Schönen Dank auch! (auskotzen)
-
panik -
13. September 2011 um 16:07 -
Geschlossen
-
-
Zitat
Dann waren es halt die späten 80er und nicht die Anfang neunziger, als die Schäferhunde so in wurden und aufgrund der extremen Zucht und des immer krümmer werdenden Rückens HD Probleme gekriegt haben.
*schläfenmassier*
Der krumme Rücken steht NICHT! in Verbindung mit HD wie ich 1 oder 2 Seiten vorher schon nem anderen User erklärt habe
Bei soviel "Fachwissen" bin ich echt in Versuchung mich schreiend über den Boden zu rollen
Du willst MIR erzählen woher beim DSH HD kommt
Mir?
Du willst MIR erzählen wie die Zucht beim DSH läuft und gelaufen ist?Pardon wenn ich das so frage aber: Willst Du mich verarschen?
Ich habe mich mein Leben lang mit dieser Rasse beschäftigt
Soviele Schäferhunde wie ich geführt habe, hast Du nochnichtmal auf allen gesammelten Dackelkrummbeinwandergängen gesehen
Du hast Schäferhunde mit HD gesehen?
Huiiiii ich habe die Datenbanken studiert und die Zuchtbücher gelesen, wissenschaftliche Abhandlungen durchgearbeitet, bin zu Seminaren gefahren
Aber DU willst MIR erzählen woher HD beim DSH kommt?.... Ich darf mir schon verarscht vorkommen oder?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
@ Tarlancriel
Da möchte ich Dir widersprechen.
Gerade die Rassen der Gesellschaftshunde sind Hunde zum "Nebenherlaufen".
Ein TH Hund - ja meist Mischling - stellt da ganz andere Anforderungen.
Nimm mein Beispiel. Idefix bekam ich als 8 Wochen alten Schnauzermischling aus dem Berliner Tierheim. Bei der ersten Vorstellung bei meinen TÄ wurde ich in die Realität geschupst. Ich hatte einen Deutschen Jagdterrier-Mischling an der Leine, der wohl mal neben einem Schnauzer gestanden hat
Die Anforderungen, die dieser Hund an mich gestellt hat, waren um einiges höher, als alles was meine Neufundländer jemals von mir gefordert hatten und noch tun.
Sicherlich gibt es auch bei den Rassehunden Abweichler. Neufundländer sind als Wasserverrückte bekannt, Quebec ist niemals weiter als bis zu den Sprunggelenken ins Wasser gegangen
Aber im Grundwesen, in den Grundeigenschaften waren alle, die ich bisher hatte und auch jetzt habe, so ziemlich das, was ich von dieser Hunderasse erwarte und warum ich sie mir halte.
Gaby, Idefix, Klein-Otto und ihre schweren Jungs
Dem möchte ich mich anschließen...ein Mischling ist eben die große Überraschung.
Ich hatte mich für einen Labbimischling von einer Tierschutzorga entschieden...weil ich 1. mich mit meinem damaligen "dünnen" Wissen nicht getraut hatte einen Züchter auszusuchen (Vorurteil alle Rassenhunde sind krank) und 2. nach einer negativen Erfahrung beim Vermehrer die Finger davon lassen wollte..
Dann gab es für mich nur noch die Möglichkeit : Tierheim oder Orga...Im Tierheimen gab es keinen Hund der unseren Vorstellungen entsprach...also blieb im Endefekt nur noch eine ausländische Tierschutzorga...
Gut, Labbimischung gefunden...und habe gedacht: Ja wenn ein Labbi drin ist geht das schon...
Natürlich konnte mir keiner sagen, was in dem Welpen drin steckt.
Später stellte sich im großen und ganzen heraus. Ja da KÖNNTE noch ein Podenco und Husky mitmischen (und 1000 andere Rassen)...im Prinzip eine Mischung eines Hounds...das merke ich bis heuteIst auch nichts dramatisch Schlimmes...aber wenn ich nochmal einen Hund möchte, dann würde ich mich für einen Rassehund entscheiden...rein aus dem Grund her das ich heute weiß, welchen Charakter ich ungefähr an Hund haben möchte.
Wer weiß, vielleicht schwenke ich dann wieder auf einem Mischling um :D.--------------------------------------------------
Und allgemein kann ich gut nachvollziehen das Tierschutz/Orgas ihre Hunde nur kastriert abgeben/bzw möchten das der Hund vom Halter kastriert wird...denn es wird immer wieder Menschen geben die ihren
Hund "vervielfältigen" wollen ohne die Konsequenzen einer unwissenden Zucht zu bedenken. -
Zitat
Warten wir's doch ab Ratz und Rübe. Ich zitiere nur einen Satz aus Wiki: "Der australische Labradoodle wird vom US-amerikanischen Continental Kennel Club (CKC) anerkannt"
Nicht mehr und nicht weniger steht auch auf der Seite, die ich gepostet habe. Die derzeitigen Rassen, die der FCI anerkennt, sind auch nicht vom Himmel gefallen, da wurde auch gekreuzt und probiert, bis das "Endergebnis" fertig war.Hier noch etwas von Leuten, die es eigentlich wissen müssen..
ZitatWeder der Labradoodle noch der Goldendoodle sind bislang offiziell als eigenständige Hunderasse anerkannt, doch bemühen sich zumindest die Labradoodle-Züchter darum, eines Tages die für eine Anerkennung als eigene Rasse erforderlichen Kriterien zu erfüllen. Es ist noch zu früh, um zu sagen, ob auch der Goldendoodle eines Tages all diese Kriterien erfüllen wird. Aber da auch der Cockapoo, der bereits seit mehreren Jahrzehnten gezüchtet wird, noch nicht von den einschlägigen Hundeverbänden anerkannt wurde, wird es wohl bei den anderen Pudel-Kreuzungen auch noch eine Weile dauern. In Deutschland sind sowohl der Goldendoodle als auch der Labradoodle noch immer wenig bekannt. Es gibt aber mittlerweile auch in Deutschland und in den Niederlanden mehrere Goldendoodle- und Labradoodlezüchter (Siehe Seite "Kauf eines Goldendoodle"). In den USA steigt die Nachfrage nach diesen allergikerfreundlichen und intelligenten Familienhunden stetig an und die Züchter haben zum Teil lange Wartelisten. Eine Schlussbemerkung an dieser Stelle. Im Internet kursieren eine ganze Menge widersprüchlicher Informationen hinsichtlich des Hintergrunds und der offiziellen Anerkennung dieser Pudel-Kreuzungen als eigenständige Hunderassen. Die auf dieser Seite zusammengetragenen Informationen basieren auf persönlichen Rückfragen per E-Mail bei einigen der weiter unten und auf der Internetseite angegebenen Adressen.
Und unten auf der Seite findet man die Quellen, die diese Auskunft gaben.
http://www.goldendoodle.de/goldendoodle.htm
Hier sind die Rassen, die der CKC anerkennt, deren Welpen man dort registrieren lassen kann und für die man dann Papiere erhält.
Einen Labradoodle suche ich da vergebens.
http://www.ckcusa.com/breedmain.aspx
Gaby, Idefix, Klein-Otto und ihre schweren Jungs
-
Hi
Ich habe mich mal durch die Beiträge dieses Threads gekämpft
und bin häufig über kühne Behauptungen und Vergleiche gestolpert.Wenn irgendwer, irgendwelche ungesunden oder untauglichen Rassehunde
sieht, und das tun wir alle hin und wieder, dann zeigt das, dass in dieser Zucht
etwas nicht rund läuft und man sie verbessern muss, das kann aber doch nicht
als Beispiel für die Gesundheit von Mischlingen dienen.Vorzüge von Rassehunden sind viele genannt worden,
irgendwie ist aber untergegangen, dass es durchaus Menschen gibt,
zum Beispiel mich, die Rassehunde WEGEN ihrer Gesundheit kaufen.Bei einem Mix wird es unmöglich sein, die ED- oder HD Ergebnisse der Urgroßeltern
zu überprüfen, mir ist das aber wichtig.Der erweiterte Genpool und die Einzelstück-Sache sind
ganz toll bei den Mischlingen, aber dass die Hunde
gesünder als Rassehunde sind, ist ein Aberglauben.Viele Grüße
-
Buddy Joy
Soviele Seminare und doch keine Ahnung...Nein HD hat nichts mit der Zucht des Deutschen Schäferhundes zu tunBei uns im Verein gibt es einige Deutsche Schäferhunde. Vom Charakter her sind diese Hunde fast alle ausgeglichene und liebe Hunde. Es gibt sehr temperamentvolle und spielwütige Hunde, die für ein Spielzeug durch's Feuer gehen würden, es gibt aber auch ruhigere Vertreter, die alles etwas langsamer angehen lassen. Leider treten gerade bei den Deutschen Schäferhunden immer wieder Krankheiten auf. Die HD (Hüftgelenksdysplasie), die ED (Ellenbogendysplasie), die Spondylose und Luftröhrenverkrümmung sind nur einige Krankheiten, die sich aufzählen lassen. Außerdem kann man ganz deutlich einen Unterschied (Charakter, Aussehen und Gesundheit) feststellen, zwischen Hunden, die aus einer reinen Schönheitszucht kommen, und solchen, die aus einer reinen Leistungszucht kommen. Dies sollte und darf meiner Meinung nach bei einer Gebrauchshunderasse niemals der Fall sein. Eine andere Frage ist, ob das, was als "schön" bewertet wird, wirklich noch schön ist. Mir persönlich gefallen die Sieger der ersten Jahre viel besser, als die Sieger der letzten Jahre (s. Fotos oben). Aber das ist sicherlich Ansichtssache. Nur daß die extreme Schönheitszucht mit den krummen Rücken zu Lasten der Gesundheit geht, das kann doch niemandem recht sein!
-
-
Buddy-Joy
Warum schreiben dann alle Züchter extra dazu mit GERADEM RÜCKEN, HD FREI???????????????????
aber HD tritt ja bei Mischlingshunden genauso oft auf wie beim Schäferhund.....und es kommt auf gar keinen Fall durch die starke Zucht und dem Trend früher den Rücken immer krummer zu züchten.
Ich liebe Schäferhunde, das sind tolle Tiere und trotzdem stimmt das einfach nicht was du sagst.
Ich komm mir auch langsam ver***** vor. -
Zitat
Hi
Ich habe mich mal durch die Beiträge dieses Threads gekämpft
und bin häufig über kühne Behauptungen und Vergleiche gestolpert.Wenn irgendwer, irgendwelche ungesunden oder untauglichen Rassehunde
sieht, und das tun wir alle hin und wieder, dann zeigt das, dass in dieser Zucht
etwas nicht rund läuft und man sie verbessern muss, das kann aber doch nicht
als Beispiel für die Gesundheit von Mischlingen dienen.Vorzüge von Rassehunden sind viele genannt worden,
irgendwie ist aber untergegangen, dass es durchaus Menschen gibt,
zum Beispiel mich, die Rassehunde WEGEN ihrer Gesundheit kaufen.Bei einem Mix wird es unmöglich sein, die ED- oder HD Ergebnisse der Urgroßeltern
zu überprüfen, mir ist das aber wichtig.Der erweiterte Genpool und die Einzelstück-Sache sind
ganz toll bei den Mischlingen, aber dass die Hunde
gesünder als Rassehunde sind, ist ein Aberglauben.Viele Grüße
Jap und ich setze hinzu, dass ich einen wesensfesten Hund möchte mit dem man arbeiten kann. Für mich ein weiterer Grund beim Züchter zu schauen anstatt einen Mix zu kaufen.
-
Zitat
Ich komm mir auch langsam ver***** vor.ICh glaube da bist du nicht allein.
-
Zitat
ICh glaube da bist du nicht allein.
Okay, dann fragen wir doch mal: Was ist HD und wie entsteht sie?
Mal zum besseren Verständnis: http://www.vet-rad-onk.uzh.ch/dienstleistung…ftdysplasie.pdf
erklärt die HD sehr schön und auch, warum Buddy-Joy mit ihrer Erklärung und Ausführung Recht hat!
-
Zitat
Okay, dann fragen wir doch mal: Was ist HD und wie entsteht sie?
Mal zum besseren Verständnis: http://www.vet-rad-onk.uzh.ch/dienstleistung…ftdysplasie.pdf
erklärt die HD sehr schön und auch, warum Buddy-Joy mit ihrer Erklärung und Ausführung Recht hat!
Ach, ich sollte mir auch den Merkspruch mit der Ironie in die Signatur packen..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!