
1. Ein steriler Geruchsträger ( den der Hund bisher noch nicht kennt, denn bis dahin stammten alle Geruchsträger ausschließlich von Menschen ) und
2. Er findet keine Spur.
Wähle ich einen Geruchsträger von einen nicht anwesenden Menschen ist dem Hund hingegen seine Arbeitsaufgabe vollkommen klar und es geht ausschließlich darum, daß er die Erfahrung macht keine Trail zu finden und wie er das gegenüber seinem Halter kommunizieren soll.
Von daher sehe ich in dem Zwischenschritt keinen Vorteil beziehungsweise keine Erleichterung für den Hund. Meine Befürchtung wäre, daß der Hund bei einem sterilen Geruchsträger zu dem gar nicht verknüpfen kann, daß er das selbe Verhalten auch dann zeigen soll wenn der Geruchsträger den Geruch eines nicht anwesenden Menschen aufweist; sondern den sterilen Geruchsträger verknüpft als: "Manchmal ist in der Tüte kein menschlicher Geruch dann mache ich vor meinem Halter sitz" Dann würde man dadurch dem eigentlichen Ziel dadurch keinen Schritt näher kommen.LG
Franziska mit Till
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!