Schleppleine selber machen...???

  • Ich habe auch eine Schlepp aus Gurtband und die klopp ich bei nächster Gelegenheit in die Tonne. Das saugt sich sofort voll, schleppt Matschklumpen mit, verknotet sich bei Vertüddelungen und ist noch stundenlang nass, wenn man es Zuhause trocknen will. Wenn man das mal versäumt, gammelt das Gurtband in der Plastiktüte vor sich hin und stinkt erbärmlich. Mit Seil ist es ähnlich, so eine Schlepp hat eine Freundin.


    Ich hab mir jetzt eine aus Biothane bestellt. Ist zwar teurer, aber dafür abwischbar und schimmelfrei (wenn man der Produktbeschreibung glauben darf). Dass das Schleppleinentraining immer mit etwas Dreck verbunden ist, ist ja klar - aber mit dem Gurtband ist es echt am Schlimmsten.

  • Ich hatte früher einen Irish Setter an der Wäscheleine, heute ist's die Beagle-Maus. Gehalten hat die immer, aber ohne Handschuhe kann's arg schmerzhaft werden :/
    Ich will die SL langsam abbauen, sprich schrittweise kürzen. Darum brauchte ich eine besonders leichte. Lilo soll nicht schon am Gewicht merken, ob die dran hängt oder nicht.

  • Wofür willst du Leine nutzen?
    Wir haben eine biothane für das Mantrailing unserer Veteranin.
    Für den Frischling habe ich mir wegen der derzeitige Pubertätsschwerhörigkeit eine Leine aus Kunststoffseil aus dem Baumarkt und Karabienerhaken mit Hilfe eines Fischerknotens (Namen vergessen) gebastelt - hält bombenfest, brauche aber Handschuhe

  • huhu, mal eine ergänzende Frage dazu:


    was für Karabiner habt ihr gekauft?
    Ich hab mir für die ersten Versuche eine SL aus Kofferband mit Schlaufe genäht und einen einfachen Karabiner aus dem Baumarkt genommen.
    Allerdings hat der nur laut Verpackung 25 kg Kraft.


    Wo habt ihr eure her?

  • Hallo ihr,


    benutzt ihr Handschuhe?
    Und wenn ja, welche?


    Ich hab bis jetzt immer das Problem, dass mir meine Hände nach einem Spaziergang richtig wehtun.


    Besonders bei einer Wäscheleine müsste das doch der Fall sein, oder?


  • Jap, Handschuhe sind bei so selbstgemachten Schleppleinen schon sehr von Vorteil!
    Da ich (dank der Flegelphase von Hundi) im Winter Schlepp-Training machen durfte, waren Handschuhe schon wegen der Kälte unverzichtbar.


    Habe meine Winter-Reithandschuhe angezogen, die sind in der Handfläche aus Leder, der Rest ist Fleece.

  • So, dann schalte ich mich mal als Handwerker ganz nebenbei und unauffällig hier ein. Das hier schon mehrfach erwähnte Gurtband (Rolladengurt) ist auf jeden Fall eine Alternive zu den Seilen. Ich hätte aber ehrlich gesagt Angst vor Aua, weil die Seile und das Band ohne Handschuhe wirklich sehr schmerzhaft werden. Ich arbeite damit täglich im meinem Beruf. Befestigen kannst Du den Karabiner bei Gurtband auf jeden fall mit Popnieten. Dazu benötigt man eine bestimmte Zange und eben halt Popnieten. Bei Seilen langen bestimmte Knoten, ist aber auch wieder Seilabhängit bezüglich der Qualität. Ich denke fast, Du fährst günstiger und besser, wenn Du die eine Longe für Pferdche käufst, die sind in der Regel günstiger wie Schleppleinen und eigenen sich hervorragend. Die Dinger halten auf jeden Fall, denn bei Pferden reden wir hier von einer ganz anderen Art der Zugkraft und Kraft allgemein...

  • @ Duchain


    Die Longe für Pferde hat bestimmt viele Vorteile (ich selbst reite seit ich klein bin, habe die Dinger also schon öfter in der Hand gehabt :smile: )


    Das Problem ist nur, dass der Hund nicht merken soll, dass er an der Leine ist (obwohl ich mal behaupte, dass es der Hund trotzdem weiß :hust: )
    und so eine Pferdelonge ist doch relativ schwer und meistens aus einem Material, dass sehr gern Wasser und Dreck aufsaugt.
    Außerdem haben diese Seile aus dem Baumarkt noch den entscheidenden Vorteil (außer billig), dass man die, zu Trainingszwecken, mit der Zeit kürzen kann (also immer stückchenweise abschneiden) was ich mit einer Longe nicht tun würde (wär mir einfach zu schade drum)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!