Rückrufsignal und "Notsignal"

  • Ich bin ja gerade erst beim Aufbau des "Notsignals" ( ca. 80 Pfiffe in ablenkungsfreien Gegenden mit und ohne Leine ) . Unser Hund nimmt nach dem Pfiff sofort in unsere Richtung fahrt auf und lässt alles stehen und liegen .
    Es soll "später" dann auch wirklich ein Notsignal bleiben , welches wenns nach mir geht im Idealfall garnicht erst zum Einsatz kommen soll ( von der Situation her ) .
    Jetzt mal eine Frage an diejenigen die den Pfiff schon konditioniert haben . Wieviele "Trockenpfiffe" ( ganz tolles Wort :headbash: ) habt ihr hinter euch gebracht , bevor ihr die Pfeife das erste mal wirklich gebraucht und eingesetzt habt ?

  • Ich habe das Signal im Haus aufgebaut und bin damit recht "geizig". :D Aufgebaut hat ich es nach diesem Schema:
    http://www.muppen-abc.lu/extern/supersignal.html

    Jetzt bin ich also immer mit einer kleinen Schale Katzenfutter bewaffnet. Ich habs so dreimal im Haus angetestet. Pfiff...Hund kam...Katzenfutter unter die Nase und Lob.

    Irgendwann hab ich es draussen gemacht, aber in einem Moment wo keine Ablenkung da war. Eloy kam angeflitzt und kriegte sein Katzenfutter, was er sonst natürlich NIE kriegt. Ein Highlight eben. ;) Normal schweigt die Pfeife draussen komplett. Es soll wirklich was "Besonderes" bleiben. Letztens habe ich dann die Probe aufs Exempel gestartet:

    Eloy war unterwegs zu ein paar Möwen, die auf dem Deich saßen. Macht er gern. :roll: Ein (!) gellender Pfiff und siehe da: Hund dreht in vollem Lauf, auf halber Strecke zu den Flattertieren um und saust zu mir zurück. Katzenfutter unter die Schnüss, innerlich sich selber feiern..."yes".., hat prima geklappt. :D Der Pfiff kommt aber wirklich nur über Distanz. Ansonsten habe ich den normalen Rückruf "Hier".

    Ab und an frische ich den Pfiff mal auf, indem ich pfeife, belohne und weiter gehts. Das aber gaaaaaanz selten. Quasi nur als Erinnerung an Mr. Hund..."Da war doch noch was".

    LG Ute

  • Hallo Ute ,

    den Link finde ich sehr interessant . Vorallem der Passus mit der Zeitspanne . Demzufolge wäre ein Pfiff , wenn der Hund einige Meter von mir entfernt wäre kontraproduktiv . Denn dann wären die ca. 0,5-1Sek. Zeitspanne zwischen Pfiff und Belohnung sehr schwer einzuhalten . :schockiert:

  • Zitat

    Hallo Ute ,

    den Link finde ich sehr interessant . Vorallem der Passus mit der Zeitspanne . Demzufolge wäre ein Pfiff , wenn der Hund einige Meter von mir entfernt wäre kontraproduktiv . Denn dann wären die ca. 0,5-1Sek. Zeitspanne zwischen Pfiff und Belohnung sehr schwer einzuhalten . :schockiert:

    Ich habe das so verstanden, das es gerade beim Aufbau des Pfiffes immens wichtig ist, das die Zeitspanne vom Pfiff zur Belohnung sehr kurz ist. Somit verknüpft der Hund Pfiff= (in dem Fall) Katzenfutter. Ist ja eigentlich beim Belohnen aber immer der Fall. Die Belohnung muss sozusagen auf dem Fuss, bzw. Pfiff folgen. Deshalb hab ich das im Haus aufgebaut. Pfiff -Futter!

    Mein Problem ist nach wie vor, das ich entweder diese blöde Verpackung nicht schnell genug aufkriege :D , oder Eloy draussen immer irgendwie spannt, das ich grad was plane und von daher ständig auf mich schaut und ich endlos warten kann, bis er endlich mal abgelenkt ist. Da kann ich noch so teilnahmslos tun, er merkt es. :roll:

  • Ich habe mal einen Bericht gelesen , in dem stand das ein "Notsignal" erst nach ca. 8000 "trockenpiffe" , also ohne wirkliche Not , zu 100% sitzt . :schockiert:
    Das fand ich schon arg übertrieben . Ich gucke mal ob ich diesen Bericht nochmal finde ...

    In deinem Link wird jedoch von einer "Übersättigung" gewarnt . Welches sich doch recht logisch anhört .

  • Zitat

    Ich habe mal einen Bericht gelesen , in dem stand das ein "Notsignal" erst nach ca. 8000 "trockenpiffe" , also ohne wirkliche Not , zu 100% sitzt . :schockiert:
    Das fand ich schon arg übertrieben . Ich gucke mal ob ich diesen Bericht nochmal finde ...

    In deinem Link wird jedoch von einer "Übersättigung" gewarnt . Welches sich doch recht logisch anhört .

    Find ich auch logischer. Daher geize ich damit auch mächtig rum. ;)

  • Ich muss mächtig grinsen, Liekedeeler :D . Mir geht's genauso. Mein Kalle merkt schon immer, wenn was im Busch ist. Da kann ich noch so mein allerschönstes Pokerface aufsetzen.
    Und jaaaaaa, die Verpackungen :headbash: . Als ich nur Kalle hatte, hab ich diese Mini-Leberwürstchen genommen und nur vorne angeschnitten. Da er sehr "anständig" frißt, konnte ich die wie eine Futtertube benutzen. Das war super.
    Nun bin ich mit 2 Hunden unterwegs. Und natürlich muss ich dann auch beiden was reinstopfen. Die Leberwurst-Nummer ist mit Lilo undenkbar, da hätte ich keine Finger mehr. Und dann reiß Du mal eben auf einen Satz 2 Packungen Katzenfutter auf :???: . Bis jetzt finde ich das sehr unbefriedigend, weil ich einfach zu lange rumfummeln muss. Vorbereiten kann ich's auch nicht, das bekommt Kalle 100%ig mit. Tja, da muss mir noch was einfallen.

    Das "Aufladen" mache ich manchmal 2 Tage die Woche und dann wieder 2 Monate gar nicht. Und ich warte dazu auch nicht drauf, dass sie weiter weg sind, sondern pfeife auch mal, wenn sie direkt neben mir sind. Also eigentlich so wie im Aufbau.

    Wie oft ich das im Vorfeld geübt habe, weiß ich gar nicht mehr. Aber sicher keine 8000 mal :schockiert: . Und bei Lilo hab ich's eigentlich so nebenbei aufgebaut. Die hat sich das mehr oder minder bei Kalle abgeschaut. Einzeltraining mit ihr hab ich glaub nur 5-6mal gemacht.

  • Ich möchte jetzt auch damit beginnen das Notsignal aufzubauen, aber ich suche immer noch nach einem perfekten Superhappen bevor ich starte :/

    Katzenfutter mag ja perfekt sein, allerdings stell ich mir das unterwegs recht unpraktisch vor? Oder was habt ihr da für Dosen?

    Was benutzt ihr als Jackpot-Leckerlie?

  • Zitat

    Ich muss mächtig grinsen, Liekedeeler :D . Mir geht's genauso. Mein Kalle merkt schon immer, wenn was im Busch ist. Da kann ich noch so mein allerschönstes Pokerface aufsetzen.
    Und jaaaaaa, die Verpackungen :headbash: . Als ich nur Kalle hatte, hab ich diese Mini-Leberwürstchen genommen und nur vorne angeschnitten. Da er sehr "anständig" frißt, konnte ich die wie eine Futtertube benutzen. Das war super.
    Nun bin ich mit 2 Hunden unterwegs. Und natürlich muss ich dann auch beiden was reinstopfen. Die Leberwurst-Nummer ist mit Lilo undenkbar, da hätte ich keine Finger mehr. Und dann reiß Du mal eben auf einen Satz 2 Packungen Katzenfutter auf . Bis jetzt finde ich das sehr unbefriedigend, weil ich einfach zu lange rumfummeln muss. Vorbereiten kann ich's auch nicht, das bekommt Kalle 100%ig mit. Tja, da muss mir noch was einfallen.

    Das "Aufladen" mache ich manchmal 2 Tage die Woche und dann wieder 2 Monate gar nicht. Und ich warte dazu auch nicht drauf, dass sie weiter weg sind, sondern pfeife auch mal, wenn sie direkt neben mir sind. Also eigentlich so wie im Aufbau.

    Wie oft ich das im Vorfeld geübt habe, weiß ich gar nicht mehr. Aber sicher keine 8000 mal :schockiert: . Und bei Lilo hab ich's eigentlich so nebenbei aufgebaut. Die hat sich das mehr oder minder bei Kalle abgeschaut. Einzeltraining mit ihr hab ich glaub nur 5-6mal gemacht.

    :lol: Genau so gehts mir auch. Mit zwei Hunden stelle ich mir das noch um ein vielfaches schwerer vor.

    Undecided
    Diese kleinen eckigen Katzenfutterpäckchen zum Aufreissen. Keine Dose.
    In dem Link, den ich eingestellt habe, ist es zu sehen. :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!