
Zucht.... auch bei anderen Tierarten?
-
Bluemeleinchen -
21. Januar 2012 um 10:59
-
-
Zitat
Als Pferdezucht noch über Landesgesetze geregelt, also Staatsangelegenheit war, war es z.B. hier in Niedersachsen für Privatleute kaum möglich, einen Hengst zu halten - ein ungekörter nur so zum Spaß ging schon mal garnicht. Da gab's Fristen, in denen jeder, der die Körung nicht schaffte bzw. später abgekört wurde, nachweislich kastriert werden mußte - oder sogar getötet. Noch gar nicht lange her.
Krass das wusste ich nicht. War das nur in Niedersachsen so oder in ganz Deutschland? - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Zucht.... auch bei anderen Tierarten?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hat sich das eigentlich bzgl. der Regionen geändert? Früher war es doch nicht möglich, dass ein Pferd das wirklich aus hannoverschen Stämmen gezogen wurde aber in BW geboren wurde, einen Hannover Brand bekommen hat. Ist das heute ander?
-
Zitat
Hallo,
Jede sinnlose Vermehrung und Abgabe in Käfig - und Stallhaltung, ist tierschutzrelevant, aber leider die Regel.
Ne Frage: Wenn Stall- und Käfig nicht infrage kommen, wo sollen sie dann hin?
Frei laufen?
-
Also meine Oma züchtet Bartkaninchen, ist einem Verein angeschlossen und hält die Tiere zusätzlich nach den "Regeln" des TVT. Ich weiß nicht, ob es bei anderen Kaninchenrassen auch so ist, allerdings herrschen bei Bartkaninchen klare Regeln, wie diese zu verpaaren sind, es gibt ein Zuchtbuch, wo alles eingetragen wird.
Allerdings ist es bei Kaninchen - wie sag ich es am besten - nicht so schlimm, wenn eben Tiere da sind, die nicht hundertprozentig dem Ideal entsprechen - die werden halt einfach gegessen. Denn diese Tiere wurden ja mal ausschließlich dazu gezüchtet, um eben gegessen zu werden. Und sollte sie irgendwann niemand mehr essen wollen, dann hat die Zucht auch keinen Sinn mehr, denn zum reinen liebhaben gibt es genug andere "Ups"-Kaninchen.
-
Zitat
Isländer sind nochmal ne ganze andere Nummer...Ähm ja
Katastrophe trifft es ganz gut -
-
Zitat
Ne Frage: Wenn Stall- und Käfig nicht infrage kommen, wo sollen sie dann hin?Frei laufen?
also meine haben 12qm Balkon für sich. Natürlich freilaufen :) Käfige (egal ob 80cm oder 150m sind Tierquälerei)dann gibt es noch Wohnungs- oder Zimmerhaltung. (auch Kaninchen werden stubenrein
oder Freigehege (meins hatte damals 25qm für 4 Tiere)
-
Achso, dann meinte Leo REINE Käfig- oder Stallhaltung. (?)
-
Zitat
Tollgenau darum geht es doch, daas bei SOWAS dann doch eher die Gesundheit auf der Strecke bleibt.
du solltest ganz lesen
Zitatbei meinen Wellensittichen habe ich auf bunte Farben geachtet, also reine Farbzucht
warum? weil sie mir mehr Spaß gemacht haben als die 08-15-Farbenaber hier gehts letztendlich nur darum, sich mit Genetik, Haltung, Farbschlägen und Gesundheit auseinander zu setzen und sie gerne noch Handzahm zu machen
und wieso sollte die Gesundheit auf der Strecke bleiben?
kläre mich da mal bitte auf
-
Zitat
Achso, dann meinte Leo REINE Käfig- oder Stallhaltung. (?)
Jup :^^:
-
sorcha,
In ganz Deutschland, nur die Ländergesetze waren mehr oder weniger hart - in einigen Bundesländern mußte nur kastriert werden, andere waren ganz fix mit Tötungsanordnungen.Berühmt geworden ist da zum Beispiel der Vollblüter "Velten xx", wie sich später herausstellte, einer der ganz großen Leistungsvererber, dem aber von den Behörden endlos Steine in den Weg gelegt wurden, weil er einen privaten Besitzer hatte. Der hat dann eine ganze Odyssee durchgemacht, mit Kastrationsanordnung, Tötungsdrohung etc - worauf die Besitzer Bundesland-Wechseln, Zuchtverband-Wechseln, Verstecken in einsamem Forsthaus, fingierten Besitzerwechseln usw reagierten. Nützte insofern wenig, als der Hengst zwar lebendig und intakt blieb, seine Nachzucht aber nirgendwo Papiere bekam. Als dann gleich mehrere seiner ganz wenigen "legalen" Nachkommen, etwa der Oldenburgerhengst Volturno, an der Weltspitze auftauchten, war das dann schon ein wenig peinlich...
Velten war einer der Fälle, an denen kraß klar wurde, wie antiquiert das Tierzuchtrecht war. Diese Strenge stammte noch aus Kaisers Zeiten, in denen der Staat möglichst gute Kavalleriepferde haben wollte und daher viel Einfluß auf die Landespferdezuchten nahm. Es wurde aber tatsächlich erst in siebziger oder achtziger Jahren geändert - seitdem kann jeder Hengste halten ,der möchte.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!