Der Jagdhunde Austausch Thread
-
-
Ich würd auch da trainieren, wo ich wohne. Wenn man dann nur wenig Wild sieht, ist es halt so.. Aber da soll der Hund ja 'funktionieren'
Pepper war 2x hetzen in ihrem Leben und hat sich beide male ins Platz schicken lassen (einmal mußte ich nachhelfen, einmal hat das Kommando gereicht). Ich würd auch einfach viel mit der Reizangel arbeiten und seine Impulskontrolle/den Gehorsam festigen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Der Jagdhunde Austausch Thread schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Was meinst mit "spezieller trainieren"? Wenn das bedeutet, den Hund gezielt an Wild heranzuführen oder ihn gar Wild suchen zu lassen, dann würde ich dir nämlich davon abraten. (Oder soll der Hund jagdlich geführt werden?) Arbeite einfach weiter am Gehorsam und an der Impulskontrolle - z.B. mit Reizangel oder "bolting rabbit" (Felldummy an Gummiseil)! Vermeide, wenn's geht, das Risiko, dass dir der Hund einmal am Reh oder Hasen durchgeht! Denn er würde die Verfolgung vermutlich derart super finden, dass dich das um Monate zurückwirft (von etwaigen rechtlichen Problemen ganz zu schweigen).
Gratuliere dir zu einem (nach meiner Erfahrung) überdurchschnittlich gehorsamen Beagle!
Danke für das Kompliment. Wir sind auch wirklich sehr stolz auf unseren "Kleinen"
@ Alle Danke für eure Antworten.
Am Grundgehorsam werden wir ganz klar weiter dran bleiben und weiter trainieren. Auch mit der Reizangel trainieren wir immer wieder. Till macht das einen riesen Spaß und er ist immer voll bei der Sache. Um ihn körperlich ein wenig mehr zu fordern bin ich seit diesem Wochenende angefangen mit ihm Fahrrad zu fahren. Das tut ihm sichtlich gut und er hat viel Spaß dabei.
So ab Mitte März werden Till und ich dann mit Agility beginnen. Mal schauen wie es ihm gefällt und ob das etwas für ihn ist. Ich denke aber schon, da er sehr bewegungsfreudig und agil ist. Bewegung ist an sich für ihn schon Motivation und Belohnung in einem für ihn. Besonders toll finde ich, daß dabei die Zusammenarbeit zwischen Halter und Hund sehr stark gefördert wird. Für einen, von seinen Genen her, ja eher eigenständigen Beagle. Mal sehen. Ansonsten schauen wir uns nach etwas anderem um. Mantrailing vielleicht.Liebe Grüße
Franziska mit Till
-
Mantrailing ist Spitze für Beagle, zumindest habe ich noch keinen Einzigen erlebt, der nicht mit "will to please" bei der Sache war. Sie verknüpfen oftmals auch schneller, als "Otto - Normal - Hund".
Ich kann es nur empfehlen. MT entspricht schon sehr den Ansprüchen von Beagles, wie ich persönlich finde, mehr als Agility....(wobei ich auch einige Beagle kenne, die beides machen...dann muss man eben nur ein entspr. Maß finden, was den Hund nicht überfordert.)
-
Zitat
Mantrailing ist Spitze für Beagle, zumindest habe ich noch keinen Einzigen erlebt, der nicht mit "will to please" bei der Sache war. Sie verknüpfen oftmals auch schneller, als "Otto - Normal - Hund".
Ich kann es nur empfehlen. MT entspricht schon sehr den Ansprüchen von Beagles, wie ich persönlich finde, mehr als Agility....(wobei ich auch einige Beagle kenne, die beides machen...dann muss man eben nur ein entspr. Maß finden, was den Hund nicht überfordert.)
Ja, ich kann mir das für Till auch super vorstellen. Mal schauen. Beim Agility bucht man bei uns erst einmal 10 Stunden. Ich finde, daß ist ein guter Zeitrahmen um zu sehen ob es das richtige für uns beide ist und ob wir da weiter machen möchten. Ansonsten wäre danach ja immer noch Zeit für`s Mantrailing.
Ich fürchte auch, daß ich mich da entscheiden muß. Beides wird für uns glaube ich doch zu viel.LG Franziska mit Till
-
huch, also vom Mantrailing, bzw. Hobbytrailen komme ich gerade
was völlig anderes als Agility, pusht weniger auf und ist für Schnüffelnasen super spannend
-
-
Hallo zusammen!
Ich reihe mich dann mal bei den Jagdhundbesitzern ein, auch wenn wir wohl noch am Anfang eines langen Weges stehen.
Wir haben seit 3 Wochen einen Griffon-Mischling (laut TSV, es häufen sich allerdings Stimmen, die einen Jagdterrier erkennen wollen...), der uns in der 1 Woche fast mitsamt Schleppleine im Wald durchgegangen wäre, weil er sonstwas erspäht hat. Heute in der Hundeschule (Kennenlernkurs) verirrte sich ein Kaninchen in die Nähe...die Stunde war gelaufen.
Dementsprechend steht neben dem Grundgehorsam wohl auch verstärktes Abruftraining auf dem Programm, sobald das halbwegs sitzts, werden wir wohl in die Schnüffelarbeit einsteigen.
Ich habe hier schon einige interessante Beiträge gelesen, die mir Hoffnung machen, daß wir das in den Griff bekommen - schliesslich soll der arme Hund ja auch nicht den Rest seines Lebens an der Schleppleine verbringen. :) -
Zitat
huch, also vom Mantrailing, bzw. Hobbytrailen komme ich gerade
was völlig anderes als Agility, pusht weniger auf und ist für Schnüffelnasen super spannend
Ja, ich bin da auch im Zwiespalt. Auf der einen Seite die enge Kooperation, die körperliche Auslastung, die Bewegungsherausforderungen beim Agility und auf der andern Seite, die intensive, gelenkte Nasenarbeit beim Mantrailen. Die letzte Entscheidung ist da auch noch nicht gefallen. Wie gesagt, wir schauen uns Agility erst einmal an und ich schaue ob es ihn zu sehr puscht oder ob es ihm Spaß macht und das richtige für uns ist. Ansonsten werden wir uns mal beim Mantrailen umgucken.
LG Franziska mit Till
-
Zitat
Noch ein paar kurze Trainingssequenzen (hoffe, dass ich irgendwann die Pfeiferei reduzieren kann
Kaninchen flitzt vorbei, Rudi brav:
http://www.vidup.de/v/oSn6c/GOPR0052.MP4
(Zuvor stoppt Rudi schon einmal von sich aus, als ein Kaninchen ca. 10 m weiter vorne vorbeizischt. Hab nur das Kaninchen gesehen und gepfiffen, deshalb wirkt's ein bisserl blöd.)Hund und Herrchen stolpern über Fasane:
http://www.vidup.de/v/ifYo9/GOPR0050.MP4Kontrolliertes Jagen unter (heute recht zahlreich herumwuselnden) Kaninchen und Dornen:
http://www.vidup.de/v/Mlokn/GOPR0043.MP4
http://www.vidup.de/v/47SCf/GOPR0046.MP4Wuseln neben der Autobahn (ohne Wild):
http://www.vidup.de/v/fUreH/GOPR0053.MP4
(Damit sich niemand schreckt: Hinter dem Wall gibt's eine Böschung und dann noch einen sehr hohen Zaun.)PS: Die ersten beiden Filmchen wurden auf dem Trainingsgelände des Rettungshundevereins aufgenommen und die weiteren zwei neben den Büros der Segelflieger und Fallschirmspringer (alles mit freundlicher Genehmigung).
Ich wollte mal fragen, was die häufigen Pfiffe für ein Komando sind? Bleib bei mir?
-
Zitat
Ich wollte mal fragen, was die häufigen Pfiffe für ein Komando sind? Bleib bei mir?
Ja, so ungefähr. Das sind Wendepfiffe. Die brauch ich derzeit noch, um den Kleinen in einem 10 bis 20 m Radius zu halten. Das ist in etwa der Standardradius bei Field Trials. Bei einer normalen Treibjagd brauch ich deutlich weniger Pfiffe, da Rudis derzeit natürlicher Radius von 30 bis 35 m für die Arbeit im Treiben völlig ok ist. Da pfeif ich dann hauptsächlich, um ihm zu signalisieren, wo er noch etwas genauer suchen soll, und wenn er im Begriff ist, sich an einer Spur oder Fährte festzusaugen (notfalls ertönt in diesem Fall auch ein Stopppfiff). -
Ah, danke!
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!