Schönen Dank auch! (auskotzen)
-
panik -
13. September 2011 um 16:07 -
Geschlossen
-
-
@ Tarlancriel
Da möchte ich Dir widersprechen.
Gerade die Rassen der Gesellschaftshunde sind Hunde zum "Nebenherlaufen".
Ein TH Hund - ja meist Mischling - stellt da ganz andere Anforderungen.
Nimm mein Beispiel. Idefix bekam ich als 8 Wochen alten Schnauzermischling aus dem Berliner Tierheim. Bei der ersten Vorstellung bei meinen TÄ wurde ich in die Realität geschupst. Ich hatte einen Deutschen Jagdterrier-Mischling an der Leine, der wohl mal neben einem Schnauzer gestanden hat
Die Anforderungen, die dieser Hund an mich gestellt hat, waren um einiges höher, als alles was meine Neufundländer jemals von mir gefordert hatten und noch tun.
Sicherlich gibt es auch bei den Rassehunden Abweichler. Neufundländer sind als Wasserverrückte bekannt, Quebec ist niemals weiter als bis zu den Sprunggelenken ins Wasser gegangen
Aber im Grundwesen, in den Grundeigenschaften waren alle, die ich bisher hatte und auch jetzt habe, so ziemlich das, was ich von dieser Hunderasse erwarte und warum ich sie mir halte.
Gaby, Idefix, Klein-Otto und ihre schweren Jungs
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe geschrieben das Schäferhunde in den 90 er Jahren so in wurden, was diese Zahlen doch ganz klar belegen. Da gab es auch gehäuft HD Fälle. Danach sind die Zahlen aufgrunddessen WIEDER GESUNKEN.
-
Zitat
Ich habe geschrieben das Schäferhunde in den 90 er Jahren so in wurden, was diese Zahlen doch ganz klar belegen. Da gab es auch gehäuft HD Fälle. Danach sind die Zahlen aufgrunddessen WIEDER GESUNKEN.
Bull.. Ähähm
Quatsch
Die % HD Zahlen sinken seit etwa öhm müsst ich wühlen aber Ende der 80iger Anfang der 90iger
Man nagele mich jetzt nicht aufs Datum fest aber zwischen 89 und 92 da fings signifikant an zu sinkeeeeeeeen
In %
% <
Also % nesch -
Zitat
Bull.. Ähähm
Quatsch
Die % HD Zahlen sinken seit etwa öhm müsst ich wühlen aber Ende der 80iger Anfang der 90iger
Man nagele mich jetzt nicht aufs Datum fest aber zwischen 89 und 92 da fings signifikant an zu sinkeeeeeeeen
In %
% <
Also % neschRichtig, das passierte auch bei den Neufundländern. Ab da gab es die gezielte Selektion von HD-Grad mittel-schwer.
Bestandsschutz wurde aufgehoben, es durfte nur noch bis HD-leicht - heute HD - C gezüchtet werden.Gaby
-
Dann waren es halt die späten 80er und nicht die Anfang neunziger, als die Schäferhunde so in wurden und aufgrund der extremen Zucht und des immer krümmer werdenden Rückens HD Probleme gekriegt haben.
-
-
Zitat
Was glaubst du, wie viele F-Generationen es schon gibt. In Australien ist der Labradoodle längst als eigene Rasse anerkannt, nur eben nicht vom FCI.
http://www.labradoodlezuechter.de/html/der_labradoodle.html
Der FCI wäre wohl der erste Verband, der ausschließlich nach hehren Zielen strebt und in dem es keine Lobbyisten gäbe.Irgendwie habe ich Deinen Beitrag überlesen.
Der Labradoodle ist auch in Australien noch nicht anerkannt.
ZitatFür das Erreichen eines Rassestandards werden sowohl Kreuzungen aus Labrador und Pudel verwendet als auch weitere Rassen eingekreuzt. Zur Unterscheidung von Hybridhunden werden die Hundekreuzungen als Australian Labradoodle bezeichnet. Im Rahmen der Bemühungen um die Herausbildung einer Rasse wurden Rassen festgelegt, deren Verwendung zur Zucht der Australien Labradoodles akzeptiert wird: Labrador Retriever, Irish Water Spaniel, Curly Coated Retriever, American Cocker Spaniel und English Cocker Spaniel.
Der ALA bemüht sich, beim australischen kynologischen Dachverband Australian National Kennel Council (ANKC) eine Anerkennung des Labradoodles als Rasse zu erreichen. Dazu wäre eine Umbenennung der Rasse erforderlich, da der ANKC keine Kombination von Namen anderer Rassen als Rassename anerkennt.
ZitatParallel zu diesen Entwicklungen mit Zentrum in Australien gibt es nach wie vor Kreuzungen von Elterntieren der Rassen Labrador und Pudel (Hybridhunde), die unter dem Namen Labradoodle vertrieben werden. Würfe aus solchen Verpaarungen fallen nach den Mendelschen Regeln als F1-Abkömmlinge zweier Inzuchtlinien meist phänotypisch recht homogen aus (Hybridzucht). Wird mit diesen Hunden aber weitergezüchtet, kann die Verteilung der Merkmale an die Hunde der F2-Generation nicht mehr vorausgesagt werden.
Und genau das ist der Grund warum es mit dieser Zucht nicht weiter geht und dieser Hund als Rasse nicht anerkannt werden wird. Es müssen immer wieder die oben genannten Rassen eingekreuzt werden um einen phänotypisch identischen Hund zu bekommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Labradoodle
Gaby, Idefix, Klein-Otto und ihre schweren Jungs
-
Quebec: wir können jetzt die Zeit damit verbringen im WWW nach Beweisen für oder gegen deine/meine Behauptung zu finden, es gibt sicher genau so viele Seiten die entweder deine oder aber meine Aussage bestätigen. Warten wir einfach ab, bis der FCI den Labradoodle anerkennt, das kann noch Jahre dauern, oder es geht schnell, je nachdem welche Lobby dahinter steckt.
-
Zitat
Quebec: wir können jetzt die Zeit damit verbringen im WWW nach Beweisen für oder gegen deine/meine Behauptung zu finden, es gibt sicher genau so viele Seiten die entweder deine oder aber meine Aussage bestätigen. Warten wir einfach ab, bis der FCI den Labradoodle anerkennt, das kann noch Jahre dauern, oder es geht schnell, je nachdem welche Lobby dahinter steckt.
Deine gepostete Seite gefällt mir überhaupt nicht :nein: ...
Der Wiki-Link sagt alles aus, was der aktuelle Stand der Zulassung ist. Da gibt
es keinen Spielraum!Susanne
-
Warten wir's doch ab Ratz und Rübe. Ich zitiere nur einen Satz aus Wiki: "Der australische Labradoodle wird vom US-amerikanischen Continental Kennel Club (CKC) anerkannt"
Nicht mehr und nicht weniger steht auch auf der Seite, die ich gepostet habe. Die derzeitigen Rassen, die der FCI anerkennt, sind auch nicht vom Himmel gefallen, da wurde auch gekreuzt und probiert, bis das "Endergebnis" fertig war. -
Um auch mal meinen Senf dazu zu geben....
Der FCI-VDH etc. ist jetzt auch nicht grade der seriöseste, unabhängigste, geläutertste Verein zum Wohl der Tiere. Ich weiss nicht viel von anderen Hunden, aber: wenn ich mir das Heckmeck bei den Pudeln anschau, wird mir auch ganz schwummerig
.
Da wird Toy mit Toy verpaart - 25 cm ist ideal - und dann mit Kaiserschnitt geboren. Der quadratische Körperbau - also Pudel auf Stelzen - ist erwünscht. HD bei Zwergen ist vorhanden - wird aber nicht auf die Liste der zu prüfenden Krankheiten gesetzt - wider besseres Wissen. Im Gegenzug stellen sie sich aber so was von dermassen an, um einfach andere Farben wie Harlekin und Black-Tan anzuerkennen.
So einen Verein ernst zu nehmen, fällt mir als rationalem Menschen dann doch etwas schwer. Dies stellt nicht die gute Absicht von manchen Verbands-Züchtern in Frage, aber kritisch bleibe ich dies bezüglich .... und zwar bis zum Misstrauen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!