
Zucht.... auch bei anderen Tierarten?
-
Bluemeleinchen -
21. Januar 2012 um 10:59
-
-
Nutzvieh wird natürlich grundsätzlich penibel nach Leistung gezüchtet - also z.B. Milchmenge oder Schlachtkörper-Gewicht - sonst lohnt sich das ja noch weniger als eh schon.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zucht.... auch bei anderen Tierarten? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zumindest bei den Pferderassen, die ich so kenne (und da fallen sämtliche Westernpferderassen raus) wird das sehr wohl drauf geachtet. Der Hengst bekommt seine Zulassung/Anerkennung als Deckhengst, darf aber noch lange nicht in allen verbänden decken.
Bsp:
Cyrano de Bergerac stammte aus einem hannoverschen Stamm, war aber zugelassen/anerkannt für Hannover, Baden-Württemberg, Oldenburg, Rheinland, Westfalen, Frankreich, Italien und die Schweiz bzw. sein TG-sperma ist dafür noch zugelassen.Und dann nimmste His Highness, ebenfalls ein Hannoveraner der mWn nur für Hannover, Oldenburg, Dänemark, Frankreich und Schweden zugelassen/anerkannt ist und alle anderen Verbände nur auf Anfrage..
Oder Hofrat, ein Trakehner zugelassen/anerkannt für Trakehner, Hannover, Oldenburg und Westfalen (weitere Verbände auf Anfrage)
Isländer sind nochmal ne ganze andere Nummer...
-
Zitat
Zumindest zu Wellensittichen kann ich sagen, wer ohne Zuchterlaubnis die Tiere vermehrt und dabei erwischt wird muss mit empfindlichen Strafen rechnen, das ist verboten. Deshalb frage ich mich auch immer wieder, was Nisthilfen in Zoogeschäften zu suchen haben.
Die Leute haben ein Päärchen zuhause und die beiden haben sich sooooo lieb, hängen wir doch mal einen Kasten rein, ach ist das toll.
Was alles schief gehen kann ist dann nur wieder alles andere als toll und das ist auch einer der Gründe, weshalb Laien nicht "züchten" dürfen.Ich persönlich habe nichts gegen Hobbyzuchten, solange das entsprechende Fachwissen vorhanden ist und angewandt wird. Aber auch ein Hobbyzüchter kann sich um eine Zuchtgenehmigung kümmern. Keine Ahnung, wo das überall verlangt wird, aber ich wäre sofort dafür, das bei allen Tieren vorauszusetzen.
naja, aber es geht ja um "Reinrassig" und "Mischling"
nicht um "Züchten dürfen" ;-)bei meinen Wellensittichen (Hey, es gibt da Quasi nur 2 Arten) war es mir ziemlich wurscht, aber ich sehe da einen Unterschied zu Hunden ;-)
Hunde sind für mich Partner, die immer dabei sind, die einen Job haben können und die man sich nach Eigenschaften aussucht
bei meinen Wellensittichen habe ich auf bunte Farben geachtet, also reine Farbzucht
warum? weil sie mir mehr Spaß gemacht haben als die 08-15-Farbenaber hier gehts letztendlich nur darum, sich mit Genetik, Haltung, Farbschlägen und Gesundheit auseinander zu setzen und sie gerne noch Handzahm zu machen
bei Hunden gäbe es für mich viel mehr Kriterien, da sie viel vielfältiger sind
-
Zitat
Zum Thema, ich weiss dass die Zuechter einer unserer Katze genau darauf geachtet haben wen sie zusammen verpaaren. Bei Katzen scheint es aber keinen VDH aehnlihen Verein zu geben sondern viele vershiedene.
Doch so etwas ähnliches gibt es:
Gaby und ihre schweren Jungs
-
Zitat
Nutzvieh wird natürlich grundsätzlich penibel nach Leistung gezüchtet - also z.B. Milchmenge oder Schlachtkörper-Gewicht - sonst lohnt sich das ja noch weniger als eh schon.
Beim Rind inzwischen nach Milchleistung, Fleischleistung oder beides vereint.
Gaby und ihre schweren Jungs
-
-
Zitat
Zumindest bei den Pferderassen, die ich so kenne (und da fallen sämtliche Westernpferderassen raus) wird das sehr wohl drauf geachtet. Der Hengst bekommt seine Zulassung/Anerkennung als Deckhengst, darf aber noch lange nicht in allen verbänden decken.
Bsp:
Cyrano de Bergerac stammte aus einem hannoverschen Stamm, war aber zugelassen/anerkannt für Hannover, Baden-Württemberg, Oldenburg, Rheinland, Westfalen, Frankreich, Italien und die Schweiz bzw. sein TG-sperma ist dafür noch zugelassen.Und dann nimmste His Highness, ebenfalls ein Hannoveraner der mWn nur für Hannover, Oldenburg, Dänemark, Frankreich und Schweden zugelassen/anerkannt ist und alle anderen Verbände nur auf Anfrage..
Oder Hofrat, ein Trakehner zugelassen/anerkannt für Trakehner, Hannover, Oldenburg und Westfalen (weitere Verbände auf Anfrage)
du redest hier aber von Sportpferden, deutschen Reitpferden, sie "alle das gleiche" sind
einem guten Springreiter /Dressurreiter ist es eigentlich wurscht, welchen Brand das Pferd hat (und nur das ist Merkmal der "Rasse")ihm ist die Abstammung wichtig, in der du aber (bis auf weit voran gehende Generationen) nie nen Araber finden wirst, schon gar keine Belgischen Kaltblüter etc.
-
Aber zumindest bei Pferden wird doch gerne auch mal gemischt, oder? Araber zb., was es da nicht alles gibt, Arabohaflinger, Arabopinto fallen mir jetzt als erstes ein. Und so rein vom Charakter und dem Ursprung her wär ich jetzt nicht soo schnell auf die Idee gekommen, einen Haflinger (Gebirgspferd) mit einem Araber (Wüstenpferd) zu verpaaren :)
Nicht, dass das schlecht ist, dazu kenne ich mich zuwenig aus, aber es kommt mir ein wenig vor wie beim Pudel, der Araber wird gerne irgendwo eingekreuzt. Also ich red jetzt nicht von Zuchten, schon gar nicht von Sportzuchten, wie gesagt, da kenn ich mich nicht genug aus.Und ich habe den Eindruck, es kommt öfter vor, dass mal jemand seine Stute decken lässt, weil er aus ihr ein Fohlen haben will, und dann wird mehr oder weniger genau nach einem Hengst geschaut. Wobei man hier halt ein bis maximal zwei Fohlen bekommt und da hat man das Problem nicht, wohin mit dem Rest. Daher finde ich das auch nicht so verwerflich wie bei Hunden, weil man eben nicht vermehrt und das Fohlen ja zumeist selbst behalten will.
-
Manu: Und wo steht das es um das Pferd als Sammelbegriff geht.
Klar ist es jemanden, der hohe Klassen reiten will, wumpe ob er nun nen Hannoveraner, nen Hessen oder nen Holländer reitet. Er wird aber zu 100% kein Pferd nehmen, dessen Abstammung unbekannt ist (außer das Pferd ist abartig gut in seinen Bewegungen noch lange bevor es unter dem Sattel ist; wobei ich persönlich niemanden kenne, der so ein Pferd nimmt und ich kenne viele Reiter in hohen Klassen).
Nö das mit dem Araber stimmt so nicht. 2010 wurde Is Orlow ox für Hannover, Oldenburg und Trakehner anerkannt..
-
Bei Pferden ist es ja inzwischen, seit die Zucht Verbandssache ist, vergleichsweise locker.
Als Pferdezucht noch über Landesgesetze geregelt, also Staatsangelegenheit war, war es z.B. hier in Niedersachsen für Privatleute kaum möglich, einen Hengst zu halten - ein ungekörter nur so zum Spaß ging schon mal garnicht. Da gab's Fristen, in denen jeder, der die Körung nicht schaffte bzw. später abgekört wurde, nachweislich kastriert werden mußte - oder sogar getötet. Noch gar nicht lange her.
-
Zitat
bei meinen Wellensittichen habe ich auf bunte Farben geachtet, also reine Farbzucht
warum? weil sie mir mehr Spaß gemacht haben als die 08-15-Farben
Tollgenau darum geht es doch, daas bei SOWAS dann doch eher die Gesundheit auf der Strecke bleibt.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!