Anzweifeln von Entscheidungen: Charakterfrage?
-
-
Da ich ja seit einem Jahr 2 Hunde habe, fallen mir immer wieder Dinge in Sachen "Gehorsam", Verhalten usw. auf, die mir früher irgendwie....entgangen sind.
Zum Beispiel auch die Tatsache, dass Mücke viel häufiger eine Regel von mir anzweifelt bzw. einen Versuch startet, es nicht DOCH mal zu versuchen, die Regel neu zu definieren...
Bei Bandit ist es meistens viel eindeutiger, dass er ein "Nein" ( in welcher Hinsicht auch immer ) akzeptiert, bei Mücke ist das oft nicht so.
Behandel ich die Beiden anders und fällt es mir nur nicht auf ?
Ist es eine Frage der Prägung im Welpenalter ( wo Mücke definitiv viiiiieeel mehr Freiheiten hatte als Bandit es hatte ) oder ist es auch ein Stück weit Charaktersache, in wie weit ein Hund sich "fallen " lassen kann ??
Mückes Gehorsam hat sich seit Bandits Einzug unglaublich verbessert, er ist ansprechbarer, nicht mehr so gestresst, ist sicherer und ich kann ihn viel besser kontrollieren, alles ganz toll, wie ich finde.
Dennoch gibt es immer noch Situationen, wo BEIDE z. B. ein Signal bekommen ( z. B. zu Warten, oder "Decke" ) und Mücke als erster versucht, aufzulösen.Oder ist es schlichtweg schlampiges Training und hat mit Charakter nix zu tun ?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Anzweifeln von Entscheidungen: Charakterfrage? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
geschieht dieser "ungehorsam" von mücke nur in gegenwart von bandit oder auch wenn ihr beide allein seit?
-
Wie genau es bei Dir ist, lässt sich natürlich nicht feststellen, aber ich bin schon davon überzeugt, dass es Charaktersache ist :)
-
Also ich würde darauf Tippen, dass es an Mückes' Freiheit als Welpe liegt.
Aber noch eher glaube ich, dass er vom Charakter her einfach anders ist.
Bin mal gespannt was andere erdahrene Zweihundehalter einer Rasse so sagen.Liebe Grüße
Caro -
Ich würde sagen, es ist eine Kombi aus Charakter und Erziehung.
Ein Charakter hat auch eine gewisse Entwicklungsbreite - das ist der Einwirkungsbereich von Erziehung.
Insofern prägt die Erziehung den Charakter - aber der Charakter prägt auch die Erziehung, denn man probiert ja durchaus aus, welche Methoden bei welchem Hund gut greifen.
Und beim 1. Hund ist man da naturgemäß unerfahrener. Sowohl bei der Auswahl als auch bei der Anwendung der jeweiligen Methode. Insofern konnte Bandit auch von deiner Mücke-Erziehungserfahrung profitieren.Was ich mir auch noch vorstellen könnte, aber das kannst du besser beurteilen: Dass Mücke ein wenig den Dicken vor Bandit raushängen lassen will, indem er sich dir ein wenig widersetzt.
Aber für wahrscheinlicher halte ich, dass Mücke begriffen hat, dass er durch Bandit ein wenig aus dem Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist und sich dadurch erlauben kann, die Kommandos ein wenig schleifen zu lassen.Dann ist da noch die Frage, wie perfekt man den eigenen Hund haben will. Wenn du bei Mücke trotz seines Aufmuckens letztlich durchgesetzt bekommst, was du willst - könnte ich damit leben
Wenn du unzufrieden bist, würde ich einige spezielle Mücke-Trainingseinheiten einschieben und dabei speziell an der Sauberkeit und Exaktheit der Kommandos arbeiten.
Evt auch mal was Neues dazu nehmen, zB Clickern oder einen Trick beibringen, um die generelle Aufmerksamkeit von Mücke dir gegenüber zu erhöhen (Motto: Ist wichtig, dass ich gut aufpasse, wer weiß, was sie heute von mir will)
-
-
Also mit meinem Spitz bin ich definitiv am strengsten, aber trotzdem diskutier ich am meisten mit dem rum...
-
Dann mach ich es mal etwas komlpizierter....
Ich denke, es ist zum Einen von Wesen des Hundes abhängig, zum Anderen von der Erziehung und dann kommen m.E.n. noch rassespezifische Komponenten hinzu.
Ein BC wird dich nicht so in Frage stellen wie ein Dackel.....
Birgit
-
Zitat
Was ich mir auch noch vorstellen könnte, aber das kannst du besser beurteilen: Dass Mücke ein wenig den Dicken vor Bandit raushängen lassen will, indem er sich dir ein wenig widersetzt.
Aber für wahrscheinlicher halte ich, dass Mücke begriffen hat, dass er durch Bandit ein wenig aus dem Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist und sich dadurch erlauben kann, die Kommandos ein wenig schleifen zu lassen.
So ein ähnliches Gefühl habe ich manchmal bei meinen beiden ebenfallsBei Lucky habe ich aber eher das Gefühl, daß er sich manchmal gerade wegen seinem "unerlaubten oder unerwünschtem" Verhalten meine Aufmerksamkeit holen will und Akasha...... die ist einfach so ne Gurke
-
Hallo Melanie,
unser Max stellt auch immer mal wieder alles Mögliche in Frage. Das ist unserer Meinung nach Charaktersache. DENN mit Max ist mein Herzbube konsequent zur Welpen- und Hundeschule gegangen. Mit Loulou waren wir nur in der Welpenstunde und mit Lotte haben wir keine Schule besucht. Tja und wer geht am Besten ohne Leine... LOTTE
. Gleich darauf folgt Max... unsere Loulou nehmen wir aber von uns aus außen vor, da sie eine kleine Träumerin ist und vor lauter schnuppern an einem Blümchen ihre gesamte Umgebung vergisst und schwuppdiwupp... oh ups... merkt sie wir sind schon weiter weg und kommt hinterhergedüst
Ich finde an ihrem unterschiedlichen Verhalten kann man ziemlich genau erkennen, dass es NICHT NUR die Erziehung sondern auch eine Charaktersache ist. Da Max und Loulou auch der gleichen Rasse sind, heißt es halt noch lange nicht, dass sie auf die gleiche Erziehung (welche sie indirekt schon genossen haben) gleich reagieren... halt ihrem Charakter entsprechend. Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen. Wir erwarten allerdings auch keine 100 %igen Befehlsempfänger
-
Hallo,
ich stelle das bei Ronja immer öfter fest.
Zum einen ist es wohl auch etwas Altersstarsinn (12 Jahre) und zum anderen kommt es mir manchmal so vor als meine sie eine Extrastellung zu haben.
Ronja ist nun eine Bordercolliehündin (von wegen rassebedingt *lach*), die mir früher jeden Wunsch von den Augen abgelesen hat und die auch nie irgendwelche Befehle angezweifelte, sondern sofort ausführte.
Seit Filou da ist, merke ich immer öfter, dass sie manchmal ein Kommando in Frage stellt.
So nach dem Motto: muss doch erstmal gucken warum ich kommen soll!Rufe ich aber Filou und der kommt nicht gleich, dann möchte sie sich das Recht rausnehmen ihn zu maßregeln wenn sie grad nebendran steht. Das unterbinde ich natürlich.
Filou hab ich auch strenger erziehen müssen, er hat nicht diesen Will to Please, den Ronja hat (hatte?!)
Hm, so ganz schlau werd ich auch nicht!
Ich hab es jetzt aufs Alter geschoben.
Liebe Grüße
Steffi
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!