Würdet ihr einen Leishmaniose positiven Hund adoptieren?
-
-
Zitat
Und wenn ich nun einen Broholmer vom Zuechter aus Daenemark, den Niederlanden oder Belgien kaufe, wo ist da die MMK Gefahr?
Aaaah ja.
Die von mir bevorzugten Hunde gibt es aber halt im Süden. Beim Züchter oder eben im Tierschutz.
Dürfte ich mir also nur einen Hund vom Züchter aus einem Land holen, wo die MMK-Gefahr nicht gegeben ist?Übrigens: Keine Ahnung, die wievielte Familie wir sind. Aber bei uns lebt auch ein fast 17 Jahre alter Hund aus einem deutschen Tierheim, was ich auch nie ausschließen würde. Nur - wie gesagt - gibt es eben die Hunde, die ich mittlerweile bevorzuge, so gut wie nie in deutschen Tierheimen.
Würde heißen, ich verzichte künftig ganz auf Hunde? Auch nicht das, was ich möchte :-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Würdet ihr einen Leishmaniose positiven Hund adoptieren?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Und wenn ich nun einen Broholmer vom Zuechter aus Daenemark, den Niederlanden oder Belgien kaufe, wo ist da die MMK Gefahr?
Und wie viele holen sich z.B. ihren Mali vom Züchter direkt aus Frankreich? Sind auch nicht grad wenige...aber es wird müßig.
-
Ja, jederzeit wieder!!!
Vor drei Jahren haben wir unsere Loona aus der Türkei gerettet. Das war eine spontane Sache um zu helfen. Eigentlich sollte sie von uns aus weitervermittelt werden.
Ihr ging es so schlecht, sie war sehr krank. Nach eingehenden Untersuchungen wurde Leishmaniose, Babesiose und Ehrlichiose, sowie eine schwere Gebärmutterentzündung festgestellt. Loona war damals ca. 8-9 Jahre alt und wurde als Gebärmaschine und Kettenhund gehalten. Irgentwann ist sie wohl ihren "Haltern" weggelaufen und lebte ca.3 Jahre mit einem großen Rudel in den Bergen.
Unsere Tierärztin machte uns keine große Hoffnung, Loona sollte die nächsten Wochen nicht überleben und wir wollten ihr die letzten Wochen noch schön machen.
Übrigens kam sie mit ihrem Kumpel Lucky, ein damals frisch amputierter Husky-Mix.
Wir haben sie gesund gepflegt, jetzt nach 3 Jahren hat sie das spielen und toben angefangen. Ihr geht es sehr gut und ausgegeben haben wir ca. 800,. bis jetzt, mit Kastration.
Sobald ich merken würde, Loona quält sich oder hat Schmerzen.....erlösen wir sie.
Loona hat von Anfang an das Scaliborhalsband getragen. Unsere 2 anderen Hunde sind (bis auf das fehlende Vorderbein) topfit und gesund.
Loona wäre heute tot.....so hat sie, bis heute, schöne drei Jahre und wir hoffen auf noch ganz viele.
Das würde ich auch für einen Hund aus einem deutschen Tierheim machen, es hat sich aber anderes ergeben.Serafina
-
Zitat
Und natürlich darf dann auch kein Hund vom Züchter aus dem Ausland importiert werden und dürfte, der LM-Gefahr wegen, auch mit keinem deutschen Hund zusammengeführt werden.
Ob ein Züchter wohl wissentlich einen Leishmaniose-positiven (oder anderswie erkrankten) Hund als Zuchthund in seinen Bestand holen würde .... ? Glaube eher nicht.
Und das war ja Ausgangsfrage dieses Threads.
.Zitat von mittendrinAuch wenn das hier OT ist: bei der Sterilisation werden Samenleiter bzw. Eileiter durchtrennt. Die Hormonproduktion bleibt erhalten.
Wie man die Entfernung von Hoden bzw. Eierstoecken "mehr nicht" nennen kann, kann ich ueberhaupt nicht nachvollziehen.
"mehr nicht", da viele Leute mit Kastration gleich die Totaloperation bei der Hündin assoziieren. Darauf bezog es sich. Ansonsten hast Du natürlich recht.
Gerade bei Rüden ist ja das "Entfernen des Hormoneinflusses" oftmals Grund für die Kastration.
.
VG Bianca -
Zitat
Ich gehe jetzt wieder mit meinem Hund aus einem deutschen Tierheim spazieren und freue mich dass wir, seine 3. Besitzer endlich die Richtigen fuer ihn sind.Er hat uns im uebrigen schon tausende gekostet, das wussten wir vorher nicht, dann haetten wir ihn uns garnicht erst angeschaut, auch wenns nichts ansteckendes gewesen waere. Da er aber vom ersten Tag an zur Familie gehoert, nehmen wir das nun in Kauf.
Ob nun Ausland oer Inland, jeder liebt seinen Hund und jeder Hund ist fuer seinen Besitzer der Richtige.trotzdem finde ich es nicht gut kranke Hunde mit Ansteckungsgefahr (und mag sie auch so mancher verharmlosen), einzufuehren. Schon alleine der Imfung wegen.
Dann sollte man seine deutschen Hunde lieber nicht in LM-gefährdete Gebiete (Urlaub) mitnehmen. Denn auch sie könnten - nuckelt doch mal ne infizierte ausländische Sandmücke an ihnen und Frauchen/Herrchen sind bezgl. Prophylaxe etwas unbedarft - auch zur potentiellen Gefahr anderer deutschen Hunde mutieren. Lässt jeder Urlauber seinen Hund nach dem Italien/Spanien/Frankreichurlaub auf LM testen ? Wo kann man denn darüber hier diskutieren ? Hat sich der deutsche Hund im Urlaub doch angesteckt - müsste er dann nicht eigentlich auch gleich dort bleiben ? Weil - infizierte Auslandshunde will man ja nicht - die sind eh an allem schuld. Aber in Rumänien ist man ja schon wieder am säubern. Seit gestern darf wieder alles gekillt werden, was einem Hund auch nur ähnlich sieht. Ok, Rumänien hat nicht nicht solche Probleme mit LM wie Malle oder Sizilien. Aber in Rumänien macht man ja auch keinen Urlaub, da verirren sich nur so depperte Tierschützer hin.
Ich war übrigens auch gerade mit meinen Hunden aus Deutschland, Ungarn und Rumänien spazieren. Ich freue mich täglich, dass vormals so schrecklich misshandelte Tiere so aufblühen können. Das sie in der Lage sind, wieder zu vertrauen, Bindungen aufzubauen und den Grossteil ihres voran gegangenen Lebens vergessen zu können. Sie passten zwar nicht in das hier genannte niedliche Schema, sie wurden auch nicht eigens für den Hundehandel produziert, sie waren einfach nur Opfer unserer Wegwerfgesellschaft. Zur falschen Zeit am falschen Ort geboren. Ich hätte sie auch aufgenommen, wenn sie LM positiv gewesen wären. Diese beiden Hunde haben mich einfach sehr berührt - dazu haben mich die dazu gehörigen Organisationen überzeugt. Und tun es noch heute.
PS: Meine Hunde sind LM-negativ.
-
-
Zitat
Ich freue mich täglich, dass vormals so schrecklich misshandelte Tiere so aufblühen können. Das sie in der Lage sind, wieder zu vertrauen, Bindungen aufzubauen und den Grossteil ihres voran gegangenen Lebens vergessen zu können. Sie passten zwar nicht in das hier genannte niedliche Schema, sie wurden auch nicht eigens für den Hundehandel produziert, sie waren einfach nur Opfer unserer Wegwerfgesellschaft. Zur falschen Zeit am falschen Ort geboren.
Wunderschön geschrieben. Genau so ist es.
Und da es für mich keine Grenzen gibt, gibt es für mich auch keine Grenzen in Sachen Tierschutz. Ob ein krankes Tier hier oder dort lebt, ist für mich unerheblich, wenn dieser Hund mein Herz berührt und ich ihm helfen kann.@ Eickfrau: Ein Züchter wird sich wissentlich keinen erkrankten Hund in den Bestand holen, aber ein Züchter im Süden kann nicht garantieren, dass seine Hund nie an Leishmaniose erkranken werden. Also dürfte ich von einem Züchter aus einem LM-Gebiet keinen Hund kaufen. Egal, wie toll ich die Rasse finde.
-
@zossel
Mich würde interessieren, woher du deine Informationen bzgl. der Ansteckungsgefahr hinsichtlich an Leishmaniose erkrankter Hunde beziehst.LG
cazcarra -
Zitat
Wunderschön geschrieben. Genau so ist es.
Und da es für mich keine Grenzen gibt, gibt es für mich auch keine Grenzen in Sachen Tierschutz. Ob ein krankes Tier hier oder dort lebt, ist für mich unerheblich, wenn dieser Hund mein Herz berührt und ich ihm helfen kann.@ Eickfrau: Ein Züchter wird sich wissentlich keinen erkrankten Hund in den Bestand holen, aber ein Züchter im Süden kann nicht garantieren, dass seine Hund nie an Leishmaniose erkranken werden. Also dürfte ich von einem Züchter aus einem LM-Gebiet keinen Hund kaufen. Egal, wie toll ich die Rasse finde.
Für den Hund ist es unerheblich und für die Liebe zum Tier auch, aber wie wirkt eure Orga daraufhin, dass sich im Herkunftsland grundlegend etwas ändert, z.B. die Einstellung zum Tier, das Vorgehen in Bezug auf Tötungen etc.?
-
Lang, aber sehr ausführlich und extrem lesenswert für die Gegner der Importe von Hunde aus dem Ausland, die an Leishmaniose erkrankt sind:
http://www.hunde-t-raum.de/Leihmaniose.doc
@ Nocte: Ich bin kein Mitglied irgendeiner Orga. Ich unterstütze diverse Vereine, die ich unterstützenswert finde und die im eigenen Land an vielen Stellen helfen, wobei es in Italien keine Massentötungen gibt.
-
Zitat
Lang, aber sehr ausführlich und extrem lesenswert für die Gegner der Importe von Hunde aus dem Ausland, die an Leishmaniose erkrankt sind:
http://www.hunde-t-raum.de/Leihmaniose.doc
@ Nocte: Ich bin kein Mitglied irgendeiner Orga. Ich unterstütze diverse Vereine, die ich unterstützenswert finde und die im eigenen Land an vielen Stellen helfen, wobei es in Italien keine Massentötungen gibt.
O.K. dann so gefragt: was für Aktionen dieser Vereine findest Du unterstützenswert?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!