"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II
-
Audrey II -
17. September 2012 um 08:38 -
Geschlossen
-
-
Heute gibts:
ein gekochtes Ei zum Frückstück
später: Buchweizen, Zucchini, Möhre, Fenchel, Sellerie, Brokkoli, Ziegenfrischkäse, ein paar Kräuter, Prise Salz und Rapsöl.
Aktuell ist das Wetter hier voll schön-Sonnenschein, windstill und 5°C...kann gar nicht glauben, dass heute noch 10cm Schnee kommen sollen. Ich will endlich FRÜHLING :/
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meine Meinung dazu ist, dass leider häufig viel zu viel Calcium gefüttert wird. Die Hunde werden regelrecht mit Knochen, Knochenmehl, Eierschalenmehl und Algenkalk vollgestopft. Woher wissen die Experten eigentlich dass sich dieser Mineralstoff auch tatsächlich in den Knochen ablagert.Der Knochenaufbau wird durch ein komplexes Hormonsystem geregelt, da spielen viele Faktoren eine Rolle.
In der Humanmedizin gilt es mittlerweile als erwiesen, dass zu viel Calcium mehr schadet als nützt. In der Hundeszene ist diese Botschaft noch nicht angekommen.
Zu viel Calcium steigert u.a. das Herzinfarktrisiko, weil die Leute im wahrsten Sinne des Wortes verkalken.
-
Zitat
Zu viel Calcium steigert u.a. das Herzinfarktrisiko, weil die Leute im wahrsten Sinne des Wortes verkalken.Darüber kam doch jetzt erst ein Beitrag im TV, bei dem Leute gezeigt wurden, die wahrscheinlich einen Infarkt bekommen hatten weil sie jahrelang "harmlose" Calciumpräperate eingenommen hatten.
-
Habe ich auch gekauft Sarah ^^
ABER die Leber war einfach zu verlockend ^^
-
Zitat
Habe ich auch gekauft Sarah ^^
ABER die Leber war einfach zu verlockend ^^
Kann es sein das du ins falsche Thema gepostet hast?
-
-
Zitat
In der Humanmedizin gilt es mittlerweile als erwiesen, dass zu viel Calcium mehr schadet als nützt. In der Hundeszene ist diese Botschaft noch nicht angekommen.Wer Lust hat, sich intensiver mit dem Thema Gesundheitsnahrung zu beschäftigen, empfehle ich dieses Buch:
Man kann über den Autor denken was man will, aber er ist Journalist und seine Recherchen sind auf jeden Fall "aufklärend"....auch in Hinblick auf eine natürliche Hundeernährung.
Die "Erfolgsstorys" der ( künstlichen) Vitamine und Mineralien samt fragwürdiger Geschäftsideen ihrer Hersteller finden in dem Buch ein jähes Ende -
Zitat
Zu viel Calcium steigert u.a. das Herzinfarktrisiko, weil die Leute im wahrsten Sinne des Wortes verkalken.
Juten Morgen aus dem eingeschneitem Berlin!
Darum wird hier auch in Maßen und nicht in Massen gefüttert.Da fällt mir gerade etwas ein, inwieweit spielt das Trinkwasser eine Rolle. Unser TW ist sehr kalkhaltig, der Wasserkocher verkalkt innerhalb kurzer Zeit und auch am Wassernapf (Glas) bildet sich sehr schnell Kalkränder. Wie ist das zu bewerten?
Frühstück
Huhn
Nudeln in Hühnerbrühe
Möhren, Zucchini, Petersilie
Salz, BecelölNachtisch Apfelscheiben
Am Abend das gleiche Futter
Nachtisch Kalbsknorpel
LG Sabine
-
Audrey und Samojana
Herzlichen Dank!
Das es mit dem Calcium/Phosphorverhältnis anscheinend bissi übertrieben ist, hatte ich mir schon länger gedacht.
Aber man will ja auch nix verkehrt machenZur Calciumüberversorgung, bzw. viel Calcium zufüttern ...da hat mich mein Bauchgefühl anscheinend nicht verlassen, deswegen hab ich bisher auch nur etwas zugegeben ...eigendlich sehr gut unter dem "vorgegebenen" Tagesbedarf.
Irgendwie hab ich einfach kein gutes Gefühl diese Mengen in den Hund zu geben.Überhaupt ist diese ganze Rechnerei verrückt ...wenn man ein bissi einen gesunden Menschenverstand hat, müsste es ja auch gehen, nur hat uns diese ganze Industrie mit den Futtersorten die alles beinhalten was der Hund braucht manchmal ganz schön im Griff.
Heute wird gekocht...
Hühnerherzen
Reis und nochmal bissi Ebly (der anscheindend in unauffälligem Zustand durch den Hund wandert)
Suppengemüse
Becel
MicroMineralIch muss nochmal betonen wie super es hier ist
Fragen werden so toll beantwortet (obwohl die sicherlich schon 100x gestellt wurden) und man findet und bekommt so tolle Tipps ...Danke
-
Zitat
Da fällt mir gerade etwas ein, inwieweit spielt das Trinkwasser eine Rolle. Unser TW ist sehr kalkhaltig, der Wasserkocher verkalkt innerhalb kurzer Zeit und auch am Wassernapf (Glas) bildet sich sehr schnell Kalkränder. Wie ist das zu bewerten?Da hat die Ashley ihre eigene Lösung gefunden. Sie trinkt es so gut wie gar nicht
Sie bevorzugt Regenwasser( Napf steht auf dem Balkon) oder einen Mix aus Trink- und Regenwasser. Leider wird das Wasser durch das Kochen( von z.B. von Gemüse) auch nicht kalkfrei. Insofern müssen wir hier mit dem "harten" Kalkwasser wohl oder übel klarkommen, aber ich denke die Mengen an Kalk, die letztlich im Hund landen, halten sich in Grenzen.
Ansonsten gibts zur hundlichen Entkalkung einen extra Löffel Apfelessig -
Zitat
nur hat uns diese ganze Industrie mit den Futtersorten die alles beinhalten was der Hund braucht manchmal ganz schön im Griff.Gut erkannt
Wer schon mal gesehen hat, wie Industriefutter hergestellt wird, merkt schnell, daß da eigentlich kaum ein Vitaminchen oder sonst irgendein "natürlicher" Nährstoff überleben kann. Insofern sind die Hersteller gesetzlich "gezwungen" diesen Mangel mit vielen synthetischen Zusätzen auszugleichen.....und das tun sie sehr akribisch.
In der Hundeküche und überhaupt in keiner "normalen" Küche sind diese industriellen Zahlen oder "Verhältnisse" besonders sinnvoll. Das waren sie noch nie
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!