(S) Langstrecken-Jogg-Begleithund
-
-
Warum fällt ein Windhund raus
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Doofe Frage, aber wenn du bereits Hunde hast, darunter auch Husky, Hound und JRT...also alles Hunde, denen ich attestieren würde laufen zu können....woran scheitert es denn mit denen?
-
Wenn einen Hütehund, dann einen, der für Langstrecken gemacht ist. Also einen Furchengänger. Altdeutsche Hütehunde sind solche. Allerdings haben die ein nicht zu verachtendes Aggressionspotential im Alltag (Revierverhalten), was man regeln muss. Und ein bisschen was für den Kopf zwischendurch, wäre auch noch angesagt.
Viele Grüße
Corinna -
Zitat
Warum fällt ein Windhund raus
weil Windhunde (selbst Langstreckenjäger) eher für Sprintstrecken gemacht sind und auch eher für hohes Tempo, als im Dauertrab 100km zu zockeln -
Ach so.....
ich dachte da grad an die Langstreckenjäger......
Was fällt dann bei diesen unter den Begriff "Langstrecke"?
Sorry für das OT, interessiert mich jetzt nur sehr. -
-
Meine Nachbarn haben einen leichten Labbi aus einer britschen Leistungslinie, der mit Herrchen praktisch unbegrenzt gelaufen ist und gerade topfit und putzmunter zehn Jahre alt wird. Ein toller alter Knabe!
Meine persönliche Wahl wäre ein Airedaleterrier, für mich der ideale, unermüdliche, pflegeleichte Allroundhund in perfekter Größe. Der bringt allerdings beträchtlich Temperament, Jagdtrieb und Terrierschädel mit - aber eben auch genug Gebrauchshunde-Gene und Kooperationsbereitschaft, um alles gut handelbar zu machen.
-
Zitat
Ach so.....
ich dachte da grad an die Langstreckenjäger......
Was fällt dann bei diesen unter den Begriff "Langstrecke"?
Sorry für das OT, interessiert mich jetzt nur sehr.
Die Orientalen sind die "Langstreckler" unter den Windhunden (für Hundeverhältnisse und grade im Vergelich mit dem Wolf aber trotzdem Sprinter!!!).
Ein Lauf auf Hase geht meist zwischen 2 und 3 km mit um die 50 km/h, auf Gazelle und ähnliche kleine Huftiere wohl so 3-8 km mit niedrigerer Durschschnitts- und ähnlicher bis höherer Spitzengeschwindigkeit. In Deutschland laufen die Hunde im Lure-Coursing 800-1200m oder 480 m Rennbahn, was aber beides wirklich zu kurz ist... aber finde mal ein Gelände von man 3 km Coursingparcours ziehen könnte.... jedenfalls alles weit entfernt vom täglichem km abreißen.Die können sicher auch lange Strecken in mäßigem Reisetempo zurücklegen, schließlich sind es größtenteils mittelgroße robuste Hunde von Nomadenvölkern die diese auf ihren Wanderungen begleitet haben und die noch nicht wirklich weit weg sind von ihrem Ursprung.
Aber wirklich Spaß haben die an Langstrecken nicht. Mein Mädel macht ganz gern mal im Sommer 15-20 km am Rad mit mir, da brauchen wir so um 2 Stunden für, das past also mit der Geschwindigkeit. Aber abgesehen dass das jeder normalgroße und nicht körperlich behinderte oder kranke Hund kann, macht sie das mehr um der gemeinsamen Unternehmung willen als weil sie wirklich auf laufen steht.
Ist schwer zu beschreiben, aber sie hat in diesem mittleren Tempo einfach nicht den gesunden Vorwärtsdrang eines Setters oder Pointers (hatte mal nen Setter in Tagespflege und für die war Laufen als Tätigkeit an sich schon befriedigend, wenn auch nicht allein seeligmachend) und das hohe Tempo hält sie auch nur entsprechend kurz.Deswegen ist auch der auf der vorherigen Seite genannte Whippet absolut ungeeignet. Whippets sind wirklich Ultra-Kurzstreckler. Klar kann man den ganzen Tag mit denen wandern gehen, auch wenns Bergtouren sind. Und natürlich kann auch ein Whippet mal 10, 15 oder 20 km am Rad mitlaufen. Kann wirklich jeder gesunde normalgroße Hund.
Aber regelmäßig Radfahren oder Joggen als Hauptauslastung wird den wenigsten Windhunden Spaß machen.Was eventuell intresant sein könnte wäre was in Richtung mediterrane Rassen, eine der diversen Podenco oder Podengo Rassen/Varianten, ein Cirneco (Podencoähnliche Rasse von Sizilien) oder ein Kelb Tal Fenek (Podencoähnliche Rasse von Malta).
Die sind allesamt ausdauernder und lauffreudiger (was die Strecken angeht) als die klassischen Windhunde, und sind definitiv als Rasse extrem gesund.
Und es sind nicht alles so dünne Heringe, grade die Portugiesen (Podengo Portugese als Medio oder Grande) oder auch die Podenco Andaluz (wenn es denn wirklich welche sind und nicht das, was auf dem Zergportal zum Teil so genannt wird...) sind sehr kompakte Hunde.
Diese Rassen sind allerdings auch alle mit einem heftigen Jagdtrieb und jeder Menge Unabhängikeit gesegnet, Ableinen ist da selbst bei guter Ausbildung und Auslastung nicht immer drin. Das sollte man nicht unterschätzen.Wenn Erfahrung mit nordischen vorhanden ist und die Richtung grundsätzlich gefällt, wie ist es denn dann mit anderen Rassen aus der Ecke?
Ich mein, da gibt es doch außer den Schlittenhunden auch noch die nordischen Hüte- und Jagdhunde, vielleicht ist da was bei? -
Zitat
Deswegen ist auch der auf der vorherigen Seite genannte Whippet absolut ungeeignet. Whippets sind wirklich Ultra-Kurzstreckler. Klar kann man den ganzen Tag mit denen wandern gehen, auch wenns Bergtouren sind. Und natürlich kann auch ein Whippet mal 10, 15 oder 20 km am Rad mitlaufen. Kann wirklich jeder gesunde normalgroße Hund.
Aber regelmäßig Radfahren oder Joggen als Hauptauslastung wird den wenigsten Windhunden Spaß machen.Danke, Du nimmst mir meine Worte vorweg!
Finde was Nordisches auch nicht verkehrt, anscheinend habt Ihr ja auch Erfahrung mit diesen Hunden.
-
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
ZitatDas ist wohl aber für keinen Hund fair :)
Och, doch, zumindest für unsere Nordischen.
Überwiegend wird gelaufen, normalen Grundgehorsam trainiere ich auch, außerdem clickern ebenso wie AJT. Aber prinzipiell liegt der Schwerpunkt auf der Langstrecke.Hüter fallen damit wirklich raus, ich mag eigentlich keinen Spezialisten versuchen umzupolen.
Gilt auch für Beagle und sonstige Jagdspezialisten.Dalmatiner: zu empfindlich
Ridgeback: zu schwer (Selbst die Mädels im Bekanntenkreis haben mindestens 35kg)
Boxer/ Labi: persönliche Antipathie, sowie meist zu schwer (sorry an alle Liebhaber, ich gönn sie euch ja)
Warum überhaupt die Frage?
Es geht mittelfristig um Nachwuchs und ich mag den Blick über den Tellerrand und bin wirklich dankbar für Teilhabenlassen an euren Erfahrungen.Der Siberian oder Alaskan Husky steht immer noch ganz oben auf der Liste.
Samojeden sind mir zu plüschig und bellfreudig.Gibt es zum TWH Erfahrungen?
-
Wie oft und wie weit lauft ihr denn? Nimmst du jetzt schon einen der Hunde regelmäßig mit? Im Prinzip kannst du ja zumindest Hound, Husky und JRT (eigentlich auch die Rassen, die ich empfohlen hätte) unterscheiden. Kannst du da sagen,was dich am Laufstil oder Verhalten stört?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!