Zughundesport querbeet ;)

  • Ich schieb noch eine Frage nach: eine meiner Hündinnen bellt vor dem Start, weil Geduld nicht ihre starke Seite ist. Sobald wir losfahren, hält sie auch den Mund.
    Das Problem sind die Pausen auf der Strecke, die verbringt sie nämlich lautstark bellend. Und wenn ich sie nicht ableinen kann an der Stelle, muss ich sie ins Sitz oder Platz nötigen, damit sie nicht die Zugleine komplett verwirrt.
    Das ist jetzt nicht der Sinn der Pause, weil erholen tut sie sich nicht mit dem Frustgebell.

    Hat jemand einen Hund, der ähnlich gestrickt ist und wie löst ihr das?

  • Zitat

    Ich schieb noch eine Frage nach: eine meiner Hündinnen bellt vor dem Start, weil Geduld nicht ihre starke Seite ist. Sobald wir losfahren, hält sie auch den Mund.
    Das Problem sind die Pausen auf der Strecke, die verbringt sie nämlich lautstark bellend. Und wenn ich sie nicht ableinen kann an der Stelle, muss ich sie ins Sitz oder Platz nötigen, damit sie nicht die Zugleine komplett verwirrt.
    Das ist jetzt nicht der Sinn der Pause, weil erholen tut sie sich nicht mit dem Frustgebell.

    Hat jemand einen Hund, der ähnlich gestrickt ist und wie löst ihr das?

    Kannst du nur mehr Geduld haben als der Hund, denn das Bellen ist ganz klar Frust und/oder damit verbundener Stress. Sie muss einfach kapieren, dass du entscheidest, wie lange ihr fahrt und ich würde sie, auch wenns schwer ist, ignorieren. Und wenn es irgendwie geht erst dann weiterfahren, wenn sie sich beruhgt hat.
    Was auch gut geht bei meinem Hund ist ihn immer weiter weg von mir abzulegen, weil meistens wollen sie ja doch in der Nähe sein. Und ab ner gewissen Distanz lässte sie kläffen. Ist sie still, hol sie ran, und so weiter.

  • Zitat

    Ich schieb noch eine Frage nach: eine meiner Hündinnen bellt vor dem Start, weil Geduld nicht ihre starke Seite ist. Sobald wir losfahren, hält sie auch den Mund.
    Das Problem sind die Pausen auf der Strecke, die verbringt sie nämlich lautstark bellend. Und wenn ich sie nicht ableinen kann an der Stelle, muss ich sie ins Sitz oder Platz nötigen, damit sie nicht die Zugleine komplett verwirrt.
    Das ist jetzt nicht der Sinn der Pause, weil erholen tut sie sich nicht mit dem Frustgebell.

    Hat jemand einen Hund, der ähnlich gestrickt ist und wie löst ihr das?


    Da bin ich auf Antworten gespannt, denn mein Hund ist genauso :muede:

  • Zitat

    Meine laufen auch am Bauchgurt, aber zum ziehen, nicht zum danebenherlaufen. Nebenher laufen sie am Halsband oder gleich frei.
    Ich hab schon mitbekommen, dass das ein bisserl ein Glaubenskrieg ist, ob am Körper oder am Fahrzeug befestigt werden soll - wahrscheinlich kommt es auf die individuelle Situation an, was gescheiter ist.
    Gefährlich find ichs bei meinen Hunden aber auch nicht bzw. nicht gefährlicher als wenn die Befestigung am Fahrzeug wäre.

    Ich habs natürlich schon ausprobiert, ich finds auch recht angenehm. :smile:

    Spike ist auch immer aufgeregt, wurde aber bei jeder Fahrt besser.
    Allerdings habe ich auch ohne Fahrrad immer mit ihm Geduldsübungen gemacht.

  • Wo geht denn eure Jöringleine her, wenn ihr die aufm Bike am Bauchgurt habt?
    Ich befestige meine derzeit am Lenker und das ging immer recht gut, aber wenn ich die am Bauch hätte müsste ich ne längere Leine nehmen und ich hätte Bammel, dass die mir abrutscht und in die Speichen fällt.

  • Zitat

    Wo geht denn eure Jöringleine her, wenn ihr die aufm Bike am Bauchgurt habt?
    Ich befestige meine derzeit am Lenker und das ging immer recht gut, aber wenn ich die am Bauch hätte müsste ich ne längere Leine nehmen und ich hätte Bammel, dass die mir abrutscht und in die Speichen fällt.

    Bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber bei mir geht die Zugleine links unterm Lenker nach vorne, also eh da, wo man sie vermutlich befestigen würde. Solange die Hunde ziehen kommt sie auch nicht ins Vorderrad - wenn die Leine runterhängt kann man sie schon mal überrollen. Aber ist das anders, wenn man sie am Lenker direkt befestigt?
    Da würde eher eine Bikeantenne einen Unterschied machen in beiden Fällen.

  • Zitat


    Kannst du nur mehr Geduld haben als der Hund, denn das Bellen ist ganz klar Frust und/oder damit verbundener Stress. Sie muss einfach kapieren, dass du entscheidest, wie lange ihr fahrt und ich würde sie, auch wenns schwer ist, ignorieren. Und wenn es irgendwie geht erst dann weiterfahren, wenn sie sich beruhgt hat.
    Was auch gut geht bei meinem Hund ist ihn immer weiter weg von mir abzulegen, weil meistens wollen sie ja doch in der Nähe sein. Und ab ner gewissen Distanz lässte sie kläffen. Ist sie still, hol sie ran, und so weiter.

    Machst du das so mit dem Ablegen und hat das funktioniert?
    Losfahren wenn sie sich beruhigt hat ist so eine Sache. Selbst wenn sie nach einiger Zeit mit dem Gebelle in der Pause aufhört, im Start kläfft sie ja dann wieder. Und wenn ich den Start dann abbreche, wird ihr Frust immer mehr statt weniger. Ich hätt aber gerne Entspannung und Erholung, dazu mach ich ja die Pause.
    Ruhig bleibt sie, wenn ich sie durchlaufen lasse von Anfang bis Ende der Tour, aber das ist vom Sportlichen halt blöd.

  • heute haben wir wieder die ziehmethode probiert indem ich vorlaufe und ihn locke... ging echt supergut! aber im normalen laufen wieder nur hinterher traben... ich bin aber zuversichtlich das der groschen in durchschnitlich 1-2monaten fällt, so hat er es zumindest isher bei sachen gemacht die er lernen sollte hihi foto kann ich leider nich hochladen, weils zu groß is ...

  • Zitat

    Machst du das so mit dem Ablegen und hat das funktioniert?
    Losfahren wenn sie sich beruhigt hat ist so eine Sache. Selbst wenn sie nach einiger Zeit mit dem Gebelle in der Pause aufhört, im Start kläfft sie ja dann wieder. Und wenn ich den Start dann abbreche, wird ihr Frust immer mehr statt weniger. Ich hätt aber gerne Entspannung und Erholung, dazu mach ich ja die Pause.
    Ruhig bleibt sie, wenn ich sie durchlaufen lasse von Anfang bis Ende der Tour, aber das ist vom Sportlichen halt blöd.

    Und nur kurz stop und sofort weiter? Jetzt nicht zum erholen aber einfach um zu üben "wir bleiben stehen und es geht auch weiter". Und in dieses stoppen und wieder los nach und nach mal eine Sekunde "Pause" und daraus aufbauen.

    Parallel würde ich ein Entspannungssignal üben, allerdings erstmal in Situationen die nicht so frustbelasted sind. Das auch nach und nach ausbauen und irgendwann beides zusammen ergibt-theoretisch- einen entspannten Hund in der Pause. :D

    Fauve wenn du optimistisch bist, scheint der Weg ok. :gut:

  • Zitat

    Ich schieb noch eine Frage nach: eine meiner Hündinnen bellt vor dem Start, weil Geduld nicht ihre starke Seite ist. Sobald wir losfahren, hält sie auch den Mund.
    Das Problem sind die Pausen auf der Strecke, die verbringt sie nämlich lautstark bellend. Und wenn ich sie nicht ableinen kann an der Stelle, muss ich sie ins Sitz oder Platz nötigen, damit sie nicht die Zugleine komplett verwirrt.
    Das ist jetzt nicht der Sinn der Pause, weil erholen tut sie sich nicht mit dem Frustgebell.

    Hat jemand einen Hund, der ähnlich gestrickt ist und wie löst ihr das?

    Mhh ich sags mal so. Vor dem Start wäre es mir egal. Meien tut das zB am Ansatz zum Suchen. Sie ist da einfach total aufgeregt und triebig und sie zeigt mir einfach damit das sie total bei der Sache ist und loslegen will.

    Wenn es dich so doll stört, bzw. während der Pause: NImm sie und bind sie weiter entfernt an. Du gehst erst hin und holst sie, wenn sie ruhig ist. DAnn gehst du erst zum Fahrgerät zurück, wenn sie ruhig ist. Du spannst sie erst ein wenn sei ruhig ist. Das wird sehr lange dauern und Nerven kosten. Aber anders wirst du es nicht rausbekommen. Spann sie erst wieder ein oder fahre los, wenn sie die Klappe hält. Zum Start: Du stellst dich einfach kommentarlos in Position und sobald sie nur eine Sekunde ruhig ist, gehts los.
    Strafen oder in ein Befehl drücken würde ich den Hund nicht. Dann verliert der Hund ganz schenll die Lust an der Arbeit oder meidet es dann sogar und entwickelt dann (noch mehr) negativen Stress. Wobei nicht jeder Stress beim Arbeiten für den Hund negativ ist. Ich arbeite sogar gerne mit Hunden die vorher hoch fahren und triebig sind. Die Hunde haben dann positiven Stress. .
    Also entweder ignorieren und los legen wenn der Hudn ruhig ist (und wenn es Stunden dauert) oder eben lernen das zu nutzen und damit umzugehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!