• Neu

    Hi


    Schau mal hier: Die Pferdeprofis Dort wird jeder fündig!*


    • hafi x blüter find ich ungefähr so logisch wie mali x neufundländer, damit der neufi aktiver wird. Ich glaub ja araber wurde erst mal nur eingekreuzt, um die optisch weg vom bauernpferd zu bringen. Und schick aussehen tun se ja auch. Aber dafür bräucht ich halt keinen hafi.

      Naja, der Haflinger ist ja bereits durch Arabereinkreuzung in die damaligen Bauernpferde entstanden. Insofern ist Blutanschluss schon vorhanden.

      Ich habe vor dem Studium Mitte der 80er Jahre im Haflingergestüt in Meura gearbeitet. Unter 200 Zuchtstuten war keine dabei, die irgendwie bekloppt gewesen wäre, und die Jungpferde waren auch alle sauber. Die Pferde haben aber auch in geräumigen Laufställen gelebt, mit 8 Monaten Ganztagsweide, und immer in grossen Gruppen. Die waren super freundlich und ausgeglichen, umgänglich, obwohl sie wenig gepflegt oder trainiert wurden. Da waren auch schon Arabo-Haflinger und Edelbluthaflinger dabei.

    • Verinnerlichen die Pferde das so sehr, das Fohlen ABC, dass sie es immer noch wissen wenn sie nach 3-4 Jahren erst wieder von der Fohlen-/Jungpferdeweide kommen?

      Naja, also erstmal werden die in der Zeit ja durchaus auch regelmäßig dem Schmied vorgestellt usw. Also so ganz verrohen tun sie nicht. Und ja, wenn man es gut macht, erinnern die sich auch nach langer Zeit schnell.

    • Verinnerlichen die Pferde das so sehr, das Fohlen ABC, dass sie es immer noch wissen wenn sie nach 3-4 Jahren erst wieder von der Fohlen-/Jungpferdeweide kommen?

      Die lässt man ja nicht verwildern.

      Da stehen trotzdem regelmäßig Hufschmied, Wurmkur und Co an.

      Aber generell ja. Alles was vernünftig gelernt wurde, lässt sich später wieder in Erinnerung rufen, mit wesentlich weniger Aufwand und Arbeit, als wenn es neu erlernt werden müsste.

    • Meine Schafe nehme ich wenige Male im Jahr in die Hand, mache dann ziemlich blöde Sachen, aber achte immer darauf, dass sie erst wieder gehen dürfen, wenn sie sich beruhigt haben. Der Scherer hat schon mehrfach gesagt, dass meine Schafe auffällig brav sind. Und ich füttere die nicht mal an. Die sind also nicht zahm. Ohne meine Hunde bekomme ich die gar nicht.

    • Also bei den Isländern ist das ja ganz normal, dass die erst mit 4 Jahren von der Weide geholt und angearbeitet werden. Alles Wichtige lernen sie in der Regel "nebenbei", wenn Schmied, Tierarzt oder Frauchen mit Wurmkur kommt. Wobei sie das Allerwichtigste - nämlich den ganzen Sozialisierungskram - sowieso in der Herde lernen ;)

      Ich fand es eine nette Abwechslung, Bernd und das Fohlen zu sehen. Fand aber auch, dass der Menorquiner viel zu kurz kam. Bisschen Schenkelgehorsam und schon konnte man durch´s Gelände bummeln... das fand ich doch sehr sehr knapp gefasst :ka:
      Traurig finde ich auch, dass man da nicht mal drauf hinweist, dass man dem Pferd sowas auch erstmal vom Boden aus erklären kann. Nee, man reitet lieber gegen die Wand :wallbash:
      Dafür fand ich ganz nett, dass sie das Gebiss rausgenommen haben, um ihm diesen Stress erstmal zu nehmen. Auch wenn ich generell gebisslos nicht immer freundlicher finde als mit Gebiss. Aber in dem Fall hat es ihm zumindest vorerst geholfen =)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!