Zusammengefasst: welche Rassen sind krank?
-
-
wenn man einen rundherum gesunden Hund möchte mit allen Untersuchungen ist es klar, dass so ein Tier mehr kostet. Denke das ist bei einem guten Züchter möglich, dass man ihm seine Sorgen mitteilt und enstprechend die Untersuchungen aus Käuferkosten durchführt. Vor allem, weil der Züchter dann auch einen Nachweis über die Qualität seiner Linie hat. Glaub das Problem ist eher.. wer mag einen älteren Hund vo einem Züchter und keinen Welpen, also einen Hund bei dem man zB sicher ED/HD nachweisen kann
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zusammengefasst: welche Rassen sind krank? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Zitat
wenn man einen rundherum gesunden Hund möchte mit allen Untersuchungen ist es klar, dass so ein Tier mehr kostet. Denke das ist bei einem guten Züchter möglich, dass man ihm seine Sorgen mitteilt und enstprechend die Untersuchungen aus Käuferkosten durchführt. Vor allem, weil der Züchter dann auch einen Nachweis über die Qualität seiner Linie hat. Glaub das Problem ist eher.. wer mag einen älteren Hund vo einem Züchter und keinen Welpen, also einen Hund bei dem man zB sicher ED/HD nachweisen kann
Wir verzetteln uns hier zwar etwas, aber ich kenne keinen und kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Züchter ältere, nicht untersuchte Tiere in seinem Bestand hat. In der Regel behält er Hunde aus eigener Zucht, die werden meist vorgeröngt oder er kauft sich vorgeröngte Junghunde dazu.
Hat er Rückläufer, Scheidungswaisen, Abgabehunde oder aus schlechter Haltung, wird er die schnellst möglich an geeignete Hände weiter geben, aber nicht noch egal auf wessen Kosten, untersuchen lassen.
Und Hand auf´s Herz, welcher Käufer oder besser Interessent an einem Hund, wird 400.-- bis 500.-- Euro für die heute möglichen Untersuchungen einfach so auf Verdacht bezahlen.
Der Trend geht z. Zt doch eher in Richtung Kleinanzeigen. Rassehunde für 500.-- Euro.
Gaby und ihre schweren Jungs
-
wenn man einen nachweislich gesunden Hund möchte, dann kostet es bestimmt 500€ über den normalen Anschaffungspreis. Und ich hab nicht gesagt dass es normal ist für irgendeinen Züchter, dass er das macht und dass er so einen perfekten Hund dann noch selbst behält oder nicht schon lange vermittelt ist, aber ich sehe darin die einzige Chance einen wirklich gesunden Hund zu bekommen..
-
Tja, Gaby und selbst wenn der Züchter sogar noch die Kosten für eine spezielle Untersuchung übernimmt heißt das ja noch lange nicht, dass der Käufer die auch beim Hund durchführen lässt.
Man will ja nicht züchten, hat angst vor der evt. Narkose etc.pp.
Auch das soll es ja geben.
Ähm, ich kann auch für einen Hund aus einem Championat sehr viel Geld ausgeben, hab da aber keine Garantie, dass dieser Hunde gesund ist.
-
Bordy, ja, der Thread ist ernst gemeint, nett das du fragst
^^
Super was zusammengekommen ist, sehr informativ !
Ich glaube einige haben nicht verstanden, dass ich nicht DEN gesunden Hund suche, sondern Rassen, die für eine gesunde Langlebigkeit stehen. Das mir auch da Krankheiten unterkommen können - also ehrlich, das weiss ich auch
Aber, wie auch einige schrieben, kann man schon Spreu von Weizen teilen, erkennen.
Nun.... Bei diesem Thread geht es mir nicht ausschliesslich um meinen Zukünftigen Hund, sondern mehr ganz Grundsätzlich, welche Rassen sind Durchschnittmässig langlebiger/häufiger Krank/eher gesund..
Die Spitzfraktion (aus guter Zucht) sind toll. Auf mich wird wahrscheinlich eh ein Tierschutz Hund warten, bei dem ich dann selbstverständlich auch mit Gebrechen rechnen muss (muss ich bei Fina auch, habe sie mit 7 Jährig übernommen).
-
-
Zitat
Hat er Rückläufer, Scheidungswaisen, Abgabehunde oder aus schlechter Haltung, wird er die schnellst möglich an geeignete Hände weiter geben, aber nicht noch egal auf wessen Kosten, untersuchen lassen.
Das würde ich so allgemein nicht sagen, ich kenne mehrere Züchter, die ihre Rückläufer (egal aus welchem Grund) auf eigene Kosten untersuchen lassen, wenn das beim Vorbesitzer noch nicht geschehen ist, um noch mehr Einblick zu bekommen, was in ihren Linien tatsächlich weitergegeben wird. -
spontan würde ich sagen, dass z.B. der Hovawart ein langlebiger Hund (unter den größeren Rassen) und ohne spezifische Rassekrankheiten ist.. der Tosa Inu scheint auch nicht so prädisponiert zu sein..
bei größeren Hunden muss man allerdings immer damit rechnen, dass Gelenkerkrankungen auftreten.. -
wir waren ja auf der Suche nach einem großen Hund (anzufangen waren es Berner sennenhund, Bernhardiner, Neufi, Leonberger und co), die typischen bekannten oft gehaltenen Rassen, die auf jeder Ausstellung zu finden sind haben meist mehr wie "nur" HD (Epilepsie, Unverträglichkeit, Hängelider, erhötes Krebsrisiko usw) daher habe wir uns für weniger "kaputtgezüchtete" Rasse entschieden (was nicht heißen soll das diese Hunde keine Krankheiten haben können) zb Sarplaninac, Cuvac, Akbas, Kuvasz oder den Carpatin. Aber dass das nicht stimmen soll bekommt man trotzdem zu hören
-
Zitat
spontan würde ich sagen, dass z.B. der Hovawart ein langlebiger Hund (unter den größeren Rassen) und ohne spezifische Rassekrankheiten ist.. der Tosa Inu scheint auch nicht so prädisponiert zu sein..
bei größeren Hunden muss man allerdings immer damit rechnen, dass Gelenkerkrankungen auftreten..Nun so gesund ist der Hovawart nun auch nicht. Laut Zuchtordnung werden Herzerkrankungen, Hypothyreose, Lebershunt, HD und ED zuchthygienischen Maßnahmen unterworfen. Bedeutet muß untersucht werden und ist zuchtausschließend.
Tosa Inu ist fast überall auf den Rasselisten zu finden. In der Schweiz in den meisten Kantonen verboten. Vorhandene Hunde dürfen nur mit Bewilligung gehalten werden, neue werden nicht erteilt. Kein guter Tipp für Wooni.
Nicht nur bei größeren Hunden. Der Mops leidet an HD, viele gerade kleine Hunderassen haben mit Patellaluxation zu kämpfen.
Gaby und ihre schweren Jungs
-
Quebec: hmm, einen wirklich gesunden Hund wird man wohl kaum finden.. aber beim Hovawart ist zumindest der Genpool noch etwas größer als z.B. beim Schäfer oder Dalmatiner und in der Zucht achtet man mehr auf die Gesundheit..
dass der Tosa in der Schweiz verboten ist wusste ich nicht... hatte garnicht darauf geachtet.. :-/ -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!