Kann man einen Hund nur mit Halsband richtig führen?
-
-
@Abessinerin siehste, bei uns ist das genau andersrum was Du beschreibst.
(mein K9 rutschte nur minimalst nach links und rechts, hielt allerdings meinem Hund net stand
und war im Sommer zu heiss)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Kann man einen Hund nur mit Halsband richtig führen? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
@Abessinerin siehste, bei uns ist das genau andersrum was Du beschreibst.
(mein K9 rutschte nur minimalst nach links und rechts, hielt allerdings meinem Hund net stand
und war im Sommer zu heiss)
Lach, naja, Halsband oder Geschirr, Geschirr oder Halsband ist ein Thema, wo sich die Geister scheiden und was immer wieder einen nette Diskussionsgrund bietet.
Liebe Grüsse,
Birgit
-
Meine Hunde sind am HB und Geschirr leinenführig
Dusty läuft aber lieber mit Geschirr, sie ist dann entspannter.
Bibo läuft nur noch mit Geschirr, damit ich ihr die Treppe etc. hoch helfen kann.Ich finde beides nicht schlimm, wenn der Hund nicht daran zieht. Ich mag ziehende Hunde nicht.
Gruß
Bibi -
Über schlecht oder falsch sitzende Geschirre brauchen wir jetzt hier aber nicht zu reden, oder?
Klar, da kann man mehr falsch machen als bei nem Halsband -
dennoch setze ich bei so einer Diskussion vorraus das das Geschirr dem Hund optimal angepaßt wird.Hier kommt sehr häufig das Argument, das der Hund "bei der Arbeit" oder "an der Schlepp" ein Geschirr anbekommt.
Warum wohl?
Weil da die Gefahr groß ist das er eben doch mal "ins Ende der Leine rennt".
Daraus ziehe ich für mich das Fazit, das bei unsicheren und nicht-leinenführigen Hunden nur ein Geschirr in Frage kommen kann.Kommunikation über Leinezuppeln geht bei Beidem - es zuppelt halt an etwas anderer Stelle.
Und die Erziehung zur Leinenführigkeit ist vollkommen unabhängig von Leine und deren Befestigungsmöglichkeit - weils letztlich um die Beziehung und das Vertrauensverhältniss von Hund und Mensch geht.Ich möchte nochmal das Argument aufgreifen, das Geschirre ja für Schlittenhunden u.ä. entwickelt wurden - also extra zum ziehen. Und das dadurch der Hund viel mehr Kraft in die Leine legen könne ...
... gilt das dann nicht auch umgekehrt?
Ich kann meinen Hund am Geschirr notfalls aus dem Wasser ziehen in das er gefallen ist - weil der Schwerpunkt seines Körpers so ungefähr mittig liegt und genau dort das Geschirr sitzt. Am Halsband ginge das nicht.Weil wir diese Diskussion hier ja schon öfters mal hatten und da auch von Großhundbesitzern das Argument kam sie könnten ihre Hunde am Halsband besser halten hab ich's natürlich mal ausprobiert - und ich persönlich empfinde das einfach anders.
Ich hab einfach das Gefühl meine Hunde mit Geschirr in Notfällen viel mehr "im Griff" zu haben; hab auch mehr zu greifen (son dünnes Halsband verschwindet z.B. im Fell von Jacko komplett - das muss man erstmal suchen)Für Extremsituationen und Notfälle ist daher m.M. das Geschirr unschlagbar - und da eben solche Situationen immer unvorhersehbar passieren tragen meine Hunde immer Geschirre, alle.
Ich geb gern zu das Lederhalsbänder wirklich verdammt chick aussehen an nem glatthaarigen langbeinigen Jagdhund wie Weimi oder Vizlar oder auch an nem Boxer z.B., auch ein Flat schaut lässiger aus wenn er nackt oder nur mit Halsband bekleidet ist.
Dennoch ginge bei mir auch bei solchen Hunden die Sicherheit vor.
Das ist aber sicher ne persönliche Entscheidung.Bei nem unsicheren und schlecht-bis-garnicht erzogenen Hund aus dem Tierschutz gibt es m.M. überhaupt keine Alternative zum Geschirr.
Auch schon deshalb nicht weils viele Hunde schaffen sich aus einem Halsband zu befreien. -
Schlittenhunde müssen das richtige Ziehen am Geschirr doch auch erst lernen, warum sollen dann normale Haushunde nicht auch das Nichtziehen lernen können?
-
-
:kaffee3:
Leinenführigkeit ist ja ne Erziehungsfrage sprich "Kopfsache". Wenn's 1x "KLICK" gemacht hat, ist es m. E. eher ne Geschmacksfrage (gesundheitliche Gründe mal ausgeklammert), was man benutzt. Wenn ein Hund aber stark zieht und sich richtig "reinhängt" würde ich persönlich auch ein Geschirr vorziehen.
Wir haben bei RÜBE auch etwas mehr als ein Jahr gebraucht
, bis wir den Dreh raus hatten. Da wir hier in HH gern den Hundeführerschein machen wollten, war das unsere Motivation - und siehe da: Nach drei Wochen intensivem Training klappte es plötzlich: Sie achtet auch mich und passt sich meinem Tempo an. Vorher waren wir da etwas "luschig".
Wenn wir übrigens etwas vor haben wo sie an der Leine bleiben muss, benutze ich auch lieber ein Geschirr. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass bei einem "tiefergelegten Modell" wie dem Dackel die lockere Leine gern mal auf'm Bodem hängt und sie drüberlatscht, wenn ich nicht aufpasse. Beim Geschirr ist da etwas mehr Luft nach unten
.
-
[quote="susami"]
Weil wir diese Diskussion hier ja schon öfters mal hatten und da auch von Großhundbesitzern das Argument kam sie könnten ihre Hunde am Halsband besser halten hab ich's natürlich mal ausprobiert - und ich persönlich empfinde das einfach anders.
Ich hab einfach das Gefühl meine Hunde mit Geschirr in Notfällen viel mehr "im Griff" zu haben; hab auch mehr zu greifen (son dünnes Halsband verschwindet z.B. im Fell von Jacko komplett - das muss man erstmal suchen)Für Extremsituationen und Notfälle ist daher m.M. das Geschirr unschlagbar - und da eben solche Situationen immer unvorhersehbar passieren tragen meine Hunde immer Geschirre, alle.
/quote]
Susa, es mag ja gut sein, daß Du das so empfindest.
Aber, da haben wir die Physik und die lehrt uns nun mal etwas anderes.
Ein Hund holt seinen Vortrieb aus der Vorderhand. Folglich muß die stoppende Wirkung so dicht wie möglich beim Antrieb sein. Das ist nun mal in Hals- Nackennähe und nicht im Rücken.
Du wirst auch einen plötzlich davon stürmenden Hund an einer langen 2 m Leine nicht halten, kurze Leine 20 - 30 cm schon.
Ich habe bei meinen Langhaarigen keine Probleme das nur 3 cm breite Lederhalsband zu finden.
Wenn man Hunde richtig führen kann, wird man ihnen mit einem Halsband nicht weh tun, sie gar verletzen.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Zitat
Susa, es mag ja gut sein, daß Du das so empfindest.
Aber, da haben wir die Physik und die lehrt uns nun mal etwas anderes.
Ein Hund holt seinen Vortrieb aus der Vorderhand.
Das bezweifel ich - mein Hund nutzt die Hinterhand ganz genauso, quasi Allpfotenantrieb. Und schon schaut das schöne physikalische Gesetz wieder anders aus.
Wenn man Hunde richtig führen kann - das hatte ich ja schon geschrieben - isses wurscht was die tragen da man eh überwiegend mental führt und nicht am Hund rumreißen muss (und umgekehrt). Ergo gibts dann natürlich auch keine Verletzungen.
-
Quebec: Die Erfahrung habe ich mit einer Dogge gemacht.
Je länger die Leine war, desto weniger konnte ich einwirken, die hat mich einfach mitgenommen
Ich habe die Leine dann ganz kurz gemacht und ab und an wurde sie am HB geführt, Problem war allerdings auch, Madam kannte keine Leinenführigkeit
Die Doggenbesitzer und Großhundbesitzer, die hier im Ort rumlaufen, haben auch kein Geschirr bei ihren Hunden dran.
Ich denke, aus dem Grund.Allerdings, wie schon geschrieben, Leinenführigkeit heißt für mich, die Hunde laufen am Geschirr und an der Leine vernünftig.
Gruß
Bibi -
Ich habe mir da nie sooo viele Gedanken drum gemacht, Jeppe läuft am Geschirr und am Halsband gut an der Leine. Das Geschirr habe ich gekauft, wenn wir Radfahren und er an der Leine nebenher läuft, dann mache ich das nur mit Geschirr. Seitdem nehme ich das Geschirr auch für normale Spaziergänge, dem Hund ist es glaub ich total egal. Als wir allerdings eine Weile mit Schleppleine unterwegs waren, gabs auch nur das geschirr. Allerdings hat meine Mutter einen Hund, der gar nicht leinenführig ist und daher führt sie ihn nur am Geschirr, weil das ja dann gesünder ist. Nun ja...
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!