
Vor dem Einzug eines Collies/Shelties
-
Jokaj -
3. Juni 2012 um 21:27
-
-
Wo findest du die Zuchtordnung beim VDH?
Ich wollte gerade herauskopieren, wieviel besser die Zuchtordnung ist und dann ...Ich habe die gefunden vom cfbrh-lgmv aus 2008
Da werden für Shelties Augenuntersuchung und HD vorgeschrieben, aber C Hüften bei Hündinnen sind zugelassen, MDR1 Test nur empfohlenZitatBekämpfung erblicher Defekte
(2.6.4.1) HD
HD-Grad A und B bei Rüden, HD-Grad A, B und C bei Hündinnen.
Die Verpaarung einer mit dem HD-Grad C ausgewerteten Hündin ist nur mit einem Zuchtpartner der mit dem HD-Grad A ausgewertet wurde zulässig. Bei Rüden aus dem Ausland muss die Auswertung "HD-frei" nach FCI Standard befundet sein.
(2.6.4.2) erbliche Augenkrankheiten
Alle Sheltie Welpen sollten auf CEA untersucht werden. Die Untersuchung hat nach der Kennzeichnung durch Transponder (Microchip) nach ISO 11784 – jedoch vor der 2. Wurfabnahme durch den Zuchtwart- in der 6. bis 9. Lebenswoche zu erfolgen.
Der Nachweis ist mit einem aussagekräftigen Untersuchungsbogen zu führen, welchen der untersuchende Tierarzt auszufüllen und zu unterzeichnen hat. Der Zuchtwart hat diesen Nachweis mit dem Wurfabnahmebogen an die Zuchtbuchstelle zu senden.
Für die Einstufung in die Körklasse I müssen Shelties als Welpe zwischen der 6. u. 9. Lebenswoche ophthalmologisch CEA-frei, oder altersunabhängig durch DNA-Test „CEA normal“ oder „CEA Carrier“ befundet sein. Liegt keine CEA-Welpenuntersuch-ung vor, muss eine nach dem 12. Lebensmonat durchgeführte ophthalmologische Untersuchung vor Einstufung in die Körklasse II nachgewiesen werden.
Des Weiteren wird empfohlen, Shelties vor dem Zuchteinsatz bis zum 6. Lebensjahr auf erbliche Augenkrankheiten untersuchen zu lassen, wenn die letzte Augenunter-suchung länger als 24 Monate zurück liegt. Die Befunde sind der Zuchtbuchstelle mitzuteilen.
Shelties mit erblichen Augenkrankheiten bzw. CEA mit Netzhautablösungen oder intraokulären Blutungen werden nicht angekört bzw. es erlischt ihre Zuchteinstufung.
Bei Importhunden werden gleichwertige Zertifikate des Exportlandes des Hundes anerkannt, wenn die Identität des Hundes nachweislich festgestellt wurde.
(2.6.4.3) sonstige
Es wird empfohlen, für alle Shelties, die zur Zucht verwendet werden, einen DNA-Test auf MDR 1 durchführen zu lassen.
Quelle
http://www.cfbrh-lgmv.de/Zuchtordnung%202008.pdfAlso, wo sind die besseren Sheltiezüchter unterm VDH? Ganz ernsthaft gefragt, also ich bin geschockt, habe ich eine neuere verpasst, falscher VDH Verein?
Ich würde mir die Gesundheitsuntersuchungen zeigen lassen, wenn das alles so gemacht wurde, wie es da steht und die Zuchtstätte dir gefällt, wieso nicht? Sie zeigen umfangreichere Untersuchungen als zumindest dieser Club unter dem VDH vorschreibt.
Viel Glück bei der Suche nach deinem Traumwelpen!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Auf den Seiten vom CfbrH findet sich auch eine Zuchtordnung aus 2012.
In Sachen MDR1 hinken VDH-angeschlossene Vereine aber hinterher, da gibt es bisher nur die Empfehlung, dass im Wurf keine -/- Welpen fallen sollten. Verpflichtend ist das noch nicht. Allerdings habe ich es als Kaeufer ja in der Hand: ich brauche keinen -/- Welpen kaufen und der Test der Welpen ist inzwischen verpflichtend vorgeschrieben. -
Natürlich ist die MDR1-Untersuchung für Shelties/Zuchthunde im VDH vorgeschrieben. Genauso wie eine Augenuntersuchung und HD-Untersuchung.
Im SSCD unter dem VDH ist keine Verpaarung erlaubt, bei denen MDR1 -/- Welpen fallen können. Im CfBrH meines Wissen nach schon. Machen aber kaum welche.
C-Hündinnen dürfen nur mit A-Rüden verpaart werden. (Gut, ne C-Hündin würde ich persönlich auch nicht in die Zucht tun ...).
Die Zuchtordnungen findet man in der Regel bei den angeschlossenen Zuchtvereinen. Also CfBrH und SSCD.
-
Zitat
Auf den Seiten vom CfbrH findet sich auch eine Zuchtordnung aus 2012.
In Sachen MDR1 hinken VDH-angeschlossene Vereine aber hinterher, da gibt es bisher nur die Empfehlung, dass im Wurf keine -/- Welpen fallen sollten. Verpflichtend ist das noch nicht. Allerdings habe ich es als Kaeufer ja in der Hand: ich brauche keinen -/- Welpen kaufen und der Test der Welpen ist inzwischen verpflichtend vorgeschrieben.
So schauts aus. Mdr1 ist zwar ein wichtiges Thema, aber gerade das hat jeder Züchter in der Hand. Er muss keine Verpaarungen mit. -/-machen.Was mich vielmehr interessiert, sind z.b. wie werden Hunde zuchtauglich geschrieben. Wie wird z.b. Hd ausgewertet? Macht das der Ta von nebenan, oder ein dafür zugelassener unabhängiger Gutachter. Müssen die Hunde Prüfungen, bzw. Ausstellungen durchlaufen, oder reicht es, dass der Ta von neben an mal guckt ob der Hund wie Lassie ausschaut. Ich habe auch schon gelesen, dass ein Foto des Hundes zur Beurteilung ausreicht. Solche Sachen sind es, die mich dann wirklich abschrecken.
...vom Handy getippt
-
Zitat
Was mich vielmehr interessiert, sind z.b. wie werden Hunde zuchtauglich geschrieben. Wie wird z.b. Hd ausgewertet? Macht das der Ta von nebenan, oder ein dafür zugelassener unabhängiger Gutachter. Müssen die Hunde Prüfungen, bzw. Ausstellungen durchlaufen, oder reicht es, dass der Ta von neben an mal guckt ob der Hund wie Lassie ausschaut. Ich habe auch schon gelesen, dass ein Foto des Hundes zur Beurteilung ausreicht. Solche Sachen sind es, die mich dann wirklich abschrecken.
Ja, die Angaben, wie Hunde zuchttauglich geschrieben werden, finde ich auch wichtig und vermisse sie auf der Website vom IHR.Die Sache mit dem Foto hattest Du, wenn ich mich recht erinnere, mal aus der ZO des CfAC gefischt. Aber auch damals musste ein Zuchtanwaerter den clubeigenen Wesenstest durchlaufen und das geht nun mal nur in Anwesenheit des Hundes
Ueber Wesensteste und ihre Durchfuehrung, bzw. die Interpretierung kann man ja auch noch seitenlang streiten... aber sie werden durchgefuehrt (mit Urinkontrolle wegen "Doping") und sind durchaus vergleichbar mit Wesenstests, die ich zB beim DRC angeschaut habe (Abweichungen gibt es selbstverstaendlich).
Andersrum hab ich schon Collies auf dem Bauch in die VDH-Ausstellungshalle kriechen sehen und hoffe wirklich, dass die nicht in der Zucht sind. -
-
Wo ich das her hatte weiss ich nicht mehr. Aber dass das Wesen wichtig ist, hatte ich ja ganz am Anfang schon geschrieben.
...vom Handy getippt
-
Hi,
ZitatIch rede nur von Deutschland, und ja, da gibt es für mich keine Alternative. Die Vereine, die ich kenne, haben für mich keine vernünftigen Zuchtordnungen. Züchter ohne Verein...nunja, da gibts gar keine Kontrolle. Linien nachvollziehen kann man auch nicht.
Letztendlich kann das jeder machen wie er will, für mich gibt es eben für diese Rassen keine Alternativen zum Vdh.
Wäre nicht meine Herangehensweise.
Natürlich hat man über einen Verband die Kontrolle von oben. Das ist für mich aber auch der einzige Vorteil. Und auch im VDH läuft bei den Kontrollen nicht alles immer so wie es soll, da wird genauso auch mal ein Auge zugedrückt etc.
Und wenn ich einen wirklich guten Züchter habe, den ich ausführlich kennenlerne, viele Gespräche führe etc. und wirklich fundiertes Fachwissen und eine verantwortungsbewusste Einstellung vorfinde und mir dieser Züchter dann auch noch alle Untersuchungsergebnisse, Stammbäume etc. vorlegen kann, verlasse ich mich hier auch auf meine Menschenkenntnis.
Letztendlich kann ja die Kontrolle vom Zuchtverband auch nicht mehr als Reden und Untersuchungsergebnisse anschauen.lg,
Sanne -
Abgesehen von der Gesundheit würde mich als Käufer das Wesen der Zuchthunde auch noch brennend interessieren. Und die Aufzuchtbedingungen usw. usw...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!