Ruhiger durch getreidefreies Futter?
-
-
Mit der Schilddrüse ist alles ok wurde untersucht.
Eine Trainerin habe ich ebenfalls und arbeiten an den Probleme.
Und es wird immer besser. Sie ist halt eben ab und an ein bisschen ängstlich.Nala ist halt ein Hund mit Pfeffer im Po und wollten deswegen mal probieren ob es mit Getreidefreien Futter ein wenig besser wird. Das hat ja nichts mit irgendwelchen Probleme zutun.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Mit der Schilddrüse ist alles ok wurde untersucht.
Eine Trainerin habe ich ebenfalls und arbeiten an den Problemen.
Und es wird immer besser. Sie ist halt eben ab und an ein bisschen ängstlich.Nala ist halt ein Hund mit Pfeffer im Po und wollten deswegen mal probieren ob es mit Getreidefreien Futter ein wenig besser wird. Das hat ja nichts mit irgendwelchen Problemen zutun.
-
Zitat
Nala ist halt ein Hund mit Pfeffer im Po und wollten deswegen mal probieren ob es mit Getreidefreien Futter ein wenig besser wird. Das hat ja nichts mit irgendwelchen Probleme zutun.
Na ja, die Hündin ist gerade knapp 2 Jahre jung und zudem noch eine Rasse mit Pfeffer im Hintern.
War dir klar, als sie zu euch kam, das diese Rassen eben oft diese Eigenschaften mit sich bringen.
Wenn soche Hunde mit 5-6 Jahren ruhiger werden kannst du froh sein.Du hast ja schon früh mit Bachblüten angefangen und schon so allerhand Futterwechsel hinter euch.
Wie du beschreibst hapert es an vielen Dingen: Unsicherheit, Stressymptome, Bellen, schlechte Leinenführigkeit, Bindung ist nicht soo toll etc.
Da hilft nun mal kein Futterwechsel , sondern nur Arbeit an dir und mit dem Umgang des Hund unter professioneller Hilfe, sorry sehe ich jetzt mal so aus deinen ganzen Themenaussagen.
LG Sabine
-
Zitat
Schon mal ein kind nach zu viel süßkram gesehen?
Das ist auch nicht das "echte" Temperament.Zuckerkonsum erhöht den Serotininspiegel im Blut. Kennst du den Spruch Schokolade macht glücklich?
-
Es hat sich ja schon vieles gebessert, zb das bellen, ebenso wird die leinenführigkeit besser und besser, eine gute trainerin habe ich zur hand.
Das bei problemen kein futterwechsel hilft das weiß ich. Wenn mein hund ein futter nicht mehr verträgt wechsel ich. Achja die beziehung ist neuerdings super. -
-
Zitat
Zuckerkonsum erhöht den Serotininspiegel im Blut. Kennst du den Spruch Schokolade macht glücklich?
Jaaaa und wie!!! :-)
In welchen Verhältnissen würdest du Fett, Muskelfleisch und Knochen und Kohlehydrate geben?
Nur grob... Gerne auch per PN.
Mich interessiert es wirklich! -
Zitat
ich bereite die Rationen selber zu. Sie beinhalten tierische Proteinquellen aller Art, stärkehaltige Kohlenhydrate und natürlich Fett.
Hier ein aufschlussreicher Artikel zur kohlenhydratarmen Ernährung. Die Erklärungen passen exakt auf den hündischen Organismus, denn wenn der Hund mit der 2 % Körpergewichtsration nicht klar kommt und abnimmt,
wird mit Fleisch aufgestockt, anstatt mit FETT.http://www.second-opinions.co.uk/fette-nicht-protein.html
Die meisten Leute stellen sich unter einer kohlenhydratarmen Diät eine eiweißbetonte Ernährungsform vor. Das ist ein Irrtum. Alle traditionellen, fleischbasierten Ernährungsformen — von Tier oder Mensch — enthalten einen höheren Fett- als Proteinanteil, wobei das Verhältnis ungefähr 80% Kalorien aus Fett und 20% Kalorien aus Protein beträgt. Auch bei einer modernen kohlenhydratarmen Ernährung sollte der Brennstoff hauptsächlich aus Nahrungs- und Körperfett bestehen.
auf den Hund bezogen
Eine Überversorgung mit Eiweiß entsteht v. a. bei einseitiger und nahezu ausschließlicher
Fütterung mit fettarmem Fleisch. Gerade diese Form der Rationsgestaltung wird aber von weniger sachkundigen
Hundehaltern intuitiv als das „Beste“ und „für den Hund Artgerechteste“ angesehen.
Dabei kann sie zu einer als „all meat syndrome“ bezeichneten Dysbiose im Verdauungstrakt führen: Die Verdauungskapazität für Eiweiß im Dünndarm wird überschritten, das überschüssige Protein gelangt in den Dickdarm, wo es bakteriell abgebaut wird und zu einer Dysbiose mit Vermehrung der (eher unerwünschten) proteolytischen Keime führt. Die Folge ist eine erhöhte Belastung des Stoff wechsels von Leber und Niere durch stickstoff haltige Abbauprodukte bakteriellen Ursprungs (NH3, Amine, ggf. bakterielle Toxine).
http://www.royal-canin.de/file…Proteine_-_Hund_final.pdf
Gibt es das ganze auch aus einer seriösen und unabhängigen Quelle, oder nur vom Futtermittelhersteller? -
Zitat
Es hat sich ja schon vieles gebessert, zb das bellen, ebenso wird die leinenführigkeit besser und besser, eine gute trainerin habe ich zur hand.
Das bei problemen kein futterwechsel hilft das weiß ich. Wenn mein hund ein futter nicht mehr verträgt wechsel ich. Achja die beziehung ist neuerdings super.
Na, dann ist doch alles super und ihr auf dem richtigen Weg, doch sorry irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das du dir selber etwas vormachst.Wenn du wirklich Rat suchst, solltest du auch mit offenen Karten spielen.
Ist nicht böse gemeint, doch egal was ich sage, hast du schon eine beschwichtigende Antwort parat.Alles Gute der Fellnase und viel Geduld fürs Gelingen!
LG Sabine
-
Zitat
Es hat sich ja schon vieles gebessert, zb das bellen, ebenso wird die leinenführigkeit besser und besser, eine gute trainerin habe ich zur hand.
Das bei problemen kein futterwechsel hilft das weiß ich. Wenn mein hund ein futter nicht mehr verträgt wechsel ich. Achja die beziehung ist neuerdings super.Ich hatte schonmal die Frage gestellt: Wie kann man bei einem jungen Hund unterscheiden ob es eine Entwicklungsphase ist oder ein "Futtertechnisches" Problem?...das ist mir ein großes Rätsel
dein Hund ist 2 Jahre alt...da kommen noch viele Phasen...mit 2 1/2, mit zb. 3 und 4 Jahren (hier sind viele Hunde auch am "schlimmsten"
)
-
Ich mache mir sicher nichts vor, warum sollte ich aber ok.
Ich weiß das noch viele phasen kommen wir wollten doch nur mal schauen. Ebenso ist dss futtet besser als bosch
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!