Der RETRIEVER Laber-Thread
-
-
Bock hat meiner ab 20 Grad auch nicht mehr, aber sollte ich dann nen Dummy rausholen macht man das trotzdem, keine Frage. Aber er genießt derzeit die Temperaturen mit Sonnenbaden und pennen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja, Wasser erweckt die Goldine plötzlich zum Leben. Aber bis dahin muss man ja erstmal kommen...
Wir haben ja den Main in Nähe - aber heut haben wir mal "Anschwimmen" im Pool gemacht
Geht auch - wenn der Bub mal die Treppe zum "einsteigen" findet
- springen soll er tut er da auch nicht!
LG
Bine mit Puschkin -
Ebby fragt gerade, ob sie bei dir einziehen darf.
-
Ui ein privater Pool - ein Luxushund der Puschkin
Leo war es heute auch schon fast zu warm. Bin mal gespannt wie das wird wenn es richtig heiß wird. Wasser steuert er eh immer an, auch wenns um die 0 Grad ist
Wie und wo habt ihr euren eigentlich das Schwimmen "beigebracht"?
Und wie habt ihr das mit Strömungen usw gehandhabt?Wir haben hier leider nicht so gute Schwimmmöglichkeiten. Ein Fluss ist in der Nähe, aber das Ufer ist stellenweise sehr steil mit großen Steinen und die Strömung ist auch nicht ohne. Zum schwimmen lernen nicht so ideal, oder?
-
Dürfte Ebby gerne, wenn es denn unser Pool wäre (ist der von Freunden) - aber der Pool ist hundgerecht ohne Chlor (leicht gesalzen).
-
-
@ Anja
Puschkin ist ja ein Winterwelpe, da war die ersten paar Monate nix mit schwimmen, dafür ist er wahnsinnig gerne in kleinen Bachläufen rumgerast - bis das Fell gefroren war. Schwimmen selbst war anfangs auch gar nicht so der Renner bei ihm - eher so nass und dann einsauen.
Schwimmen haben wir mehr oder weniger im Main geübt - wir haben da zum Glück eine ganz flache Stelle zum reingehen (mit kleinem "Sandstrand") - am besten ging das mit reinwerfen eines Spielzeugs.
Allerdings nicht zu weit raus eben wegen der Strömung - das "durfte" er erst als er ganz sicher war im Schwimmen - und PU ist ja ein Meisterschwimmer
Und am Fluß bitte darauf achten, dass keine Schiffe grad direkt vorbei fahren. Da lass ich PU auch heraussen (nach Möglichkeit - auch wenn der Sturkopp da auch mal andere Ansichten hat und nicht rauskommen will).
Abschätzen der Kondition wär nicht schlecht, nicht dass er sich übernimmt - da kriegst aber bestimmt schnell ein Gespür dafür (obwohl manch ein Hund glaub ich dahin gehend auch größenwahnsinnig sein kann - also z. B. meiner).
Und bitte bitte darauf achten - ich erzähle da aus leidlicher Erfahrung - da gibt es hier im Forum schon einige Storys von Herrn PU - dass er bei Einsatz von Spielzeug nur SEINES rausholen will - bei einem zweiten Spieli setzt es bei PU nämlich aus und er versucht das auch noch zu holen - frag mal Britta
.
Und - Schwanenküken sollten nicht apportiert werden............
LG
Bine mit Puschkin -
Einen Leihpool findet Ebby vermutlich trotzdem besser als jedes Mal den unendlich weiten Weg zum Bach auf sich zu nehmen.
Ich habe Ebby gar nichts beigebracht, aber Ebby kam auch schon erwachsen zu mir. Leider auch mit der absolut nervigen Eigenschaft, bei Wasser (sie wittert Wasser lange bevor ich überhaupt weiß, dass da welches ist!) komplett das Hirn auszuschalten und sich jeden Hang hinab zu stürzen. Ich kann dir also nur raten, Leo von Anfang an beizubringen, dass man sich nicht einfach so in jedes Gewässer stürzt, sondern auf Freigabe warten muss.
Um Schwimmen beizubringen würde ich eher ein stehendes Gewässer nehmen.
-
Sagt mal wie haltet ihr es mit der Ohrenpflege?
Wie ich erfahren habe, sind Schlappohren + Wasserverrücktsein eine ganz ungünstige Kombi. Leo hat jetzt leider sogar eine Ohrenentzündung im linken Ohr.
Jetzt spüle ich täglich mit Douxo Ohrenlotion, aber frage mich schon, ob das jetzt sein lebenlang sein muss (dann halt 1x wöchentlich)? -
Schwimmen "gelernt" hat sie als kleiner Welpe in einem See in Kitzbühel.
Aber da gab's gar nicht so viel zu lernen, das hatte sie schnell raus.
Wie ich es mit Strömungen gehandhabt habe, weiß ich gar nicht. Glaube, wir waren lange nirgends, wo es kritisch gewesen wäre. Mit 7 Monaten war sie das erste Mal an der Isar mit relativ starker Strömung, da hab ich sie einfach machen lassen.Da mach ich mir bis heute keine Gedanken.
Ihre Ohren pflege ich nicht, um ehrlich zu sein. Sie hatte aber auch noch nie Probleme damit.
-
Sagt mal wie haltet ihr es mit der Ohrenpflege?
Wie ich erfahren habe, sind Schlappohren + Wasserverrücktsein eine ganz ungünstige Kombi. Leo hat jetzt leider sogar eine Ohrenentzündung im linken Ohr.
Jetzt spüle ich täglich mit Douxo Ohrenlotion, aber frage mich schon, ob das jetzt sein lebenlang sein muss (dann halt 1x wöchentlich)?Ohrenpflege ist bei Blue auch ein immer wiederkommendes Thema.
Gerade in der Sommerzeit, mit regelmäßigen Badetagen, bekommt Blue Probleme mit seinen Ohren.
Als ich mit Blue letztens beim TA war, habe ich routinemäsig seine Ohren checken lassen und da war alles in Ordnung.
Nach Rücksprache mit dem TA werde ich nun nach jedem Schwimmen seine Ohren mit Otodine reinigen. TA meinte, dass sei unbedenklich und sicherlich besser als die aufwändige Sanierung im Herbst.
Als Alternative hatte ich ja erwogen ihm nach dem Schwimmen die Ohren zu fönen (innen), oder die langen Hängeohren mit einem Haarband hoch zu binden, so dass sie anständig lüften und trocknen können. Werde ich evt. ausprobieren, wenn das mir Otodine nicht zufridenstellen klappt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!