
Zucht.... auch bei anderen Tierarten?
-
Bluemeleinchen -
21. Januar 2012 um 10:59
-
-
Jaaaaaaaaa, Maine Coon!!! Etwas arg OT:
Allerdings stellte meine damalige Katze sich als SEHR schlechte Mama heraus und prompt nach meinem Wurf gab es auf einmal unzählige neuer Züchter dieser Rasse. Da ich nicht zu der dann zu erwartenden Coonie-Kitten-Schwemme beitragen wollte, habe ich wieder aufgegeben.
Allerdings stehe ich heute noch mit Tat und Rat meiner besten Freundin zur Seite, die seit 20 Jahren Exotic Shorthair (und Perser) Katzen speziell in den Farben Chocolate und Lilac züchtet.LG von Julie
PS: Meine (inzwischen leider verstorbene) Zuchtkatze Kimba. Heutzutage ist ihr Typ wirklich jenseits von gut und böse, damals sahen sie halt noch so aus!!!Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Zu ihr gibt es eine nette Geschichte. Ich hatte als kleines Mädchen ein Buch über Katzenrassen. In diesem stand ein auch etwas über die damals in Deutschland quasi unbekannte Maine Coon und es gab ein dazu ein Foto eines großen black-tabby/weißen Katers namens Heidi Ho's Jonathan. Bereits damals als kleene Göre sagte ich:"So eine Katze will ich einmal in meinem Leben haben.
Kimba war eine Enkelin eben dieses Katers! - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Zucht.... auch bei anderen Tierarten?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Für Kaninchen gibt es den ZDK. Über diesen sind Rassezüchter in Vereinen organisiert, die Ausstellungen mit vereinsfremden Richtern abhalten und über Haltung und Zucht schulen. Für jede Rasse gibt es einen Standart, sowie einen allgmeinen. Es gibt recht viele Punkte, die bei Ausstellungen dafür sorgen, dass Tiere "rausfliegen". Dazu gehören z. B. Zahnfehler und Geschlechtsmissbildungen.
Es gibt eine gewissen Linienzucht, d. h. man schaut schon, welcher Züchter mit einer verwandten Linie züchtet.
Genauso läuft es hier in RLP auch mit Meerschweinchen. Ich kenne 2 Züchter und habe selbst auch reinrassige Meeris (Peruaner) mit Papieren. Allerdings wird bei den Papieren von Nagern genauso viel schmu getrieben wie bei hunden auch.
nur bei Meerschweinchen kann man s noch weniger nachverfolgen.:/
-
Zitat
Genauso läuft es hier in RLP auch mit Meerschweinchen. Ich kenne 2 Züchter und habe selbst auch reinrassige Meeris (Peruaner) mit Papieren. Allerdings wird bei den Papieren von Nagern genauso viel schmu getrieben wie bei hunden auch.
nur bei Meerschweinchen kann man s noch weniger nachverfolgen.:/
In der Meerschweinchenzucht gibt es zwar mittlerweile viele Vereine, seit einiger Zeit sogar einen Europa-Standard, doch gibt es vom Verein aus keine speziellen Vorgaben für die Zucht. Keine Körungen, keine Zuchttauglichkeitsprüfung, keine Wurfabnahmen, ... usw.
Zumindest in Deutschland nicht.
Jeder Züchter kann seine "Papiere" frei zusammenstellen. Die meisten listen die Ahnen bis zu den Urgroßeltern auf, mit allen Angaben, die sie dazu haben. Manche erfassen Geschwistertiere mit Farben mit, manche erwähnen jede Trägereigenschaft, ... manche nicht.
Einerseits ist es schön, daß die Meerschweinchenzucht noch relativ "frei" vom Verein gehandhabt wird und eben diese Vereine eher beratend denn reglementierend zur Seite stehen ... andererseits gibt es leider immer irgendwo Schwarze Schafe.
.
VG Bianca *die Rosetten-Meerschweinchen züchtet* -
hallo bianca
du bist mir zuvorgekommen :-)
aber trotzdem noch mal zu den meerschweinchen.
ich züchte seit 10 jahren im ganz kleinen cuys(riesenmeerschweinchen).damals vor 10 jahren waren die noch sehr rar in deutschland und sehr teuer.aber
es wurde mit den jahren viel gemischt,sämtliche rassen der normalen meerschweinchen hat man eingekreuzt um diese auch in cuygröße zu bekommen.
heute ist der markt damit so gesättigt das cuys teilweise für 10.-€ verramscht o. die jungs gar verschenkt werden.
gerade männliche tiere lassen sich bei kleintieren sehr schwer verkaufen,besonders dann wenn einfach nur vermehrt wird u. es nachwuchs im überfluß gibt.man kann zwar,wenn man dem verein angeschlossen ist eine sogenannte züchterprüfung ablegen,aber die sagt auch nichts darüber aus ob seriös gezüchtet wird.es kontrolliert ja keiner ....
lg kirsten
-
Also auf die Wellis wurde ja schon eingegangen. Allerdings interessiert sich vom Vet-Amt keiner dafür was du wie verpaarst (also in Bezug auf Genetik oder so)
Wir selber züchten ja auch Vögel. Einige davon sind melde- und nachweispflichtig, ebenso muss man diese Vögel beringen. Das sind dann eher seltenere oder schwer nachzuziehende Arten. Allerdings gibt es auch da Unterschiede von Bundesland zu Bundesland....
Bei vielen Arten ist es egal und es werden auch einige Mischlinge gezogen, weil es halt auch da Liebhaber gibt.
Wir selber achten auf Artreinheit und auch auf die Genetik.
Beringen sollte man alle Vögel, d sie sich dann auch besser verkaufen lassen, da die Ringe auch ein Altersnachweis sindAchja was mir noch einfällt sind Rennmäuse und Zwerghamster. Ich habe meine von einer Züchterin und die achtet sehr auf Artreinheit, Genetik und Gesundheit...
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!