Röntgen in Narkose oder ohne?
-
-
Hallo,
ich hab ja schon geschrieben, dass ich beim 2. Arzt dann meinte, ob wir ihn nicht in Narkose legen sollten und die verneinten dann. Anscheinend ist das ja dann auch nicht ganz unüblich.
Wir sind ja beim Orthopäden in fachkundigen Händen. Auch haben wir in 3 Wochen noch mal einen Termin um die Knorpelbildung zu beobachten, da werde ich das mal ansprechen.
Aber wenn er eben keine Schmerzen hat ist es doch auch relativ egal was mit der Hüfte ist. Solange sich das nicht verschlechtert und man dann doch eventuell operieren muss. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wenn ich meine röntgen lassen würde weil Verdacht auf HD/ED besteht würd ich unter Narkose röntgen lassen.
Ich denk es wird dem Hund ja schon dementsprechend weh tun, a) wenn er wirklich HD hat und b) wenn er dermaßen überstreckt wird das aussagekräftige Bilder rauskommen.
Würd da also das Köterchen schonen und ihn deswegen flach legen lassen. -
Ein Hund mit HD muss ja nicht zwangsläufig Schmerzen haben. Meiner hat zum Beispiel beim Abtasten auf den Triggerpunkten keinen Mucks gemacht und zu Hause macht er auch alles ganz normal.
Er springt nur nicht gern wegen der PL, aber sonst ist er ein ganz normaler Hund. -
Ella mir schon bzw. die TA-Helferin des zugelassenen TA meinte 'Machen/versuchen wir ohne Narkose'. Da es ja nur fuer mich sei, wuerden solche Bilder reichen..
Ich werde aber ne Narkose verlangen, ob es der Dame passt oder nicht.. Vorallem eben wg. der Stressaufnahmen und weil er Schmerzen zeigt.. -
Hi,
man sollte für HD Röntgen den Hund immer in Narkose legen, dabei gibt es auch Unterschiede von der Form der Narkotisierung. Weil man beim normalen HD Röntgen ( also beim stecken der Hinterläufe ) nicht immer alles sieht. Es gibt HD Aufnahmen die völlig normal aussehen und erst bei der sogenannten Stressaufnahme sehen kann, das der Femurkopf aus der Pfanne rutscht. Und das führt auf Dauer zu 100% zur Arthrose und somit auch zu Schmerzen.
Und eine Stressaufnahme würde ich keinem Hund ohne Narkose zumuten wollen!!!!
Es gibt auch Hunde die absolut keine Schmerzen zeigen und trotzdem welche haben.Ein guter Tierarzt wird immer bei HD Röntgen eine leichte Narkose geben. Alleine schon, damit die Aufnahmen wirklich aussagefähig sind.
Liebe Grüße
-
-
Zitat
Nun hatte ich das schon mal einer bekannten gezeigt, die auch Tierärztin ist und sie meinte, man könne PL gar nicht mit so einem Röntgenbild diagnostizieren.
Da hat sie auch recht. PL wird NUR über abtasten diagnostiziert. -
Man kann das Knie aber seitlich röntgen um den Knorpel zu beobachten.
-
Unser Jacki wurde kürzlich auch geröntg, die Ärztin und deren Hilfe haben das prima ohne Narkose hinbekommen. Ich meine wenns nicht sein muss, ist es für die Fellnase besser. Das liegt aber ein wenig am ärtzlichen Geschick und ob die Fellnase stillhält!
NG obstihj
-
Wir haben auch vorletzte Woche röntgen müssen, weil OCD in der Schulter abgeklärt werden sollte. Frieda wurde dafür sediert und bei der Gelegenheit habe ich direkt die Hüfte mitkontrollieren lassen.
Der Tierarzt hat direkt gesagt das es nötig ist zu sedieren.
Ich glaube nicht, das man bei so etwas einschätzen kann, AB WANN ein Hund Schmerzen hat!Ich lege lieber meinen Hund in ein kurzes Schläfchen, das bei einem gesunden Hund kein Problem ist, bevor ich riskiere, das es für sie schmerzhaft wird und sie sich womöglich nicht mehr zum TA traut....
-
Zitat
Man kann das Knie aber seitlich röntgen um den Knorpel zu beobachten.
Knorpel sieht man im Röntgenbild nicht.
Was man sieht ist der Knochen rsp. die subchondrale Knochenlinie.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!