"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II
- Audrey II
- Geschlossen
-
-
Zitat
nicht so sehr viel.
Problem: Das Präparat "Stress Gute Nerven" von Doppelherz hab ich nirgendwo gefunden. Welches könnte ich denn noch nehmen? Sonst muss ich das von Doppelherz bestellen.
Zink ergänze ich auch sporadisch. Welche Zinkverbindung ist in dem DM-Präparat enthalten?
Nicht alle sind gut.Zink-L-Pidolat:
http://www.boma-lecithin.de/in…_virtuemart&view=category[/quote]
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wussten Sie, dass Ihr Hund in der Zeit des Fellwechsels zusätzlich Eiweiß benötigt?
Bedenkt man, dass das Fell aus Eiweiß besteht, so wird deutlich, dass unsere vierbeinigen Freunde für die Haarneubildung einen erhöhten Proteinbedarf aufweisen. Langhaarige Hunde und vor allem die der kleinen Rassen mit relativ großer Körperoberfläche, wie etwa Pekinesen, haben in dieser Zeit einen um etwa 20% erhöhten Eiweißbedarf.
Das sollte man in der Zeit des Fellwechsels berücksichtigen, indem man den Hunden zusätzlich hochwertiges Eiweiß zuführt.
Das Protein der Haare hat mit etwa 15% einen hohen Anteil an schwefelhaltigen Aminosäuren, wie Methionin und Cystin, so dass man beispielsweise Magerquark, Hüttenkäse oder auch mal ein gekochtes Ei zum regulären Futter hinzu geben sollte.
http://www.schaette.de/corporate/file-285.pdf
persönliche Anmerkung: es muss nicht immer Fleisch sein.
-
Zink L-Pidolat. Noch nie gehört.
Die B Vitamine von Doppelherz sind insofern ideal, weil sie nicht so hoch dosiert sind.
Die Gingko Empfehlungen für einen Hund lauten 4 mg pro kg KG, deshalb sind die 100 mg in Abtei viel zu viel. -
Zitat
Zink L-Pidolat. Noch nie gehört.
Das ist ein schlechtes Zeichen, oder? Hier steht was dazu: http://www.lohmann-chemikalien…011_DE_DNR%20168_RevC.pdf
Die B Vitamine von Doppelherz sind insofern ideal, weil sie nicht so hoch dosiert sind.
Die Gingko Empfehlungen für einen Hund lauten 4 mg pro kg KG, deshalb sind die 100 mg in Abtei viel zu viel.Dann bestelle ich das. Danke :-)
-
Zitat
warum, weil ich von der Verbindung noch nie gehört habe.
Für Hunde wird i.d.R. Zinkglukonat, Zinksulfat oder Zinkmethionin empfohlen.
-
-
Ach so. Meine TÄ empfiehlt immer Zinkit 10...
Edit: Also Zinksulfat.
-
So, die neuen maßgefertigten handgetöpferten Näpfe sind da...und der Mann mit der Kamera in Schleswig - verdammt!
Schweinegulasch
1 kleines Joghurt
griechische Reisnudeln
Möhren und Fenchel
Kokosflocken, Salz, Rapskernöl, Knochenmehl
-
Das Hund'sche Tagesmenü:
mittags: Goldhirse und Karotte (in Kaninchensuppe gekocht) mit Rührei, Mineralsstoffmischung
abends: Schweinebauch, Karfiol, Birne, Petersilie, Flohsamen, Tahin. -
Zitat
"Das sollte man in der Zeit des Fellwechsels berücksichtigen, indem man den Hunden zusätzlich hochwertiges Eiweiß zuführt. "
http://www.schaette.de/corporate/file-285.pdfVorsicht, Samojana........nicht jede Info ist uneigennützig
Dr. Schaette GmbH ist ein Pharmakonzern und verkauft Nahrungsergänzungsmittel....und auch ein "Vollwert-Gesundfutter" für Hunde. Es ist knallhartes Marketing, erst ein bißchen Angst machen und dann das passende Produkt aus dem pechschwarzen Zylinder zaubern.
http://www.schaette.de/shop/hu…t-gesundfutter-basis.htmlAlso......nix blind glauben. Eine gewisse Aufsässigkeit ist durchaus erlaubt
spinderella
Ich persönlich hege inzwischen ein großes Mißtrauen gegenüber Nahrungsergänzungen. Weder sind die Mengenangaben noch die Risiken und Nebenwirkungen ausreichend erforscht.
Im Prinzip benötigt kein gesundes Lebewesen eine Optimierung seiner Nahrung durch vermeintliche Gesundheitsprodukte.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ordnet Zink bei der Risikoklassifikation von Nährstoffen der höchsten Risikoklasse zu. Eine erhöhte Zinkzufuhr kann zu Kupfermangel und zu Störungen in der Blutbildung führen.
Quelle:http://forum.oekotest.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1216150189Um den Bedarf an Zink zu decken, sollten diese Lebensmittel regelmäßig auf dem Speiseplan stehen: Austern, Eier, Fisch, Geflügel, Gemüse, Getreide, Hefe, Hülsenfrüchte, Innereien, Käse, Nüsse, Obst, Rindfleisch und Samen. Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln wird besser aufgenommen, wenn man dazu tierisches Eiweiß isst.
Quelle:http://www.kochmix.de/kochmaga…aare-und-hormone-569.htmlOk.....die Austern kann man sich sparen, aber im Prinzip existieren viele Lebensmittel bzw. natürliche Zusätze, um den Hund mit Zink zu versorgen.
Hier die wichtigsten Zinkquellen:
http://www.onmeda.de/lexika/na…-lebensmittel-2285-4.htmlNatürlich schreibe ich dir nicht vor, wie du deinen Hund zu füttern hast, aber gerade bezüglich der momentan total trendigen Nahrungsergänzungen ist etwas Vorsicht geboten
LG
-
Danke Audrey, aber bei meinem Hund gibt es das Problem, dass alles Glutenhaltige sowie Nüsse und Kerne aufgrund einer entsprechenden Unverträglichkeit nicht gefüttert werden kann/können. Es ist daher nicht so einfach, den Bedarf an einigen wichtigen Komponenten ohne Zusatzstoffe zu decken. So auch bei Zink.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!