Ungewöhnliche Farben, Fehlfarben & Co.

  • Genetikfrage, die sich eher auf Felllänge als auf -farbe bezieht: Es gibt sicherlich auch Gene, die die Felllängen bestimmen - wie weit ist die Forschung da, weiß das jemand?

    Habe mich gerade gefragt, warum manche Rassen langes Fell überall, aber nicht im Gesicht haben, also dass es da kurz bleibt. Und bei anderen ist es überall lang? Oder gibt's letzteres nur bei Rassen, deren Fell (oder Haar?) immer weiterwächst? (Gibt ja auch noch weitere Körperstellen mit anderen Haarlängen, also zB kürzer an den Beinen als am Körper, oder die Befederung zB beim Saluki.)

    Ganz spannend find ich das ja auch bei lockigen Hunderassen - Mudi und Curly Coated Retriever haben im Gesicht ja (eher) kurzes Fell trotz der Locken, anders als zB Pudel.

  • Genetikfrage, die sich eher auf Felllänge als auf -farbe bezieht: Es gibt sicherlich auch Gene, die die Felllängen bestimmen - wie weit ist die Forschung da, weiß das jemand?

    Habe mich gerade gefragt, warum manche Rassen langes Fell überall, aber nicht im Gesicht haben, also dass es da kurz bleibt. Und bei anderen ist es überall lang? Oder gibt's letzteres nur bei Rassen, deren Fell (oder Haar?) immer weiterwächst? (Gibt ja auch noch weitere Körperstellen mit anderen Haarlängen, also zB kürzer an den Beinen als am Körper, oder die Befederung zB beim Saluki.)

    Ganz spannend find ich das ja auch bei lockigen Hunderassen - Mudi und Curly Coated Retriever haben im Gesicht ja (eher) kurzes Fell trotz der Locken, anders als zB Pudel.

    Allgemeine Felllänge ist ein Gen (siehe Kurzhaarcollie vs Langhaarcollie). Kurzhaar (L/*) ist dominant ggü Langhaar (l/l); es gibt einen Gentest.

    Felllänge im Gesicht ist ein weiteres Gen (siehe Berger des Pyrenées a face rase vs Berger des Pyrenées a poil long oder Mudi vs Pudel). Auch da: Kurzhaar (F/*) ist dominant ggü Langhaar (f/f); wird als Furnishings bezeichnet, kann man meine ich auch testen.

    Und dann gibt es noch Gene für Textur, aber die weiß ich nicht aus dem Kopf |)

  • Super spannend, danke!

  • tadaaa

  • Hab heute das erste Mal richtig wahrgenommen, dass von meiner Barsoi Hündin die Haut an Augenlidern, Lefzen und um die Nase nicht schwarz ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich dachte, farbgenetisch wäre sie mit Fianna identisch, die ist aber kohlrabenschwarz pigmentiert.

    Ich glaube, bei silber Barsois darf das so sein, ohne, dass sie dilute sind. Aber jetzt bin ich echt gespannt auf die Embark ergebnisse, ob da irgendwas darüber Aufschluss gibt, wieso sie da so gefärbt ist wie sie gefärbt ist.

    Dilute kommt bei Barsois super selte als Fehlfarbe vor, bei FCI Barsois aber quasi nie. Also das ist eigentlich ausgeschlossen bei ihr, aber who knows.

    Vielleicht dunkelt das ja auch mit dem Erwachsen werden noch nach 🤔

    Keine Ahnung.

  • Fraglich.

    Es gibt auch ganz dunkles dilute, wie zB bei dieser Hündin hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    die ist blue brindle.

    Also ich denke zu 99,999% ist das einfach typisch grizzle, ich glaube nicht an dilute.

    Aber ich finds einfach Mal spannend das zu zeigen wie das variieren kann bei den Grizzles.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!