Join-up & Follow-up für Hunde?

  • Hallo ihr Lieben!

    Wie ich ja schonmal geschrieben, hat mein Freund eine Hundetrainerin angeheuert um Nemo und Frieda zu trainieren. Bei Nemo geht es darum, dass er, wenn er weiter weg ist, sich nicht mehr abrufen lässt. Auf kurzer Strecke ja, deswegen macht Schleppleine keinen Sinn mehr.
    Nun hat diese Trainerin eine Trainingsmethode vorgestellt, die mich an das Join-up&Follow-up von Monty Roberts erinnert ( von der Methode bin ich völlig begeistert und überzeugt, viele Problempferde konnte ich damit schon in den seit 8 Jahren trainieren).

    Wenn er wegläuft, nur einmal rufen. Wenn er nicht kommt, so lange warten, bis er kommt. Dann nicht loben sondern wegscheuchen. Dann wegdrehen.Und dann nochmal ranrufen. Wenn er dann sofort kommt, loben. Laut meines Freundes hat Nemo das schnell geschnallt und hört wohl jetzt sehr gut. (Ich hatte bisher nicht die Gelegenheit, das zu testen)

    Kennt jemand diese Methode? Hat jemand schon Erfahrung damit?

  • hmmm...das klingt für mich sehr abenteuerlich...

    Erstmal muss ich selbst versuchen zu durchschauen, worin der Sinn liegt, ihn nicht zu loben, wenn er erst ewig nicht kam und nun endlich vor mir steht. Den einzigen "Sinn" sehe ich darin, dass der Hund wahrscheinlich eh schon vergessen hat, dass er gerufen wurde *grübel*

    Beim nächsten Mal rufen kommt der Hund und wird gelobt...lernt so nach einer Weile zu kommen...ganz klassisch. Vielleicht ja sogar schwieriger, weil er ja ab und zu sogar von Frauchen weggejagt wurde.

    Durch das wegscheuchen (denke ICH) lernt der Hund doch nur "Wenn Frauchen ruft, muss ich kommen, ansonsten habe ich in Frauchens Nähe nichts zu suchen". Aber genau DAS möchte ich von meinem Hund: Dass er selbständig ab und zu sich bei mir "meldet" :bindafür:

    Wie sich das bei Pferden verhält weiß ich nicht, bin aber mal auf weitere Meinungen gespannt.

    LG, Michelle

  • Join up beim Pferd is schon ne richtig geile Methode. Funktioniert ja auch. ABER: Du hast Dein Pferd in nem abgezäunten Bereich und hast damit Einfluß auf seinen Abstand. Es hat ja gar keine Möglichkeit, sich Deinem "Dunstkreis" zu entziehen. Weiterhin kann Dein Pferd Dich auch ständig beobachten, welches ja Bestandteil dieser Methode ist, da es um Körpersprache und Rangordnung geht.

    Wie aber soll das beim Hund gehen? Packste den fürs Joinen auch in einen Round Pen, den er nicht verlassen kann? Wie lange willste warten, bis der Hund von alleine kommt? Und in der Tat, wenns lang dauert, hat er Dein Rufen längst vergessen.
    Wird er das einmalige Rufen noch mit den Aktionen, die dann folgen, in Verbindung bringen?

    Hm.... ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Bin aber auf Eure weiteren Erfahrungen gespannt.

    LG Sanny

  • Hallo,

    also, wenn ich rufe und meine Hunde kommen nicht sofort auf direktem Wege, sondern rempeln sich noch mal fröhlich, rennen auf mich zu, aber leider vorbei und müssen dann erst drehen und sitzen dann vor mir, gibt es ein recht neutrales "prima". Dann schicke ich sie mit einem "lauf" wieder los, rufe sie dann aber binnen kurzer Zeit nochmal. Wenn sie dann sofort und ohne Schlenker ankommen gibt es sofort eine Party ;)

    Klingt ähnlich, nur ohne wegscheuchen, wegscheuchen finde ich in dem Zusammenhang auch nicht so wirklich gelungen.... abgesehen davon, dass ich gar nicht wüsste wie ich die "Scheuchen" soll ;)


    liebe Grüße

    Ella

  • Hallo,

    wir halten es so wenn Sky gerufen wird und nicht sofort kommt wird sie einfach angeleint.
    Sie wird nicht weggescheucht, aber sie hat dann auch in dem Moment nicht die Möglichkeit mich noch mal zu ignorieren.
    Sie bleibt dann erst mal bei uns.

    Nach einer gewissen Zeit wird sie wieder von der Leine losgemacht und dann klappt es wieder besser wenn wir sie rufen.

    So ganz verstehe ich das mit dem wegscheuchen nicht, denn dann zeigt man doch eine Reaktion aber halt keine positive. Mir stellt sich hier die Frage ist das nicht bei einem sensiblen Hund riskant, dieses zu machen da er eventuell dann gar nicht mehr zu einem kommt. Da er das zurück kommen negativ verknüpft.

    Oder verstehe ich das jetzt falsch? :gruebel:

    Ein Pferd kann durch den Zaun nicht weg, aber ein Hund weiß ja er ist nicht in einem abgezäunten Gelände.
    Das würde Sky sehr wohl wissen, das da eventuell ein Zaun ist und es nicht weiter geht. Aber im Wald stehen mir als Hilfsmittel die Bäume zum Verstecken zur Verfügung, wo man das herkommen super üben kann.
    Sobald sie dann kommt gibt es natürlich auch ein riesen Lob. Bis jetzt sind wir mit dieser Methode am Besten gefahren. Ich glaube auch wenn wir sie wegscheuchen würden, würde sie nicht mehr zu uns zurück kommen. :wink:

  • hi, also ich finde join up für hunde nicht so toll. bei pferden aber auch nicht denn was bringt es mir wenn ich den Willen des Pferdes breche und es mir dann die ganze zeit untergeordnet ist? ich will es doch schließlich als guten freund haben... und ich weiß jetzt nicht recht ob man das für hunde auch so umsetzen kann weil hunde sind dann halt doch n bissl anders als pferde ;D nicht nur von der größe her^^ also pferde waren in der freien natur die "gejagten" und die wölfe waren ja die jäger. außerdem kann ich mir ehrlichgesagt nicht vorstellen wie das funken soll weil wenn ich meinen hund jetzt abrufen würde und er nich kommt und ich dann wie beschrieben auf ihn warten sollte könnte ich noch 10 jahre wartren und der hund würde schon längst über alle berge sein... also wenn es bei euch klappt dann is super^^ bei mir leider nich =( lg nicole

  • Zitat

    ....bei pferden aber auch nicht denn was bringt es mir wenn ich den Willen des Pferdes breche und es mir dann die ganze zeit untergeordnet ist? ich will es doch schließlich als guten freund haben...

    Du weißt scheinbar nicht, was das Join up von Monty Roberts ist? Dann nenne mir einen Ansatzpunkt, wo das Pferd "gebrochen" wird! Ganz im Gegenteil, genau DAS verabscheut Monty ja! Das Pferd bekommt die Wahl, Komm zu mir oder bleib halt weg...und wenn es weg bleibt, wäre es (in der Herde) das Todesurteil, weil es schutzlos den Fressfeinden ausgeliefert wäre. Und das ist auch keine Erpressung, sondern dass ist einfach ein natürlicher Instinkt.

    Natürlich, ich bin nicht sicher, ob man das auf Hunde übernehmen kann. Beides sind zwar Rudeltiere, darauf basiert das ja, dass es für ein Tier tödlich ist, ausgestossen zu werden und wieder angenommen werden möchte. Bei Hunden dagegen (oder Wölfen) bin ich mir garnicht so sicher, wie stark die Abhängigkeit vom Rudel ist. In der Nahrungskette stehen beide ja ziemlich gegensätzlich da.

  • Um nochmal von Pferden weg und auf Hunde zu kommen:

    Ich kenne diese 'Methode' nicht, finde sie aber nach einigem Überlegen vielleicht und in einigen Fällen gar nicht so schlecht.

    Druck erzeugt ja Gegendruck. Ein Blindenhund wird ja am Bordstein in der Ausbildung auch nicht nach hinten gezogen, damit er anhält, sondern mit dem Geschirr nach vorne richtung Strasse gedrückt. Er stemmt sich dagegen und dieses gegenstemmen und Anhalten wird gelobt.

    Wenn ich mir vorstelle, dass ich Duran wegscheuche, würde er mit allergrösster Wahrscheinlichkeit versuchen, zu mir zu kommen. Das könnte ich ja dann belohnen.

    Meinungen ?

    LG
    Chrissi

  • lady Aussie:
    ich weiß ganz wohl was ein Join up is. und meine meinung darüber,bzw ein Ansatzpunkt für dich:
    bekommt das pferd wirklich die Wahl ob es zu dir kommen kann oder wegbleiben kann? es ist in dem round-pen "eingeshclossen" es kann nicht weiter weg als bis zum zaun. wie soll es dann von einem wegbleiben? daher find ICH dass es KEINE wahl hat. außerdem haben manche pferde schon ein herzstillstand deswegen bekommen, weil sie in dem round-pen panik bekommen haben, weil es eben fluchttiere sind und aus dem round-pen können sie nicht weg. ok, das kann auch vll an den besitzern bzw den liegen die das halt mit den machen wenn sie dem pferd angst gemacht haben oder so. aber es gibt halt solche fälle.

    daher sage ich dass das pferd überhaipt gar keine wahl hat, es MUSS zu einem kommen weil es ja "überleben" will und es kommt weil es nicht "sterben" will. in wirklichkeit WILL das pferd vielleicht gar nicht zu einem kommen sondern viel lieber irgendwo über die felder galoppieren oder was weiß ich. und es kommt dann bestimmt nicht zu einem, weil es einen so dolle mag und toll findet sondern weil es eben KEINE andere wahl hat.


    naja wozu schreib ich das alles eigentlich, denn wie ich sehe, bist du sowieso von dem so super tollen monty roberts begeistert und davon kann dich eeh keiner abbringen. genauso kannst du mich nicht davon überzeugen dass ein join up so super toll is. ich weiß eben was ich weiß und das reicht mir um das auf meine weise zu bewerten. dann sag ich dir auch an dieser stelle schonma dass du dich auch nich bemühen brauchst meinen beitrag ( und MEINE MEINUNG!) zu kritisieren oder ähnliches weil ich eh nicht antworten werd´, weil ich jetzt überhaupt kein bock hab mich über irgendwelche meinungsverschiedenheiten zu streiten.

    so jetzt @ Floydie+Duran:
    also wenn das bei deinem hund funktioniert dann würde ich das aufjedenfall belohnen! denn im gegensatz zum pferd im round-pen hat ein hund ja die möglichkeit sich umzudrehn und wegzulaufen und so halt nich freiwillig zu kommen(> siehe mein hund ;D ) wenn dein hund zu dir komm bzw versucht zu dir zu kommen dann heißt das, dass er kommen WILL und nicht dass er es MUSS und sowas würde ich auf jeden fall belohnen, denn das is ja das ziel was man erreichen will, dass der hund eben kommt und die komandos macht weil er es WILL und nicht weil er es MUSS.

    lg nicole

  • Zitat

    daher sage ich dass das pferd überhaipt gar keine wahl hat, es MUSS zu einem kommen weil es ja "überleben" will und es kommt weil es nicht "sterben" will. in wirklichkeit WILL das pferd vielleicht gar nicht zu einem kommen sondern viel lieber irgendwo über die felder galoppieren oder was weiß ich. und es kommt dann bestimmt nicht zu einem, weil es einen so dolle mag und toll findet sondern weil es eben KEINE andere wahl hat.

    schade daß du anscheinend nie gesehen hast wie man ein pferd nur durch körpersprache longiert, ins side pass schickt, "eingeladen" hat zu einem zu kommen oder aber eben ohne, wie du es bezeichnest, panikmache auf einen zirkel schickt. auf einem reitplatz. ohne round pen. ohne longe. manchmal lohnt es sich über den tellerrand zu schauen. und zu SEHEN, daß man ohne irgendwelche angstzustände beim pferd auszulösen, ein verstehen erkennt. wenn es einfach "klick" macht beim pferd - schade. dabei muß man doch nur hinsehen.
    monty roberts im round pen ist die eine seite, hast du jemals gesehen, wie man pferde wirklich bricht? ich glaube nicht.
    was man mit variationen bzw. anwendungen dieser methode erreichen kann, magst du niemals erahnen. laß sie doch weiter schlafend und schlurfend ihre runden drehen, jeden schritt immer und überall vordiktiert bekommen. laß dich doch hinterherschleifen und dich als scheuerpfosten mißbrauchen. sind ja nur 500kg. traurig.

    liebe Grüße, von einer die seit 10 jahren NHS by Markus Gärtner erleben darf.


    ich glaube daß diese methode bedingt auf hunde anzuwenden ist. kann mir vorstellen, daß es bei hunden die "überlegen" müssen ob sie kommen sollen mit etwas (mehr? :wink: ) geduld hilft. druck erzeugt gegendruck, weiß doch jeder. oder etwa nicht?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!