Der Aussie-Klönschnack Thread - Teil 2
-
-
Ob ein züchter schow- oder arbeitslinie züchtet bekommt man raus indem man fragt^^
Ich persönlich würde immer wieder zur showlinie "greifen", weil sie nunmal nicht so arg auf arbeit aus sind, jedoch trotzdem sehr sportlich und agil sind. Ausserdem mag ich das plüschigeVom handy getippt, daher nur kurz
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Warum Arbeits-Rasse, wenn man gezielt nach einem Typ Hund sucht, der ein Familien Hund sein soll?
Und nein, das ist kein Angriff, ich verstehe es nur nicht.Gesendet von unterwegs.
das frage ich mich auch. Und Fremden gegenüber reserviert ist auch der Normalfall und nicht der worst case!
Darf ich fragen, warum du dich so am Collie orientierst? für mich haben die mit dem Aussir nicht sooo viel zu tun...Hüten lernt man übrigens beim Fachmann. und einfach nur als Beschäftigung finde ich es auch nicht sinnvoll.
der Aussie ist und bleibt ein allrounder - der kommt auch ohne klar.so das war jetzt die Ipod-rechtschreibfehler-kurzfassung
-
Für mich ist worst case, daß Emily die Rassebeschreibung nicht gelesen hat
Sie liebt jeden Menschen. (Vielleicht doch Labrador-Pointer-Mischling?!)
-
Zitat
[...] weil sie nunmal nicht so arg auf arbeit aus sindHm, wieso dann einen Hund, dessen "Arbeitstrieb" als markantes Wesensmerkmal sogar recht am Anfang des Rassestandards festgelegt ist? Einen sportlich, agilen, intelligenten Hund kriegt man auch bei diversen anderen Rassen. Dafür muss es kein Aussie sein. Und dabei will ich betonen, Arbeit muss nicht gleich Arbeit an den Schafen bedeuten. Irgendwie verstehe ich diese Ambition einfach nicht richtig. Und diese Familienhund Version (also die Vollversion) konnte ich sowieso noch nie verstehen.
Arbeitstrieb light?
Kein Angriff, ich hoffe, man versteht das - aber meine Meinung.
-
Also ich muss gestehen ich kenn nur einen aussie aus der arbeitslinie, und er braucht jeden tag sein programm, das ist bei den showaussies die ich kenne nicht so. Wir haben uns den aussie ja auch nich NUR wegen dem arbeitspensum zugelegt, sondern wegen den zahlreichen anderen eigenschaften.
Also ich hoffe ich werde jetzt nicht geschlachtet wenn ich sage, dass ich schon ein bisschen denke dass der show aussie eine lightversion ist, sonst gäbe es doch nicht die differenzierung der beiden linien, oder -
-
Äh ich versteh grad nicht ob die Fragen warum Arbeitsrasse usw an mich gerichtet sind?
Ich hab ja am Anfang schon gesagt: Mein Freund und ich suchen eine passende Hunderasse und ich orientiere mich am Collie, weil meine Mutter bereits einen 4 Jahre alten Kurzhaarcollie hat und der Hund meiner Schw9iegereltern zu mindestens 50% Collie ist. Da kommt das Interesse an diesen Rassen automatisch, weil sie einfach eine ähnliche Sprache sprechen und man möchte ja, dass sich die Hunde der Familie untereinander verstehen. Außerdem wurden hier so viele Dinge aufgezählt, die mir sehr gut gefallen. Nur frage ich mich eben auch, wie das die vielen vielen Aussiebesitzer machen, die ihrem Hund keine Schaafe oder anderes zum einhüten bieten können. Soweit ich das hier verstanden habe gibts aber für den Aussie gute Alternativen im Hundesport, das beruhigt mich ja. Man möchte ja einen zufriedenen Hund und keinen, bei dem man vorher schon weiß, dass man ihm nicht gerecht werden kann.
-
Zitat
[...] weil sie einfach eine ähnliche Sprache sprechen und man möchte ja, dass sich die Hunde der Familie untereinander verstehen.
Findest Du? Ich finde am Collie und am Aussie nicht soviele Gemeinsamkeiten, außer, dass sie auch agil, sportlich und pfiffig sind.
ZitatNur frage ich mich eben auch, wie das die vielen vielen Aussiebesitzer machen, die ihrem Hund keine Schaafe oder anderes zum einhüten bieten können. Soweit ich das hier verstanden habe gibts aber für den Aussie gute Alternativen im Hundesport, das beruhigt mich ja. Man möchte ja einen zufriedenen Hund und keinen, bei dem man vorher schon weiß, dass man ihm nicht gerecht werden kann.
Das ist eben der Unterschied zum Border - er kann auch ohne Schafe "gearbeitet" werden. Schafe oder Vieh allgemein sind natürlich noch besser (für die meisten), aber es geht auch ohne, da er in dem Sinne kein Spezialist ist.
Ich hab ja auch keine Schafe, gearbeitet wird hier aber Regelmäßig und Samson bringt auch einen hohen Arbeitstrieb mit, den ich mir immer so gewünscht hab.
Und zur Showlinie - es gibt einige Showlinien, in denen die Elterntiere richtig gearbeitet werden, leider geht die Entwicklung ja eher dahin, dass viele Showlinien sich den tollen Familienaussie auf die Fahne geschrieben haben, bei dem eben der "Arbeitstrieb light" gewünscht ist - und ja, das finde ich nicht richtig. Für mich ist das irgendwie, als würde man einer Bracke sagen: Hey, Du bist zwar toll, aber wofür Du gezüchtet wurdest, nämlich für die Jagd, wollen wir Dich nicht.
-
Nun mal ehrlich - ich habe Collie und Aussie.
Ähnlichkeit im Wesen? Nö!
Gleiche Sprache? Nö!
Das ist einfach kein Argument. -
Zitat
Nun mal ehrlich - ich habe Collie und Aussie.
Ähnlichkeit im Wesen? Nö!
Gleiche Sprache? Nö!
Das ist einfach kein Argument.ja so kann ich das auch bestätigen. Nur weil bei beiden Hütehund drauf steht, ist nicht das selbe drin.
Collies, eher zurückhaltend, sensibel und angenehm.
Aussies kommunzieren deutlich, aber nicht lang, dh da folgt nach miniansage schnell ein Rüffel, zumal viele aussies da schnell auch mal überreagieren. Zumal Aussies sehr körperbetont sind, seis im Spiel oder in der Kommunikation.Collies kann man mit Shelties maximal noch mit einem Hypershowboder vergleichen.
Aussies kann man charakterlich eher Richtung Cattle und Kelpie einordnen. -
Zitat
Also ich muss gestehen ich kenn nur einen aussie aus der arbeitslinie, und er braucht jeden tag sein programm, das ist bei den showaussies die ich kenne nicht so. Wir haben uns den aussie ja auch nich NUR wegen dem arbeitspensum zugelegt, sondern wegen den zahlreichen anderen eigenschaften.
Also ich hoffe ich werde jetzt nicht geschlachtet wenn ich sage, dass ich schon ein bisschen denke dass der show aussie eine lightversion ist, sonst gäbe es doch nicht die differenzierung der beiden linien, oderDu würdest wahrscheinlich in Ohmmacht fallen
wenn Du wüsstest, wie wenig mein Lübke tagtäglich "arbeitet".
An die Schafe kommt er momentan ca. einmal die Woche, wir lernen doch und sind noch nciht bereit für unsere eigenen, geplant ist es fürs Frühjahr, sollte auch locker hinhauen, aber der und tägliches Programm?
Und er ist völlig relaxed....keine Nervensäge.Rocky
Sehr gerne! Würde mich sehr freuen!! -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!