• bei uns sind 3 Aussies/Border (Was was ist, weiß ich bei denen gerade noch nicht. = :headbash: bei manchen ist das ja mittlerweile nicht mehr ganz so gut zu unterscheiden. ) und Ole als Hütehunde am Samstag dabei gehabt. Tatsächlich waren die aber alle leise (selbst Ole, der in jungen Jahren viel Lärm gemacht hat, wehe es ist ein anderer Hund gerannt und er durfte nicht....oh man |) :pfeif: ) Ansonsten einige kleine bis mittlergroße Mischlinge, ein Westi, ein Boxer und Maggie als Labrador. Da fehlten aber noch Border Collies, die nur alle 14 Tage können, aber bis auf eine, die dann auch eher abseits liegen darf, sind auch diese alle leise (ich genieße es :D  :herzen1: ) und ein Windhund.

    Meist ist noch RO davor. Das ist für Maggie eigentlich besser geeignet, mehr Spaß haben wir aber bei THS :ugly:

  • Ich verliere dann aber die Koordination, belohne zu weit vorne und falle dann an der Wendestange über Fine. :hust:

    Maggie hat selten die Tendenz für zu weit vorne, die müsst ich eher vorne belohnen :lol: 
    Aber ich wette, unsere Koordination wird mit fortschreitendem Training besser :bussi: :laola:

    Bestimmt. :bindafür:

    Es macht Fine so viel Spaß mit mir zu rennen, echt süß. :herzen1:

    Ich muss aber an meiner Kondition arbeiten, das wird sonst irgendwann der begrenzende Faktor. :ugly:

    PS: Die Hütis bellen beim Rennen. Bem warten sind zum Glück alle ruhig.

  • Hier les ich doch auch mal mit. Bin zwar selbst nicht unter die THSler gegangen, aber stelle Scarlet einem Jungen aus dem Verein dafür zu Verfügung.
    Für alle Beteiligten eine win-win Situation, sie liebt es zu springen und wird so noch ein bisschen beschäftigt, er hat einen braven Hund der gegen ein Stückchen Fleischwurst alles machen würde und ich sehe wie gerne die beiden gemeinsam trainieren und freue mich darüber dass sie so viel Spaß miteinander haben. :applaus:

  • Also insgesamt bin ich sehr zufrieden und Theo glaub ich auch.

    Und ich mag die Atmosphäre dort, alles so ungezwungen und entspannt.

    Und heute hat es mir auch echt Spaß gemacht 😁

    Toll, dass es so gut klappt und ihr so eine Freude habt :winken: und Atmosphäre finde ich total wichtig, das macht einfach soooo viel aus, wenn man sich auch menschlich wohlfühlt :nicken:

    Sagt mal, habt ihr eigentlich auch so viele Hütis im Training? Fine ist immer irritiert, wenn da so viel gebellt wird. :tropf:

    Ich habe gerade mal überlegt und irgendwie haben wir außer Mozart und noch einem anderen Hund nur Hütis oder Hüti-Mixe bzw. Schäferhunde... Und ja, die sind durchaus lauter als Mozart, aber man gewöhnt sich dran :ugly:

    Meist ist noch RO davor. Das ist für Maggie eigentlich besser geeignet, mehr Spaß haben wir aber bei THS :ugly:

    Das ist bei Mozart definitiv auch so. RO ist okay, aber nicht die ganz große Nummer. Er mag halt rennen und Gas geben, dafür ist der Ring aber dann viel zu klein...

  • PS: Die Hütis bellen beim Rennen. Bem warten sind zum Glück alle ruhig.

    das kenn ich tatsächlich auch gut von Agiturnieren, wo ich zuschauen war. Aber da bellt bei uns zum Glück auch keiner. Hab zwar nur die Wartesituation beschrieben (weil Ole mehr wartet als rennt :D ), aber gedanklich aufs ganze Training bezogen. :headbash: Es ist so herrlich ruhig im Training. Nur ein kleiner Franzosen(mix?) bellte am Anfang sein Frauchen an, wurde aber mit zunehmendem Training auch deutlich ruhiger und konzentrierter.

  • Bei uns ist Theo noch der lauteste auf der Bahn 🙈 Ansonsten hört man den ja nie. Nach dem springen bellt er mich noch extrem an. Aber da arbeiten wir ja von Anfang an dran und es war ja erst das zweite Mal. Ich habe also noch Hoffnung 😄

    2 anderen haben auch auf der Bahn gebellt, ein border "einfach so", ein anderer sein Frauchen maßregelnd

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!