Kupierte Rute... Probleme mit dem Gesetz
-
-
hab mich mal durch den standard des collies gelesen, dort sind kippohren im standard drin, hat das tier keine ists bloss ein fehler aber kein zuchtausschliessender.
da frag ich mich wie groß der anteil der züchter ist die wirklich die ohren der hunde kleben.
und wieso soll es unangenehm sein? ich hab ja nu selbst nen hund mit stehohren und wenn man die spitze nach unten knickt guckt die nur beümmelt aus der wäsche mehr nicht...unangenehm ist was anderes in meinen augen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Marta doch so ist es.. Die Ohrstellung ist beschrieben im Rassestandart..
Beimn DSH steht z.B.:
jo auch hier. ein fehler aber kein zuchtausschliessender...oder versteh ich das jetzt falsch?
-
Ausschließende Fehler mWn schon..
Beim Beauceron sind es es z.B. die Afterkrallen. Hat der Hund nur eine oder keine (und keine doppelte), kann der sonst noch so perfekt sein. Er kommt nicht in die Zucht rein..
-
Zitat
Ausschließende Fehler mWn schon..
Beim Beauceron sind es es z.B. die Afterkrallen. Hat der Hund nur eine oder keine (und keine doppelte), kann der sonst noch so perfekt sein. Er kommt nicht in die Zucht rein..
Währenddessen sie bei anderen Rassen gleich amputiert werden, weils ja so ein Fehler ist
Was der Blödsinn soll würde ich gerne mal verstehen... -
Zitat
Wenn der Hund so gut ist, sollte er auch mit nem falschen Ohr in die Zucht dürfen, wenn man die Kirche im Dorf lässt oder?
Eben, wenn der Hund ansonsten top ist und nur einen kleinen Fehler aufzeigt (hier eben das Bsp. der Ohren) bekommt er halt "nur" ein SG, vllt. noch SG1 und auf den Richter kommt es auch noch an, der nächste gibt dann eventuell auch ein V ohne Platzierung.
Also auch ein top Hund mit kleinem "Schönheitsfehler" bekommt durchaus seine Zuchtzulassung.ZitatWo ist denn dann bitte bei Ausstellungen/Zuchtzulassungen das wirkliche Problem, solche Hunde auch ganz normal zu bewerten?
Ehe ich nun krampfhaft an den Ohren meiner Hunde rummachen würde, wäre mir dann doch der Weg über "Knick/Hänge/Steh-Ohren werden geduldet, ohne auf die Bewertung Einfluss zu haben", der wesentlich liebere. Warum tut "man" sich da offensichtlich so schwer, etwas lockerer mit dem Ohren-Thema umzugehen? Sind die Regeln in Stein gemeisselt und unwiderrufbar?Frage ich mich auch.
Mir persönlich ist es völlig wumpe ob mein Hund die perfekte Ohrwinkelung hat und ein V1 erhält oder ob er nun nur wegen seiner Ohren ein SG bekommt.
Mir sind andere Kriterien wichtiger.
Und wenn du in Richterkreisen mit deiner Zucht bekannt bist, kannst du auch mit Fehlern ein V1 erzielen
Trotzdem mag ich es nicht, wenn hinter her noch am Hund rum gewurschtelt wird, da es meiner Meinung nach für jeden Züchter ersichtlich sein sollte, was er in seine Zucht hinein nimmt (selbst wenn es sich nur um das Thema Ohren handelt)Zitatletztens noch ne reportage über ne kuhausstellung gesehen, was da geschummelt und angeklebt wird damit die gefleckten gut aussehen, war nicht mehr lustig.
Dank Genomanalyse sind wir zum Glück nicht mehr auf die Bewertungen von Nachkommen angewiesen, von daher dürfen die Züchterbetriebe, die Schaukühe züchten, tun und lassen was sie wollen, der normale Betrieb kann frei von Schummelein seine Anpaarungen aussuchen.
-
-
Zitat
und wieso soll es unangenehm sein? ich hab ja nu selbst nen hund mit stehohren und wenn man die spitze nach unten knickt guckt die nur beümmelt aus der wäsche mehr nicht...unangenehm ist was anderes in meinen augen.Ich kann meinem Hund auch die Ohrenspitze nach unten knicken, ohne das er anstalten von Schmerzen, oder Unannehmlichkeiten zeigt.
Mir geht es mehr um die HH die ihren Hunden Kaugummi ins Ohr kleben, oder auch gern genommen Textilkleber, da kann mir keiner sagen dass das nicht unangenehm ist.GESUND muss der Hund sein und ZUFRIEDEN, das ist mir wichtig und das ist ein Hund mit geklebten Ohren vermutlich nicht.
Und: ja ich finde es schon eine Art von Tierquälerei! Weil ich dem Tier damit eine VERMEIDBARE und (meiner Meinung nach) sinnlose "Unannehmlichkeit" bereite.
LG Tina
-
Meiner Bouvierhündin haben wir die Ohren vom Züchter auch kleben lassen.Das hat aber nix mit schön zu tun.
Mein damaliger Bouvierrüde hat die Ohren nicht geklebt bekommen.Nach der Zahnung hatten die Ohren von innen einen Knick der sich ständig entzündet hat.Die Podenco Hündin von meiner Schwägerin hat das selbe Problem.
Das wollte ich dieses mal vermeiden.Sie lief halt 6 Wochen mit geklebten Ohren rum,hat sie allerdings nicht sichtbar gestört,sonst hätte ich es abgemacht.
Mir ist in diesem Fall lieber der Hudn läuft 6 Wochen mit geklebten Ohren rum als u.U sein Lebenlang mit einer chronischen Entzündung.
-
Zitat
Meiner Bouvierhündin haben wir die Ohren vom Züchter auch kleben lassen.Das hat aber nix mit schön zu tun.
Mein damaliger Bouvierrüde hat die Ohren nicht geklebt bekommen.Nach der Zahnung hatten die Ohren von innen einen Knick der sich ständig entzündet hat.Die Podenco Hündin von meiner Schwägerin hat das selbe Problem.
Das wollte ich dieses mal vermeiden.Sie lief halt 6 Wochen mit geklebten Ohren rum,hat sie allerdings nicht sichtbar gestört,sonst hätte ich es abgemacht.
Mir ist in diesem Fall lieber der Hudn läuft 6 Wochen mit geklebten Ohren rum als u.U sein Lebenlang mit einer chronischen Entzündung.
Das kann durchaus ein Argument sein, wenn die Ohren so "mittendrin" abkippen. Lucy hat auch immer wieder rote Stellen dadurch. Hier sieht man es auf der rechten Seite am Ohr (die Ohren fliegen da gerade durch die Kopfbewegung hoch):
-
Wie gesagt, ich finde über das Kleben kann man sich streiten, aber bei Dobermännern wird ja gewöhnlich verbunden. Oft so:
http://www.dobermantalk.com/at…t-question-cairo-ears.jpg
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das den Hund nicht stört. -
Zitat
Ich kann meinem Hund auch die Ohrenspitze nach unten knicken, ohne das er anstalten von Schmerzen, oder Unannehmlichkeiten zeigt.
Mir geht es mehr um die HH die ihren Hunden Kaugummi ins Ohr kleben, oder auch gern genommen Textilkleber, da kann mir keiner sagen dass das nicht unangenehm ist.GESUND muss der Hund sein und ZUFRIEDEN, das ist mir wichtig und das ist ein Hund mit geklebten Ohren vermutlich nicht.
Und: ja ich finde es schon eine Art von Tierquälerei! Weil ich dem Tier damit eine VERMEIDBARE und (meiner Meinung nach) sinnlose "Unannehmlichkeit" bereite.
LG Tina
So sehe ich das auch. Zum einen will ich mit Kora eh nicht züchten zum anderen, selbst wenn ich die Ohren geklebt hätte, hätte dies an der Genetik sowieso nichts geändert.
Und zum Thema Trimmen waren die 15 Minuten auf die Pfoten bezogen nicht auf den ganzen Hund. Von mir sagen wir auch, dass das Trimmen 3 Stunden dauert das Kleben dauert trotzdem noch länger.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!