konditionierte negative Strafe - wie sind eure Erfahrungen
-
-
sehr interessantes thema und viele perspektiven, super. hier die 4 fs für alle, die sie nicht benennen können/konnten: fight, flight, freeze, fiddle about. kämpfen, flüchten, einfrieren (erstarren), Übersprung/Beschwichtigung.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier konditionierte negative Strafe - wie sind eure Erfahrungen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Beispiel gestern: ich wollte den Marker unter leichter Ablenkung trainieren, sprich Entenkontakt. Wir sind also an einer Stelle spazierengegangen, wo es sicher war, dass dort welche sind. Zwerg Nase kommt um die Kurve, sieht Enten, die ins Wasser laufen. Auf "Stop" bleibt er aber stehen, dreht sich zu mir um. Alles an lockerer SL. Wird dafür mit einem Wurf- und Zergelspiel mit Lieblingsplüschi belohnt.
Ich hatte es oben schon einmal erwähnt: Ich würde üben, dass der Hund runterfährt. Wenn ich allerdings Belohnungsarten wähle, die mit körperlicher Aktion zusammenhängen, dann übt man genau das nicht
-
Zitat
Ich hatte es oben schon einmal erwähnt: Ich würde üben, dass der Hund runterfährt. Wenn ich allerdings Belohnungsarten wähle, die mit körperlicher Aktion zusammenhängen, dann übt man genau das nicht
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man Belohnungen wählen soll, die dem Hund etwas bedeuten (Stichwort Top 20-Liste) bzw die mit dem, was er nicht bekommt, vom "Wert" her konkurrieren können. Das macht Sinn für mich.
Bei Zwerg Nase haben aber etwa die ersten 10 Top-Belohnungen mit Bewegung zu tun. Der würde immer das ruhigere Spiel sofort für das bewegtere verlassen und eine unbewegte Belohnung für die Chance, dass das Tier da vorne sich vielleicht doch hetzen lässt. Also gibt es als Belohnung für Abruf von potentiell Hetzbarem dann Bewegung mit Frauchen, die dann irgendwann langsam das Tempo rausnimmt.
Mit dem Marker hatte ich das ja noch nicht, aber als Belohnung für das "zu Frauchen flüchten" würde ich gefühlsmassig etwas Ruhigeres wählen, also vielleicht an der Futtertube lecken oder so. Das hat etwas damit zu tun, dass er beim erfolgreichen Abruf von potentiell Hetzbarem mit "aufgedrehter" Energie kommt und auf den Marker mit "gedrückter" Energie reagiert hat (lässt sich schlecht erklären, aber so hat sich das für mich angefühlt). Das muss ich aber noch ausprobieren.
Du hast doch BCs, wie genau machst du das denn bei denen?Die konditionierte Entspannung, von der ich vorhin geschrieben habe, kann ich bei Wildspuren o.ä. einsetzen, wenn er sich an der Spur hochfährt. Oder wenn er mal vorsteht, was aber eine heikle Angelegenheit ist - sobald das Wild sich bewegt, wars das mit Stehenbleiben.
-
Interessantes Thema. Das mit den Belohnungsarten interessiert mich aktuell auch gerade sehr.
-
Zitat
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man Belohnungen wählen soll, die dem Hund etwas bedeuten (Stichwort Top 20-Liste) bzw die mit dem, was er nicht bekommt, vom "Wert" her konkurrieren können. Das macht Sinn für mich.Gegen Wild kommt man eh nicht an, von der Wertigkeit. Ich habe früher auch so gedacht wie Du. Die Realität hat aber gezeigt, dass es sinnvoller ist ruhig zu belohnen, um Ruhe zu vermitteln - also Erregungskontrolle zu trainieren. Meine stehen ziemlich lange vor (=ruhiges Verhalten) und kommen dann langsam zu mir gelaufen. Das habe ich so schrittweise antrainiert. Cooma ist bei Wildsichtung immer recht aufgeputscht und fängt an zu hopsen und hin- und herzurasen, wenn ich mit ihr nicht kontinuierliche übe, dass sie sich ruhig verhalten soll.
Viele Grüße
Corinna -
-
Mein Terrier nimmt bei Wildkontakt nur actionreiche Belohnung an ( Dummy hetzten zb.).
-
Ich hab nochmal ne Frage zu dem konditionierten Strafwort (aus diesem Link: http://www.clicker.de/include.…=forumsthread&threadid=43
Sollte man da ein komplett neues Wort nehmen, oder kann ich damit auch ein "altes" neu "aufladen", und ihm wirklich die Bedeutung geben, die ich ihm mal geben wollte? -
Zitat
Mein Terrier nimmt bei Wildkontakt nur actionreiche Belohnung an ( Dummy hetzten zb.).
Zeigt, dass er in der Erregung sehr hoch ist. Ich arbeite auch gerne mit Futterbelohnung, weil ich daran erkennen kann wie hoch die Erregungslage beim Hund ist. Okay, ein Labbi frisst auch noch, wenn die Welt untergeht. Aber nehmen wir mal einen "normalen" Hund... Mein Ziel ist ja sie geringer zu bekommen.
ZitatIch hab nochmal ne Frage zu dem konditionierten Strafwort (aus diesem Link: http://www.clicker.de/include.php?path= ... hreadid=43):
Sollte man da ein komplett neues Wort nehmen, oder kann ich damit auch ein "altes" neu "aufladen", und ihm wirklich die Bedeutung geben, die ich ihm mal geben wollte?Neu. Falsch trainierte Signale haben immer das falsche Training "drankleben".
-
Pan braucht das auch Mo. Aber mein Ziel ist ein anderes. Noch braucht er es, weil er irgendwie die Energie loswerden muß.. Außerdem sind für ihn Bestätigung mit Beute (Spiel) eh am hochwertigsten..
-
flying-paws: mist, dachte ich aber mir schon :) Das Problem ist halt, dass es ja auch was sein sollte, was mir gut über die Lippen und in den Kopf kommt...Mal sehen womit ich mich anfreunden kann...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!