Was zahlt ihr Hundesteuer ?
-
-
http://www.chihuahua-tijuanas.…ampfhunde/kampfhunde.html
über die Kampfhundeverordung wird gerade in der schweiz entschieden.
Als man die sogenannten "Kampfhunde" tötete,
haben viele geschwiegen, denn sie hatten ja keinen sogenannten "Kampfhund".Als man die großen Hunderassen umbrachte,
haben wieder viele geschwiegen, denn sie hatten keine großen Hunde.Als man nun die kleinen Hunde holte,
war keiner mehr da der helfen konnte !(Frei nach einem Zitat vom ev. Theologen Martin Niemöller )
Das die so teuer sind ist doch bloß Geldschneiderei der Gemeinden und entgegen jeglicher Vernuft.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
hier mal ein text den ich auf http://www.hundesteuer-datenbank.de gefunden habe:
"Die Hundesteuer stammt ursprünglich aus England, wo sie Mitte des 18. Jahrhunderts bereits eingeführt wurde. In Deutschland wird die Hundesteuer erstmalig ab 1810 erhoben.
In der damaligen Gesetzgebung hieß es:
"Von jedem Hunde irgendeiner Art, der
beim Eintritt des Steuerjahres schon
vier Monath alt ist, entrichtet
1 Reichsthaler ... Die Erhebung dieser
Luxussteuer erfolgt in den Städten."Noch bis in das 20. Jahrhundert hinein galt der Luxus, sich einen Hund nur zum eigenen Vergnügen halten zu können, als Prinzip der Besteuerung.
Dieses Prinzip kann in unserer heutigen Zeit nicht mehr uneingeschränkt aufrecht erhalten werden.
Durch die Verdichtung von Lebensräumen, das Wachsen der Städte und Gemeinden und das Zusammenrücken vieler Kulturen und Lebensweisen, wandelt sich die Besteuerung der Hundehaltung immer mehr von der Luxussteuer zu einer Ordnungssteuer, die die Anzahl der Hunde in einer Stadt insgesamt begrenzen soll.
Hundehaufen als „Gegenleistung“ hinterlassen ...
... ist streng verboten. Auch wenn manche das annehmen: Die Hundesteuer berechtigt niemanden, seinen Hund einfach irgendwo einen Haufen hinsetzen zu lassen. Das ist – ganz unabhängig von der Steuerzahlung – eine Ordnungswidrigkeit und kann recht teuer werden: in Köln zum Beispiel bis zu 250 Euro Verwarnungsgeld.
Durch die Zahlung der Hundesteuer erwirbt der Hundehalter kein Recht auf irgendeine Gegenleistung. Die Einnahmen werden – was fälschlicherweise oft angenommen wird – auch nicht zweckgebunden für die Straßenreinigung eingesetzt. Sie gehen einfach in die allgemeine kommunale Haushaltskasse."
-
hier in bad oeynhausen zahlen wir 30.- euro im jahr!!!
im nachbarort was bei 270.- ... da kann man nichts mehr zu sagen -
Ich bezahl für Pelly 74 € jährlich.
-
Also ich habe bisher in Stuttgart gewohnt und dort nur etwas mehr Steuer gezahlt als jetzt mitten auf dem Land. Ich zahle für den 1. Hund 90€ und für den 2. 180€. Total übertrieben wie ich finde - zumal die Gemeinde hier echt nix für Hunde macht. Es gibt nichtmal Kotbeutel.
Liebe Grüße,
Laura -
-
Bei uns zahle ich 40 euro für den ersthund, und theoretisch 72 für den zweithund. Haben den zweiten allerdings auf den Namen von meinem Mann angemeldet. Hier gibt es auch weder Maulkorb noch leinen Pflicht und eine sogenannte kampfhundesteuer gibt es heir auch nicht. Egal welche Rasse grösse oder geschlecht, hier kosten alle das gleiche und werden gleich behandelt.
-
Wir zahlen hier eigentlich 67,20€ im Jahr
Aber Finja ist seit diesem Jahr von der Steuer befreit wegen meiner Schwerbehinderung
-
30€ im Jahr
Finde ich in Ordnung... -
Wir zahlen 66€ (bzw Papa bezahlt
)
Der Zweite Hunde würde 132€ kosten..Kann mir mal wer erklären wieso der Zweithund das doppelte fast überall kostet? Kackt der öfter oder wie?!
-
Da Nürnbergerin bin ich auch mit 132 € dabei.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!