Hühner und anderes Geflügel
-
-
Tierarzt ist leider tatsächlich ein bisschen doof. Mein Partner behandelt nämlich kein Geflügel, aber wir haben hier um die Ecke zumindest eine Tierärztin, die viel Geflügel macht und 40min entfernt gibt es sogar eine Praxis, die chirurgische Eingriffe und komplexere Dinge bei Geflügel behandelt.
Das sind doch schon Super-Voraussetzungen, die haben viele nicht. Ich wüsste z.B. hier keinen TA, der sich auf Geflügel spezialisiert hat. Es gab mal einen Vogel-Tierarzt, aber ob der noch praktiziert? Da war ich vor ca. 20 Jahren mal mit einem Welli.
dass mein ganzer Garten umgegraben wird
Das könntest Du durch Wechselausläufe verhindern, denke ich. Aber dann musst Du halt auch mit "Hühnerdünger" überall rechnen. Die nackte Erde hier kam halt durch die dauerhafte Nutzung. Die Hühner waren da jeden Tag, ganztägig. Und dann kommt es natürlich auch auf die Anzahl der Hühner an.
Und bzgl. Aufstallungspflicht hab ich nur an D gedacht, sorry, hatte nicht auf dem Schirm, dass Du in Ö bist.
Ihr habt gar keinen Tierarzt in eurer Gegend, der Geflügel macht
Das ist ja heftig. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob Geflügeltierärzte, die normal große Betriebe betreuen, generell auch Hobbyhühner betreuen, aber hier ist das irgendwie Standard. Ob sie auch operieren, weiß ich allerdings nicht.
Wechselausläufe wäre wohl tatsächlich eine Idee. Ich hab heute nochmal gemessen. Wenn ich darauf verzichte meinen geliebten Staketenzaun aufzustellen, sondern einfach einen Steckzaun nehme, könnte ich den Hühnern 130m² zur Verfügung stellen. Können 5 Hühner das auch umwühlen?Ein paar Häuser weiter haben die Nachbarn etwa 10 Hühner auf etwas mehr Fläche und das ist seit Jahren Wiese. Leider erwische ich die nie, sonst hätte ich die längst ausgefragt
Wonach habt ihr denn euren Stall ausgesucht?
Er darf ja scheinbar auch nicht zu groß sein, weil die Hühner den sonst im Winter nicht warm halten können?
Aber diese winzigen Würfel finde ich ja ganz gruselig oder sehe ich das falsch und den Hühnern ist das echt egal?
Kommendes Wochenende hab ich endlich Zeit meine Bücher zu lesen. Ich bin schon ganz gespannt und hab mit meinem Neffen am Wochenende schon mal bisschen nach passenden Rassen geguckt - er fände Druffler Hauben gut, weil sie so lustig aussehen (vielleicht sind 4 Jährige nicht unbedingt die besten Berater)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Hühner und anderes Geflügel schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zum Hühnerstall: ich würde immer einen begehbaren Hühnerstall nehmen, das ist zum Reinigen, oder um abends mal ein Huhn von der Stange zu pflücken und z.B. gegen Parasiten zu behandeln, so viel entspannter als das Gekrabbel bei den kleinen Ställen. Ich würde entweder ein umgebautes Gartenhäuschen oder einen soliden Fertigstall nehmen. Meiner ist von der Zimmerei Freund (http://www.zimmerei-freund.de/huhn_ohne.html), ist jetzt 15 Jahre alt und ich bin damit immer noch zufrieden. Mein Stall ist 2,50m*1,50m Grundfläche, und auch wenn es in einem Jahr mal nur 6 Hühner über den Winter waren, ging das im Winter gut, der Stall ist allerdings auch isoliert.
Würde ich heute nochmal neu bauen, würde ich auch gleich eine oben geschlossene Voliere dranbauen, dann ist man gleich für eine eventuelle Stallpflicht gerüstet und muss nicht im Nachhinein noch etwas dazu basteln.
Hühner im Garten sind echt toll, viel Spaß mit Deinen neuen Mitbewohnern! -
Ich hatte jahrelang einen großen begehbaren Stall mit Voliere. Ja, das ist schön, weil man einfach rein gehen kann und ich war auch immer ein Verfechter davon.
Allerdings hat man auch einfach viel zu reinigen, gegen Milben zu schützen und Platz nimmt es auch weg.Vor zwei Jahren bin ich "zurückgerudert", habe mich deutlich verkleinert und bin nun total happy mit diesem kleinen Stall von Zooprinz:
Externer Inhalt img.shoparize.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Total einfach zu reinigen durch die herausziehbare Schublade und wenn man mal an ein Huhn dran muss, kann man es durch die großen Flügeltüren auf der Rückseite problemlos erreichen und von der Stange pflückenHabe noch meine automatische Klappe dran gebaut.
Allerdings habe ich aktuell auch nur 4 Hühner (die unsere 100m² Wiese allerdings trotzdem ziemlich schnell in eine Staubwüste verwandelt haben...). Für bis zu 6 Hühner würde ich ihn empfehlen. Für alles, was darüber hinaus geht, muss wohl etwas größeres her.
Den Hühnern ist es ziemlich egal glaube ich... die waren sowohl im großen Stall als auch in dem kleinen zufrieden
Für mich war es sehr angenehm, nach den vielen Jahren mit dem "großen" Ungetüm im Garten, nun wieder freie Sicht zu haben und trotzdem alles, was die Hühner brauchen
Sollte wirklich mal eine Stallpflicht kommen (wir haben über 10 Jahre prophylaktisch eine Voliere stehen gehabt, aber nie gebraucht), würde ich mir ein mobiles Gehege besorgen und an den Stall stellen. -
Mit Wechselausläufen kann man super arbeiten, oder man sucht gezielt nach einer Rasse die nicht alles platt macht
Zwerge eignen sich dafür gut, da ist dann aber zu gucken wie das mit der Größe und Katzen passt.
Ich habe hier total unterschiedliche Hühnertypen und Rassen laufen. Ich habe auch Katzen, die im Leben nichtmal an einen Bartzwerg gehen würden, denn das sind auch richtig tolle Persönlichkeiten- für mich eine der tollsten Rassen überhaupt.
Aber es gibt auch Katzen die an große Hühner gehen! Ich weiß gerade nicht ob du deinen Auslauf ünernetzen willst, aber da wären auch die Greifvögel zu bedenken. Und denen ist es egal wie groß ein Huhn ist.
Wegen der Kropfverstopfung:
Hier ist es auch schwierig einen Tierarzt zu finden der Geflügel macht, oder sich damit auskennt.
Generell mache ich an meinen Tieren mittlerweile fast alles selbst wenn es geht.
Ich habe auch schon Hennen mit einer Kropfverstopfung erfolgreich behandelt eben auch indem man die Henne erbrechen lässt. Da muss man aber wirklich bei aufpassen.
Manchmal lässt es sich aber auch super durch die Gabe von Öl und Massagen beheben. Es ist nur nicht gut, wenn die Tiere schon massiv abgebaut haben.
Wegen den Druffler Hauben:
Die habe ich als sehr hampelig und nervös kennengelernt. Vorallem ist so eine Monsterhaube eher kritisch zu sehen. Die Hauben sind bei einigen Rassen so extrem, dass sie die Tiere massiv einschränken und die armen Hühner sehen nichts und können nicht vor Gefahr flüchten oder Kommunizieren. Das ist für ein Huhn aber überlebenswichtig - deshalb würde ich Hauben immer schneiden. Das sieht dann nicht unbedingt toll aus, ist für das Huhn aber wichtig.
Oder ihr schaut mal nach Rassen mit Schopf. Das ist ein kleiner Federbüschel auf dem Kopf, der auch süß aussieht aber die Tiere nicht behindert.
Es gibt so tolle Hühnerrassen
-
Wir haben seit 5 Jahren Hühner, und brauchten erst einmal einen Tierarzt, weil ein Mädel eine Infektion hatte. Es ist so ärgerlich, das normale Haustierärzte keine Hühner behandeln dürfen, selbst wenn sie könnten und wollten. Auch eine große Vogelklinik in der Nachbarstadt nimmt keine Hühner an.
Als Anfängerhühner haben sich bei uns Wyandotten bewährt, freundlich und unkompliziert. Sehen halt nicht spektakulär aus, aber gibt es in vielen Farben. Und der puschelige Bürzel ist so süß
-
-
Es ist so ärgerlich, das normale Haustierärzte keine Hühner behandeln dürfen, selbst wenn sie könnten und wollten.
Ist das so? Das habe ich wirklich noch nie gehört. Nur, dass viele Haustierärzte wirklich wenig bis keine Ahnung von Vögeln haben oder die richtige Ausstattung fehlt und es deshalb dann ablehnen.
-
Es ist so ärgerlich, das normale Haustierärzte keine Hühner behandeln dürfen, selbst wenn sie könnten und wollten.
Ist das so? Das habe ich wirklich noch nie gehört. Nur, dass viele Haustierärzte wirklich wenig bis keine Ahnung von Vögeln haben oder die richtige Ausstattung fehlt und es deshalb dann ablehnen.
Das stimmt nicht. Jeder Tierarzt darf Hühner behandeln.
das hauptsächliche Problem, warum viele das nicht wollen, ist die Tatsache, dass es sich um Lebensmittelliefernde Tiere handelt und man sich da an besondere Regeln zu halten hat. Das ist für viele Praxen personell nicht umsetzbar da auf dem neuesten Stand zu sein und passende Mittel vorrätig zu haben. -
Es geht vor allem um die AUA belege.
Deshalb behandel ich auch keine Hühner deshalb. Der Papierkram ist uns zu viel und zu aufwändig.
-
Hallo ihr,
hat jemand von euch schon Erfahrungen mit ausgestallten Legehennen sammeln können? Bei uns werden die Vorraussetzungen für Hühnernachwuchs bald gegeben sein, und Rettet das Huhn oder ähnliche Organisationen könnte ich mir als 'Bezugsquelle' vorstellen. Ich bin momentan aber noch unsicher ob wir die Pflege gut leisten können, beziehungsweise die passenden Rahmenbedingungen haben.
Die künftigen Hühner sollen, im Gegensatz zu den 'übriggebliebenen', die meine Schwiegermutter aktuell noch hat, zwar nicht mehr komplett frei laufen, sondern ein Gehege & eigenen Stall bekommen, allerdings trotzdem mit Wetter zurechtkommen, und auch zumindest einen Teil ihres Nahrungsbedarfs über Reste, Kompost & scharren decken können/dürfen.
Ausschließlich drinnen halten kann & möchte ich sie nicht. Dass auf so extreme Leistung gezüchtete Tiere einen (großen) Anteil an speziellem Legemehl brauchen ist mir bewusst, ich finde aber nur schwer verünftige Informationen darüber, ob es Ihnen schadet zusätzlich auch einen Teil anderes Futter zu bekommen/sich zu suchen. Vielleicht weiß ja von euch dazu jemand was?
Meine Hühner kommen/kamen alle aus Lege-/Elterntierhaltungen (Lohmann braun, Leghorn und Grünleger). Hier hatten sie dann Freilauf und natürlich einiges an Futter selbst gesucht. Da gab es auch nie Probleme. Aber - wie du schon geschrieben hast - benötigen sie auch Legemehl oder -pellets. Und Körner füttere ich auch. Charakterlich liebe ich die Lohmann-Hennen. So niedlich, neugierig und zutraulich. Aber leider bringt die Zucht auf die hohe Legeleistung gesundheitliche Probleme mit sich. Irgendwann können die kleinen Körper einfach nicht mehr. Hier ist leider noch keine Henne wirklich gesund alt geworden. Ich bin aber auch noch nicht lange dabei.
-
Tierärzte, die Nutztiere behandeln, müssen genaue Aufzeichnungen über Antibiotikanutzungen führen und diese Aufzeichnungen am Jahresende melden. Das ist sehr viel Bürokratie, die langweilig und zeitaufwendig ist und sich kein Tierarzt für ein paar Hobbyhühner antut und anderen liegen Vögel halt auch einfach nicht.
Danke für eure Stalltipps!
Ich tendiere aktuell eher zu einem kleineren Stall, der einfach große Türen hat. Ich bin eh klein und hab kein Problem damit, wenn ich mal reinkrabbeln muss oder so. Momentan haben es mir diese Ställe angetan: Hühnerstall für 8 Hühner
Habt ihr dazu Anregungen? Sind die sinnvoll konstruiert oder fallen euch da direkt Nachteile auf (außer der hohe Preis)?
Und da würde ich dann eine mobile Voliere dran stellen bzw. den Stall in eine Voliere reinstellen.
Rassentechnisch gefallen mir die Wyandotten und die schwedischen Blumenhühner gerade ganz gut. In 2 Wochen ist hier Landwirtschaftsmesse mit Kleintierschau. Da will ich mal gucken, was es dort so gibt um mal ein Gefühl für die Größen zu bekommen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!