Rückrufsignal und "Notsignal"
-
-
Ich meinte jetzt die kurze Leine, nicht die Schleppleine.
Bevor ich das mit dem Platz Stop Signal angefangen habe, habe ich erstmal daran gearbeitet, dass mein Hund sich noch auf mich konzentriert/ sich an mir orientiert, obwohl Wild da ist.
MMn musst Du es erstmal schaffen, dass sie in deiner Nähe ansprechbar bleibt, bevor du irgendwas am Wild ohne Leine übst. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich würde mal versuchen, den Rückpfiff über beutemotiviertes Spiel zu konditionieren. Das ist in der Regel deutlich stärker als mit Futter - weil es auch den Beutetrieb anspricht.
-
Zitat
Ich würde mal versuchen, den Rückpfiff über beutemotiviertes Spiel zu konditionieren. Das ist in der Regel deutlich stärker als mit Futter - weil es auch den Beutetrieb anspricht.
Daran hab ich noch garnicht gedacht
Würdest du das dann mit einer "Superbelohnung" ( auf Fleischwurst fährt Bella voll ab
) kombinieren oder ausschliesslich über das Spiel ?
-
Ich würde mit zweckfreiem Spiel anfangen (also einfach mit dem Dummy etc spielen um des Spielens Willen) und wenn sie da "im Modus" ist beim zurückrennen den Pfiff oder das Kommando und bei dir dann zergeln und so. Belohnung bei DIR (wichtig! Sonst geht sie nur auf die Beute, egal wer sie hat, also nicht sofort weiter werfen das Spieli, wenn sie kommt, kurz bei dir damit was machen).
Und meist geht das grad bei intelligenten Hunden sauschnell: Pfiff = geilstes Spiel der Welt. (zergeln, schwingen -dann kann sie es auch "jagen" - halt im Kreis um dich rum, und wenn sie bei dir ist, kannst du ihr es ja dann auch noch mal werfen, dann hat sie sogar noch eine Hatz. Nur eben mit deinen Regeln)
Alles, was du dafür brauchst, ist ein Spielzeug, das was aushält und das ihr wahnsinnig wichtig ist. Aber das kann man ganz gut auch hinbekommen - Theo wollte am Anfang nen Felldummy nicht mal ins Maul nehmen *Igittbahpfui-HAARE!" - jetzt ist es ihm mehr wert als alles andere. AUCH als Leckerlie. Aber du könntest ihr natürlich was geben. Nur ich kenn das so, dass die Hunde bei so einer Konditionierung eh schon mit dem Glanz in den Augen zurückkommen "WO ist meine Beute??? Beuteeeeee!"
-
so ... hier tut sich ja nicht so viel.
ich schreibe mal ein kleines update unseres trainings.
wir haben mit any erst zu hause den rückruf geübt. sprich sauleckere belohnung, die sie auf pfiff bekommen hat. dann immer namen gerufen, gepfiffen, sie kam und wir haben ihr leckerchen gegeben.
dann haben wir das ganze auf dem hof geübt. hat auch funktioniert.
anschließend haben wir im wald geübt mit fallengelassener schleppleine. hat prima funktioniert. sie kam auch immer auf pfiff, auch ohne rufen.
dann haben wir vor ein paar tagen das ganze ohne leine versucht. anschließend mussten wir sie 20 minuten lang im wald suchen, weil sie abgehauen war ... kein pfeifen, kein rufen, nichts hat geklappt. unsere motivation ist dementsprechend gen null. aber wir üben weiter und weiter. ich glaube, ohne schleppleine funktionierts gar nicht und so schlau unser hund auch ist, hier werden wir wohl viele monate brauchen für einen wirklichen erfolg.
-
-
Du hast den Pfiff auch nicht als Notsignal konditioniert, oder? So wie sich das liest, ist das der normale Rückruf. Oder verstehe ich da was falsch?
-
Wir bauen das ganze jetzt mit "Pfiff->Geflügelfleischwurst" auf
. Die Idee von Hummel mit dem zweckfreien Spiel finde ich auch sehr gut .
Ich habe bei Bella nicht den Namen gerufen vor dem Pfiff . Als sie ablenkungsfrei in meiner nähe stand kam ein "Pfiff" , sie war natürlich neugierig was das war und kam sofort angelaufen und dann gab es den "Jackpot" .
Das ganze üben wir jetzt bei fast jedem Spaziergang/ Gassirunde , sofern es von der Ablenkung her passt . ( wir sind ja noch ganz am Anfang mit dem "Pfiff") .
Wenn du es als Notsignal verwenden willst , war es in deinem Fall eher ungünstig den Pfiff einzusetzen als sich any aus dem Staub gemacht hat .
Es wird eine ganze Weile dauern bis der Pfiff sitzt , da würde ich ihn am Anfang des Trainings in solchen Situationen nicht einsetzen . -
Hallo.
Ich habe zu diesem Thema mal eine Frage... Warum übt Ihr nicht, dass Euer Hund immer kommen soll, wenn Ihr ihn ruft? Dann braucht Ihr auch kein Notsignal...
Mag sein, dass ich da irgendetwas nicht durchblicke, aber ich versteh's nicht. Entweder mein Hund kommt wenn ich ihn rufe oder nicht, da benutze ich doch nicht für ein und dieselbe Sache zwei Kommandos?
Susanne
-
Zitat
Hallo.
Ich habe zu diesem Thema mal eine Frage... Warum übt Ihr nicht, dass Euer Hund immer kommen soll, wenn Ihr ihn ruft? Dann braucht Ihr auch kein Notsignal...
Mag sein, dass ich da irgendetwas nicht durchblicke, aber ich versteh's nicht. Entweder mein Hund kommt wenn ich ihn rufe oder nicht, da benutze ich doch nicht für ein und dieselbe Sache zwei Kommandos?
Susanne
huhu,
die frage hatt sich mir auc h grad gestellt,wieso nen notsignal?ich mein wenn ich es ihm nicht sicher beibringen kann das er bei hier kommt ,dann wirds beim notsignal doch auch net besser laufen ,oder?
ich mein er hatt halt zu kommen wenn ich rufe und nicht nur wenn ich pfeifeund beim hier nur wenns kein notfall ist
und nein ,will nicht klugscheissern,wir arbeiten noch am "hier"
-
Zitat
huhu,
die frage hatt sich mir auc h grad gestellt,wieso nen notsignal?ich mein wenn ich es ihm nicht sicher beibringen kann das er bei hier kommt ,dann wirds beim notsignal doch auch net besser laufen ,oder?
ich mein er hatt halt zu kommen wenn ich rufe und nicht nur wenn ich pfeifeund beim hier nur wenns kein notfall ist
und nein ,will nicht klugscheissern,wir arbeiten noch am "hier"
Ja klar, ich arbeite auch noch am "hier", aber ich versteh's einfach nicht ;-). Vielleicht kommt ja der "Klick-Macher" noch :-).
Susanne
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!