Wer hat alles ein Aquarium?
-
-
die brauchen halt ihr Futter und die Bespaßung direkt vor der Nase
bei euch in der Schweiz sind sogar die Spixis verboten? Echt krass
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei mir vermehren sich die Helenas nur zu gut. Bin immer dankbar wenn sich Abnehmer finden..... Allerdings geb ich mittlerweile nur noch welche ab, wenn ich sie vorher schon separiert hab. Denn jedes Mal wenn jemand sagt er will welche, dann geht das große Suchen los und ich finde nur wenige auch wenn ich kurz vorher noch viele rumkreuchen gesehen habe.
-
Meine Helenas kommen nicht so richtig in gang. Das sich jetzt auch mal hin und wieder Blasenschnecke und co. zeigt nehme ich an das das es wirklich weniger geworden sind. 4 habe ich vor über einem Jahr eingesetzt und jetzt sehe ich immer nur ein und die selbe.
Wie alt werden die eigentlich? Weiß das einer? -
So richtig gibt's dazu keine Angabe, aber mind. 2 oder mind. 3 Jahre findet man da meist.
Ich hab die Schneckis ja einfach separat in den Becken, also in einem wuseln die Helena (Unmengen davon), in einem die Turmdeckelschnecken, in einem die PHS. Blasenschnecken hab ich mir mit Pflanzen aktuell in zwei Becken eingeschleppt. Und die Helmschnecken sind "Wanderschnecken" also immer in den Becken wo Algenbewuchs ist, damit die immer ausreichend zu futtern haben. -
Ich habe ein paar von meinen "Rotzjören" mal fotografiert.
Die Zwergenbande.
Hans Dieter.
Der Versuch mit Weibern gelang 2x nicht. Der Herr möchte lieber seinen Singlestatus behalten.Franz Ferdinand
Seine Dame, Suzi Quatro, habe ich leider nicht mit auf's Foto bekommen.Eine andere Fr. Rosy mit einem Hr. Rosy Zwergschmerle im Hintergrund.
Ein Pianoschneckel am Algen knispeln.
Und nun noch die Grosse Bande
Erich.
Margotchen ist heute etwas schüchtern und wollte sich nicht fotografieren lassen.Der Rest der Banden ist ein anderes mal dran.
-
-
Ziggy: Welche Zwerge sind das rechts auf dem Bild, maculatus?
Ich mag die alten Drecksäcke = Zwergfadenfische ja, aber es ist echt schwierig, gesunde Tiere zu bekommen. Viele haben Fischtuberkulose und neigen zu Geschwüren.
Bei mir toben nur Purpurprachtbarben rum, nach dem Umzug sind die L134 erstmal in ein anderes Becken gezogen. Ich weiß aber nicht, wie ich die da wieder alle rausbekommen soll.
Einer hatte sich beim Umzug trotz aller Bemühungen in einer Wurzel versteckt und ich habe ihn nur per Zufall ein paar Stunden später entdeckt, als ich das Becken neu aufsetzen wollte.
-
Nachdem jetzt eine Weile Ruhe war, hab ich es gewagt und 20 Neons rein gesetzt. Warten wir ab, ob sie klarkommen...
-
Ich bin ja immer noch am überlegen welche Bodenfische ich zu meinen Endlerguppys setzten soll. Bisher habe ich zu Dornaugen tendiert. Inzwischen bin ich über den Deltaflügel Zwergwels (Hara jerdoni) gestolpert. Kennt den jemand von euch oder hat vielleicht bereits Erfahrungen?
Ich habe nämlich vor das Becken nicht zu beheizen und diese Kerlchen kommen mit etwas niedrigeren Temperaturen ganz gut klar. Da das Becken in der Wohnstube stehen wird werden die Temperaturen auch nicht unter 20°C fallen. -
Die kleinen Deltaflügelwelse brauchen halt stärkere Strömung und sauerstoffreiches Wasser. Ich find die ja richtig putzig, hab es dann aber unterlassen weil ich dafür nur ein Garnelenbecken frei gehabt hätte und diese (Junggarnelen) werden definitiv als Futter angesehen. Auch vertragen sie wohl Temperaturen über 25° nicht gut.
Sand als Bodengrund ist optimal und halt eine Gruppe, das wars dann aber im Grunde auch was man beachten sollte.Welse sind am einfachsten wirklich mit den Verstecken umzusetzen, ist zumindest meine Erfahrung. Wenn irgendwas im neuen Becken nicht sein soll, dann mit Versteck umsetzen und warten bis das mal keiner nutzt und dann entfernen.
-
Ich bin ja immer noch am überlegen welche Bodenfische ich zu meinen Endlerguppys setzten soll. Bisher habe ich zu Dornaugen tendiert. Inzwischen bin ich über den Deltaflügel Zwergwels (Hara jerdoni) gestolpert. Kennt den jemand von euch oder hat vielleicht bereits Erfahrungen?
Ich habe nämlich vor das Becken nicht zu beheizen und diese Kerlchen kommen mit etwas niedrigeren Temperaturen ganz gut klar. Da das Becken in der Wohnstube stehen wird werden die Temperaturen auch nicht unter 20°C fallen.Ja, ich hatte die schon mal für längere Zeit. Ich finde die klasse. Sie lieben Strömung und sind dann nachts auch sehr aktiv. Tagsüber sieht man sie aber wenig. Wichtig ist halt Lebendfutter - junge Guppys mögen sie gerne.
Solltest Du Deine Guppys gezielt nachzüchten wollen, ist die Kombi eher nicht so optimal.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!