"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • Zitat


    firli: echt, die schlachten selbst? Ich muss da jetzt wirklich endlich mal hin... danke!


    Nicht alles, das sie im Angebot haben. Aber meines Wissens sämtliche Teile vom Rind (Pansen, Kopffleisch etc.). Auch Knochenmehl stellen sie selbst her, haben sie aber nicht immer. Das Schwein in den gekochten Produkten ist, glaube ich, auch aus eigener Schlachtung.


    Der Kopffleischexpress wirbt auch mit eigener Produktion. Aber da habe ich noch nicht nachgefragt, ob sie selbst schlachten oder das Fleisch einkaufen und weiter verarbeiten. (Da geht übrigens auch vieles auf Wunsch. ) :smile:

  • Zitat


    Samojana
    Die meisten tierischen Nahrungsmittel enthalten doch Zink( Hühnerleber, Muskelfleisch, Fisch u.a.).


    ich weiß. Trotzdem müsstest du, um diesen Referenzwert zu erreichen, Unmengen davon füttern. Eine Protein+Phosphorüberversorgung wäre die Folge.
    Ach ja.....das Micro-Mineral enthält wohl auch natürliches Zink(....hab`ich mir aber nicht aufdröseln lassen, sondern als Zusatz angegeben ;) ).


    LG


    Micro-Mineral enthält sehr wenig Zink. Keine einzige Komponente in dieser Mischung enthält besonders
    viel Zink.

  • Zitat


    Frage in die Runde: Wie bereitet ihr Quinoa für den Hund zu? In Wasser kochen, schon klar, aber wie lange? Gibts sonst noch etwas zu beachten?


    weil ich bei der Verwertung und Verträglichkeit der Kohlenhydrate den Verdauungstrakt eines Hund immer mit dem Verdauungstrakt eines Kleinkindes vergleiche, sind Quinoa und Amaranth bei mir von der Speisekarte gestrichen.
    Die Körnervariante ging bei uns schon mal gar nicht.Nicht alles was für den Hund derzeit in ist, ist automatisch gesund.
    Uns auch sonst halte ich mich an die Empfehlungen des Forschungsinstitutes für Kinderernährung , die wie folgt lautet:


    Das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund weist bei diesen Pseudogetreiden auf einige gefährliche Eigenschaften hin. Amaranth enthält bestimmte Gerbstoffe, die die Aufnahme einiger Mineralstoffe und Vitamine hemmen. Darüber hinaus hemmen sie Verdauungsenzyme und erschweren die Verwertung von Eiweiß aus der Nahrung.


    Die Pflanze Quinoa schützt sich vor Schädlingen mit bitter schmeckenden Saponinen, die in der Samenschale stecken. Saponine können Blutzellen schädigen und die Darmschleimhaut reizen. Säuglinge sind aufgrund des noch nicht ausgereiften Verdauungssystems besonders gefährdet. Im Handel erhältliches Quinoa ist zwar gewaschen oder geschält und dadurch entbittert. Ob und wie viele Saponine diese Prozedur jedoch überstehen, ist nicht bekannt. Auch durch Erhitzen werden Saponine unschädlich gemacht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät bei Kindern unter zwei Jahren grundsätzlich von Quinoa-Speisen ab.

  • Theo freut sich schon, dass er ab Samstag wieder "richtiges Futter" bekommt. Auch, wenn er alles frisst, manchmal meine ich einen leichten Anflug von Enttäuschung zu sehen, wenn doch nur FeFu im Napf ist. (oder: Es lebe die Einbildung... :lol: )

  • Zitat

    spätestens bei einer Ration mit 150 g Fleisch, 150 g Haferflocken, 150 g Gemüse wirst du merken, dass bei dieser Regelung etwas nicht stimmen kann.


    Warum? Ich steh auf dem Schlauch - Haferflocken gibts hier nicht wegen Unverträglichkeit.


    Ok, also, ich denke, ich geb es auf. Ich füttere nun seit 1,5 Jahren frisch in der Hoffnung, meinem Hund etwas Gutes zu tun. Inzwischen war ich beim Kochen angelangt, hatte das Xte Buch gelesen und wieder mal die Ernährung umgestellt.


    Ich hoffe, 1,5 Jahre Fehlernährung wird mir mein Hund im Alter verzeihen und keine gesundheitlichen Folgen zeigen. Weil ich meinen Hund aber auch im Alter noch bei mir haben will:


    Welches Nassfutter (Dose) könnt Ihr empfehlen? Glutenfrei und ohne Lamm, gerne mit Kohlenhydraten und wenn möglich ohne künstliche Zusatzstoffe.


    LG

  • Zitat

    Ok, also, ich denke, ich geb es auf.
    LG



    Nach den Beiträgen hier,die sehr verwirren,habe ich solch eine Reaktion erwartet.....wahrscheinlich denken mehrere darüber nach den Kochlöffel zur Seite zu legen.
    Mach doch einen Kompromiss....gib z.B. an drei Tagen in der Woche frisches Futter und an vier Tagen FeFu.
    Ich füttere z.B. an 5 Tagen in der Woche frisch und an zwei Tagen gibt es FeFu,und zwar eine der beiden Mahlzeiten Nassfutter ( Alleinfuttermittel) plus Gemüse,Obst und Öl/Fett....und die andere Mahlzeit TroFu.


    Vielleicht wäre das eine Alternative für dich,dann aber evt. 3x in der Woche frisch und 4 x FeFu oder nur an 2 Tagen frisch und 5 Mahlzeiten FeFu.Ich würde auf jeden Fall ein paar frische Mahlzeiten in der Woche einbauen.

  • Hier gab es


    Blutwurst von Pernaturam
    Naturreis
    roh:Möhre,Apfel,Gurke,Eisbergsalat
    eingew. Kokosraspeln
    Micro Mineral.


    Für morgen ist vorgesehen


    Fleischeslust Rind
    gek:Möhre,Apfel,Zucchini,Rotkohl
    Gänseschmalz.


    2.Mahlzeit Markus Mühle.

  • Zitat


    Warum? Ich steh auf dem Schlauch - Haferflocken gibts hier nicht wegen Unverträglichkeit.


    Ok, also, ich denke, ich geb es auf. Ich füttere nun seit 1,5 Jahren frisch in der Hoffnung, meinem Hund etwas Gutes zu tun. Inzwischen war ich beim Kochen angelangt, hatte das Xte Buch gelesen und wieder mal die Ernährung umgestellt.


    Die einfachste Lösung ist nicht immer die beste. Die Eindrittellösung liest sich zwar " recht nett " , hat jedoch genau so viele Kritikpunkte , die es gilt zu hinterfragen, wie die 2 % Prozentfütterung nach dem Körpergewicht.


    1/3 Kohlenhydrate
    Sind die Stärkelieferanten roh oder gekocht ausgewogen?


    Getreide ( Reis, Nudeln, Buchweizen etc.) muss mit viel Wasser richtig aufgeschlossen werden und je nachdem wie viel Wasser verwendet wird, erhöht sich automatisch auch das Rohgewicht um das 3-5 fache.
    Aus 150 g Haferflocken, Nudeln oder Reis können 450 g und mehr werden.


    Werden Haferflocken gegen Kartoffeln ausgetauscht, verändert sich das Gewicht nicht.
    Zusätzlich kommt jetzt noch die Energiezufuhr ins Spiel:
    150 g Kartoffeln enthalten 105 Kalorien. 150 g Haferflocken 550 g Kalorien, Reis, Nudeln, Buchweizen enthalten ähnlich viel Kalorien.


    1/3 Fleisch
    Der Begriff Fleisch sagt nichts darüber aus, ob damit mageres, fettes, mittelfettes oder sehr fettes Fleisch gemeint ist.
    150 g mageres Fleisch = 168 Kalorien
    150 g fettes Fleisch= 360 Kalorien


    Wer sich auf diese Regelung blind verlässt , bekommt irgendwann ein Problem mit seinem Hund.

  • Samojana....man bekommt den Eindruck,dass die meisten hier wohl ihren Hund unausgewogen füttern,nur du hast wohl des Rätsels Lösung gefunden.Von allen hier im Pottkieker z.B.,habe ich eine ungefähre Vorstellung,wie ihre Fütterung aussieht....nur bei dir nicht.Anstatt Kritik zu üben,könntest du z.B. mal konkret die Ernährung deines Hundes beschreiben. :smile: Wie bekommst du es hin deinen Hund bedarfsgerecht zu ernähren?Und das,wie du sagst,ohne dich an Zahlen zu halten?Fütterst du nur gekochtes Futter oder gibst du auch regelmäßig Trockenfutter z.B.?Wie schließt du evt. Mängel an Nährstoffen bei deinem Hund aus?
    Die 1/3 Fütterung wäre für meine Hunde z.B. auch keine Ernährungsweise.....stets die selbe Menge Fleisch und KH....dabei alle Fleisch-und Getreidesorten mengenmäßig über einen Kamm zu scheren.... :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!