Leinenpöbeln - wer hat es geschafft?

  • nunja,
    man bekommt das Verhalten, das man bestärkt. Wenn du "bei mir sein" so stark bestärkt, dass es die Umweltbestärker toppt, was mußt du dann machen, dass letztere wieder zum Zug kommen?


    Wenn du dann weniger bestärkst, wirst Du wieder Situationen haben, wo du Schwierigkeiten hast, gegen die "Ablenkungen" anzukommen - dann mußt du deine Bestärker wieder "anheizen"


    Verhalten ist niemals never ever statisch es driftet mit den Bestärkern...


    Was Du machen solltest ist, ein "jetzt hast du von mir keine Bestärker (keine besonders wichtigen jedenfalls) zu erwarten"-Signal einzuführen. Das sagst Du dann, bevor du sein erwartungsvolles Aufmerksamkeitsheischendes Verhalten beginnst zu ignorieren.
    Dann brauchst du aber auch ein "Einschalt-Signal" - da könnte man z.B. ein das Umorientierungssignal, den Hundenamen, das Rükrufsignal, etc. verwenden.
    Bei meinen gibt es als "du hast jetzt freizeit" ein "Okay" oder "geh schnüffeln".

  • Hallo :)


    Ich hatte noch vor zwei Jahren ( oder sinds mittlerweile schon 3...? ) einen üblen Pöbler an der Leine. Jeder, ausnahmslos jeder Hund wurde angebellt, angeknurrt, angemacht....
    Geschafft habe ich es nach längerem Training.
    Zum Beispiel habe ich ihn bei Sicht eines Hundes direkt hinter mich befördert. Ich habe ein Entspannungssignal eingeführt. Ich habe wenn Baylie an der Leine war fremde, freilaufende Hunde verscheucht. Ich habe Blickkontakt beklickert, und was für Baylie hier glaube ich sehr wichtig war: Ich hab ihn frei laufen lassen und bei mir darf er zu Hunden jeder Größe hin.
    Ich vermute die Vorbesis, so liebevoll sie auch waren, hatten einfach zu wenig Ahnung, waren unsicher, das hat sich halt auch auf Baylie ausgewirkt.
    Nur Geduld haben :)

  • Ich war gestern sooo stolz auf Lee (und mich). Auto an der Hundewiese geparkt, als ein Westie kam. Die Spitzohren also zuegig ausgeladen, Pepper aus dem Auto gelassen und los gelaufen. Ich wollte mehr Abstand zw. Westie und uns, was nicht geklappt hat. So war der Abstand vielleicht 2 Meter uuuuund ;D Lee hat nichts gemacht, ausser sich ab und an mal umzudrehen, weil der Westie so gebellt hat :jump: Kein hochfahren, kein pumpen, kein toben :ua_clap: Selbst als sie dann abgeleint war, ist sie einfach weiter gelaufen.

  • Zitat

    Ich hab ihn frei laufen lassen und bei mir darf er zu Hunden jeder Größe hin.


    Klärst du denn jedesmal ab, ob der Kontakt von den anderen Hundehaltern gewünscht ist? Ansonsten Glückwunsch zum Erfolg :gut:


    Murmelchen
    Ganz großes Kino!! Super :gut:

  • Wer hat meinen Hund vertauscht?? Sie war eben mit im Fressnapf. Den Husky, der an uns vorbei lief, hat sie ignoriert. Als ein kleiner Hund geklaefft hat, hat sie kurz gepumpt, ist aber schnell wieder runtergefahren. Und als der Hund hinter uns in der Schlange stand, hat sie ihn komplett ignoriert :o

  • Wir haben auch Erfolgserlebnisse zu verzeichnen.


    Mittwoch morgen: Rechts von uns ein kläffender HSH hinterm Zaun, links von uns 2 pöbelnde Collies. Und die Herren sind da durchmarschiert, als wäre nichts :fondof:


    Heute morgen haben wir den Feind-Goldie und einen Am. Bulldog getroffen. Beim Am. Bulldog hat Bajo sich kurz groß gemacht, lies sich aber sofort runterfahren.

  • Zitat

    Wer hat meinen Hund vertauscht?? Sie war eben mit im Fressnapf. Den Husky, der an uns vorbei lief, hat sie ignoriert. Als ein kleiner Hund geklaefft hat, hat sie kurz gepumpt, ist aber schnell wieder runtergefahren. Und als der Hund hinter uns in der Schlange stand, hat sie ihn komplett ignoriert :o



    Was hast du denn erziehungstechnisch diesbezüglich verändert, das sich so zügig ein anderes Verhalten(bis jetzt) ergeben hat?...


  • So heute ist der restliche Befund gekommen


    T3: 21.0 ng/dl Referenzwert 20-206
    fT3: 2.8 pmol/l 3,7-9,2
    ft4: 35pmol/l 6-42


    Und der Kommentar des TA:
    anbei jetzt der vollständige Befund von Jukon (siehe auch Anhang):
    fT4 völlig normal => Schilddrüse selbst scheint völlig normal zu arbeiten,
    aber die Umwandlung von T4 in T3 (der eigentlich relevanten Substanz, was
    das Verhalten angeht) scheint nicht ausreichend zu funktionieren; im Moment
    aber keine Gabe von Schilddrüsenhormonen zu empfehlen, da es sonst zu
    Nebenwirkungen kommen würde (wegen ausreichend hohem T4-Spiegel) => am
    besten in 6 Monaten nochmals nachkontrollieren lassen und bis dahein keine
    Behandlung der Schilddrüse.


    Bin sehr unglücklich damit gerade - was meint ihr? :hilfe:


    Lg Caro & der kleine Schwarze

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!