Spürnasen - Mantrailing Laber Thread

  • Kommt drauf an....

    - wie gut der Hund bemuskelt ist
    - wie stark der Hund sich beim Trailen belastet
    - vllt sind ja OPs möglich..?
    - zeigt er jetzt schon Lahmheit?
    - von welchem HD Grad sprechen wir?

    Und so weiter.


    - gute Hinterbein Muskeln hat er.......
    - er arbeitet extrem sauber und mit tiefer Nase, wir wollen auch in Einsätze.
    - Das (Op-Frage) und der HD Grad weiß ich erst am MI nach dem Röntgen

    -er läuft manchmal leicht schief mit dem "Hintern", rollt nicht richtig ab und die Vorfahren haben B&C


    wie gesagt, mehr weiß ich am MI nach dem röntgen, werde es natürlich dann auch mit dem Arzt und den Trainern besprechen, aber wollte hier schon einmal fragen, ob es da Erfahrungen gibt.

  • Mein Hund hat Spondylose und Cauda Equina Compression Syndrom. Er lief zunächst in der Fläche und nun eben als Trailer (nicht aufgrund der Erkrankung!)
    Wir haben so alles durch an Diagnose, das war mir wichtig. Ich hab von drei Fachtierärzten grünes Licht bekommen. Sollte ich jedoch irgendwann die Kausalität vorliegen haben 'Training führt zu lahmen/Schmerzen', würde ich es sein lassen.

  • Jetzt mal abwarten....... er knackt beim aufstehen eben auch öfters mal.... naja abwarten am MI weiß ich mehr

    Danke dir für deine Antworten!

  • @MayaMütze, Die Verpaarung war nicht B mit C.

    Seine Eltern haben beide B2.
    Der Vater/Vater hat C1 die Vater/Mama hat A2
    Die Mama/Vater hat B1 die Mama/Mama hat B2
    (Alles in der Datenbase der Rasse ersichtlich und somit Offiziell bestätigt)

    Ob das Standart ist bei der Rasse kann ich nicht sicher sagen, denke es aber nicht.

  • @Maus1970
    Die Aufgabe "Hund soll den Trail suchen" klingt so, als hättest du dabei das Casting im Kopf. Gibt ja genügend Videos, wo man sieht, wie ein Team auf grossen Plätzen eine Art Flächensuche veranstaltet. Wie das genau aufgebaut wird, weiss ich nicht, stelle mir aber vor, dass dies auch schrittweise mit Start etwas mehr als Leinenlänge vom Trail entfernt geschieht, und dann langsam gesteigert wird. Ich sollte mal sowas machen an einem Ausbildungsweekend, war viel zu schwer, und Rhian ist in planlose Stöbersuche verfallen, bei der sie schliesslich über die VP gestolpert ist. Ist schon Jahre her, ich mach das nicht mehr, weil ich das nicht will oder brauche.

    Neben dem, dass man sich wie schon erwähnt damit das Ansatznegativ kaputtmacht (Hund lernt ja, wenn da kein Trail ist, geh ich ihn suchen), ist es auch sehr ermüdend für den Hund. Er findet dann vielleicht den richtigen Abgang, ist aber so platt von der Suche, dass es für den Trail nicht mehr reicht....

    Schau dir mal diese Situation an:

    Externer Inhalt i208.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    VP war irgendwo auf dem Schulgelände gesichtet worden. Distanz zwischen dem blauen und grünen Pin ist gut 100 m. Bis der Hund die ganze Fläche dazwischen abgesucht hätte, wäre er ziemlich fertig. Wir machen die Abgangssuche so, dass wir die möglichen Abgänge identifizieren (hier die Pins, am grünen gab es zwei Abgänge), und den Hund jeweils da ansetzen. Wenn er ein sicheres Ansatznegativ beherrscht, zeigt er schnell, ob da ein Trail ist oder nicht. Und wenn er einen Trail hat, ist er immer noch frisch genug, dem dann auch weiter zu folgen.

  • Externer Inhalt www.greensmilies.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    es wird. Mojito beginnt klarer zu kommunizieren. Yehaa :D

    Der Turbo-Bolzer wird immer klarer in der Körpersprache. Immer noch seeehr schnell, aber er entwickelt seinen eigenen Syle, wie er Situationen anzeigt und ausarbeitet. Und die Negative kommen subito, die Positive sind nicht zu übersehen, frisch alt macht er auch schon prima. Ah, ich freue mich gerade sehr über den Hüpfer. :D

  • Externer Inhalt www.greensmilies.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    es wird. Mojito beginnt klarer zu kommunizieren. Yehaa :D

    Der Turbo-Bolzer wird immer klarer in der Körpersprache. Immer noch seeehr schnell, aber er entwickelt seinen eigenen Syle, wie er Situationen anzeigt und ausarbeitet. Und die Negative kommen subito, die Positive sind nicht zu übersehen, frisch alt macht er auch schon prima. Ah, ich freue mich gerade sehr über den Hüpfer. :D

    so wie sich das liest, hast aber auch Du mehr gelernt deinen Hund zu lesen ...so soll es sein..supi :bindafür:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!