Hund phasenweise total lethargisch

  • Sie ist wirklich eine bildschöne Hündin :herzen1:


    Hatte schon ein bisschen Bange, weil Du Dich so lange nicht gemeldet hast =)
    Aber solche Nachrichten möchte ich gerne in Zukunft öfter lesen :reib:

  • Huhu,


    Zitat

    Hab die letzten Tage oft an euch gedacht - haben dir die Ohren geklingelt, was? *gg*


    ja so wird's wohl sein. :D
    Als wir im Englischen Garten waren, war's so schön, dass ich dachte, ich muss euch kurz berichten, wie gut es uns gerade geht. :)


    Hat Gizmo denn in der Zwischenzeit alles gut überstanden?


    Zitat

    Sie ist wirklich eine bildschöne Hündin :herzen1:


    Das stimmt :herzen1:
    (und so schön stur und ignorant ;))


    LG
    Shalea

  • Hi Shalea,
    habe deinen Thread erst jetzt gesehen und gelesen........hatte irgendwie den Kopf selber voll. :ops:


    Da habt ihr ja auch eine Menge durch und es freut mich sehr, das es der hübschen Maus besser geht!
    Hoffe das es lange anhält !! ;)


    LG Sabine

  • Danke der Nachfrage, shalea!


    Die Anaplasmose ist ausgestanden. Und da es ihm gerade soweit ganz gut geht, kommen am 10.2. die Xanthin-Steine aus der Blase, die inzwischen eine ziemliche Größe angenommen haben.


    Hmpf. So langsam macht sich Panik breit...


    LG
    Elke


  • was les ich da? habt ihr ne OP vor Euch? :ops:

  • Huhu,


    so, nachdem Parasitus mich nun 2 Wochen auf die Folter gespannt hat, konnte ich heute die Ergebnisse aus dem Briefkasten fischen.


    Das Blutbild sieht jetzt sehr gut aus, der Harnstoffwert ist vom oberen in den unteren Refernzbereich gesunken (ich hab da ja ne gemeine Theorie, die ich jetzt nicht äußere, weil ich meine TÄ mag), das Kreatinin ist weiterhin leicht erhöht, allerdings mache ich mir darüber nun keine Sorgen mehr.


    Die Thrombozyten sind im unteren Referenzbereich.


    Interessant wird's da, wo's um die Parasitosen geht. Mein Anfangsverdacht war Borreliose, Ebby wurde von Vetmed aber mittels C6-Verfahren negativ getestet. Das Ergebnis jetzt ist aber mit einem Titer von 1:1000 (Ref <1:50) als hoch positiv zu werten und laut Dr. Naucke spricht der Titer für eine chronische Infektion. Das Doxy war zwar das richtige Medikament, aber für eine Borreliose haben wir schlicht zu kurz therapiert. Schöne Sch***, denn auch alle anderen Medikamente, die für eine Borrelien-Therapie in Frage kämen, haben wir schon ausgeschöpft (letztes Jahr als sie die Schnittverletzung an der Pfote hatte).


    Beim nächsten Mal lasse ich nun also noch einen Westernblot machen und ansonsten beobachte ich Ebby genau, das tue ich eigentlich eh schon. :roll:


    Das Blutbild hat nie wirklich zu einer Anaplasmose oder zu Rickettsia conorii gepasst - es fehlte einfach die Anämie.
    Rickettsia conorii ist jetzt negativ, Anaplasmose mit 1:1000 dafür weiterhin hoch positiv und nun leider wohl ebenfalls chronisch.


    Toxoplasmose ist ebenfalls mit 1:1000 getestet worden.


    Die Rennsemmel wurde ebenfalls getestet - Anaplasmose und Rickettsia conorii jeweils 1:500. Er bewegt sich in Richtung einer Anämie (Hämatokrit und Thrombozyten unterhalb des Referenzbereichs) und sein Blutbild wird daher nun ebenfalls engmaschig überwacht. :roll:


    Soweit mein "Kurzbericht".


    Ciao,
    Shalea

  • Au Mann - das Komplettpaket sozusagen...
    Da hatten wir mit "nur Borreliose und Anaplasmose" direkt Glück.


    Und du erinnerst mich dran, dass wir demnächst Gizmos Blut testen müssen...


    Hier bleiben die Daumen für euch gedrückt!


    LG
    cazcarra

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!