Der Aussie-Klönschnack Thread - Teil 2

  • Ich bin ja nun seit kurzem stolze Besitzerin eines Aussies und eines (britischen) Collies.

    Keiner von Beiden geht mit ins Büro, aber ich kann ja trotzdem mal etwas zu den Unterschieden sagen. Grundsätzlich sind erstmal sowohl Barry (Aussie) als auch Neo (Collie) sehr wachsam. Allerdings ist die Motivation hinter dem Bellen eine komplett andere. Beim Aussie heißt es eindeutig "Du kommst hier nit rein!". Er bellt als Warnung und würde grundsätzlich auch stellen, wenn man es missachtet. Der Collie hingegen meldet tatsächlich nur und hofft dann, dass jemand kommt und die Sache regelt. Beide sind relativ misstrauisch gegenüber Fremden, reagieren aber anders. Barry geht nach vorne, wenn man seinen Individualabstand missachtet und kann da sehr giftig werden, Neo zieht sich weiter zurück und versucht so der Sache zu entgehen. Solange sich ein Fremder bei Barry auch nicht höflich vorstellt, bleibt er auf Habachtstellung und ich muss doch ziemlich deckeln, damit er nicht versucht die Situation zu regeln. Neo hingegen ignoriert dann und legt sich irgendwo auf Abstand hin.
    Wenn man sich mit den Hunden angefreundet hat, was auch bei Barry recht schnell geht, dann sind sie beide absolute Kuscheltiere. Während der Collie dabei aber recht höflich bleibt, muss man den Aussie schnell daran erinnern, dass ihn nicht jeder auf dem Schoß haben will :hust: .

  • Ich habe mal eine Frage an die, die mit ihren Aussies hüten. :winken:

    Irgendwo habe ich mal gelesen (ich weiß leider nicht mehr wo), dass es erwünscht und ein Qualitätsmerkmal ist, wenn beim Hüten die Rute niedrig getragen wird. Kann mir jemand den Grund erklären? Ich vermute, dass das ein Anzeichen für Ruhe und Konzentration ist. Liege ich damit richtig? Und gibt es dann einen Unterschied zu anderer Arbeit? Im Sport sehe ich nämlich die meisten Aussie-Ruten (sofern vorhanden) bei Konzentration und hoher Motivation erhoben. Bliss hat dann den typischen Aussie-Kringel. :D Tex hat bei richtig guter Stimmung im Sport ein wedelndes "Fähnchen". Niedrig tragen meine ihre Ruten sonst nur in absolutem Entspannungszustand.

    Wäre toll, wenn mich jemand bezüglich Rutenhaltung beim Hüten aufklären könnte. =)
    Wie tragen eure ihre Ruten so? Beim hüten oder auch beim Sport...

  • Rute unten bedeutet gemeinhin Konzentration und aber auch Aufmerksamkeit im Sinne von "ich bin bei meinem Hundeführer".

    Rute aufgestellt dagegen deutet eher auf Erregung/Anspannung hin, man will aber einen Hund, der sicher in seinem Handeln ist und vor allem zuhört!

    Ich denke, das ist aber sehr individuell und die Rutenhaltung beim Arbeiten ist einfach unterschiedlich je nach Hund. Es ist nicht unbedingt wie beim Border, wo Rute unten praktisch immer = "geschlossene Haltung" bedeutet.

    Bei meiner Liesl habe ich aber schon beobachtet, dass sie zugänglicher war, je weiter unten die Rute beim Arbeiten war. Rute oben war eher ein Zeichen für Unaufmerksamkeit und "ich mach mal wie ich denke, egal was Frauchen meint".

    Ist bei ihr nicht nur beim Hüten so (gewesen), sondern auch bei anderem Hundesport. Wobei.. Wenn ich an Unterordnung denke, da ist ihre Erwartungshaltung so groß, dass die Rute praktisch immer senkrecht nach oben steht *lach*. Beim Canicross ist es wieder anders…

  • Achso und Nachtrag: Bela trägt seine Rute beim Arbeiten und auch sonst im Alltag IMMER unten, mit Ausnahme von Begegnungen mit Fremdhunden, da sieht man dann an der Rute die starke Erregung. Ansonsten ist er nicht besonders "rutenaktiv". Aber er wedelt auch eher verhalten zB. Rute oben heißt beim ihm, dass ich sehr aufpassen muss, was er als nächstes vor hat… Das ist dann sehr eindeutig.

  • mh, wir hüten zwar nicht, aber ich finde das ist trotzdem eine recht interessante Frage...

    Roonie und Rider tragen die Ruten eigentlich immer tief, ausser zur eindeutigen Kommunikation. Sieht bei Roonie immer lustig aus wenn sie ihren mega Puschel aufstellt :hust:
    Aber ansonsten... Ich glaube die Ruten gehen auch nicht bei Anspannung wie z.B bei Wildsichtung hoch :???:

  • Rute unten bedeutet gemeinhin Konzentration und aber auch Aufmerksamkeit im Sinne von "ich bin bei meinem Hundeführer".

    Rute aufgestellt dagegen deutet eher auf Erregung/Anspannung hin, man will aber einen Hund, der sicher in seinem Handeln ist und vor allem zuhört!

    Ich denke, das ist aber sehr individuell und die Rutenhaltung beim Arbeiten ist einfach unterschiedlich je nach Hund. Es ist nicht unbedingt wie beim Border, wo Rute unten praktisch immer = "geschlossene Haltung" bedeutet.

    Bei meiner Liesl habe ich aber schon beobachtet, dass sie zugänglicher war, je weiter unten die Rute beim Arbeiten war. Rute oben war eher ein Zeichen für Unaufmerksamkeit und "ich mach mal wie ich denke, egal was Frauchen meint".

    Ist bei ihr nicht nur beim Hüten so (gewesen), sondern auch bei anderem Hundesport. Wobei.. Wenn ich an Unterordnung denke, da ist ihre Erwartungshaltung so groß, dass die Rute praktisch immer senkrecht nach oben steht *lach*. Beim Canicross ist es wieder anders…

    Danke für deinen Beitrag. Das deckt sich ja inetwa mit meiner Einschätzung.
    Bei Bliss ist die hoch getragene Rute in der Unterordnung auch Zeichen von einer hohen Erwartungshaltung und damit zusammenhängender Anspannung. Unkonzentriert ist sie dann aber überhaupt nicht. Deswegen finde ich interessant, wie es beim Hüten ist so ist. =)

  • Bei Grisu ist die Rutenhaltung im Wald ein schöner Indikator, wenn er aufgeregt etwas wittert. Stellt er sie hoch, ist es ein Hund, wenn er dagegen Rehe wittert, klemmt er sie fast ein (ist aber in einem hohen Erregungslevel). Ich hab leider kein vernünftiges Bild, auf dem man es wirklich gut erkennt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn er an den Schafen mitläuft (also er passt beim umsetzen auf, dass sich alle an die Regeln halten, wirklich Hüten tut er nicht), klemmt er die Rute auch.


    Im Sport kommt es drauf an. Bei UO hat er die Rute oben, bei neuen Dingen ist sie unterhalb der Waagerechten (beim Longieren bislang grundsätzlich und in der Trickstunde kommt es auf den Trick an und wie sicher er sich ist, was er zeigen soll)

  • Hier ist die Rute unten, wenn wirklich richtig konzentriert und ruhig gearbeitet wird.
    Das ist aber eigentlich im Sport hier nie der Fall (von mir auch nicht gewünscht), sodass die Rute i.d.R. da oben ist.

    Ansonsten ist er allgemein ein Hund, der eher dieses typische "Kringelrutentragen" macht im Alltag.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!