Die Schleppleine, das unbekannte Etwas ?!

  • Zitat

    ist die schleppleine von 15 metern dann wirklich eine bewegungseinschränkung für den hund?

    Absolut......Hund weiss das er nicht frei ist, egal wie lange die Leine ist.

    Und was den Bewegungsradius angeht......meine Hunde sind absolut zuverlaessig abrufbar.........wenn wir in der freien Pampa sind und ich sie freigebe entfernen sie sich auch weit entfernt von mir und "drehen ihr eigenes Ding". Anders schaut's aus wenn wir in Migrationsmodus sind, da orientieren sie sich an mir und bleiben in meiner Naehe ohne das ich sie dazugezielt auffordere.

    Freilauf bedeutet fuer mich persoenlich das Hund eben nicht angeleint ist, nicht bei Fuss laufen muss sondern schnueffeln/markieren/streunen darf nach Lust und Laune.

  • Zitat

    okay, kein Freilauf... nur muss Hund überall und zu jeder Zeit Freilauf haben?

    Nee....haben meine auch nicht. Wenn wir Abends z.B. die letzte Gassirunde drehen sind sie entweder angeleint oder haben neben mir zu laufen, das ist auch kein Freilauf in meinen Augen.......aber das ist voellig ok so denn zum Ausgleich dazu haben sie taeglichen Freilauf in der Pampa. Und in bebauten Gebieten haben sie sich genau so an gewisse Regeln zu halten wie ich auch......ich renne auch nicht kreuz und quer ueber die strassen, in fremde Gaerten etc.....und das gilt auch fuer die Viecher.

  • Zitat

    ich renne auch nicht kreuz und quer ueber die strassen, in fremde Gaerten etc.....und das gilt auch fuer die Viecher.

    oh man ich stell mir das gerade bildlich vor :D

  • Zitat

    da frage ich noch mal nach :D
    was ist genau "freilauf"?
    ist mit "freilauf" das spiel mit anderen hunden gemeint/kontakte mit artgesossen?
    schnüffeln, markieren?
    wenn sich hunde übermässig weit von ihren besitzer entfernen, dann bilden sie mit ihrem Besi kein rudel.
    ein hund der sich an seinem Besi orientiert, geht nicht weit weg.

    ist die schleppleine von 15 metern dann wirklich eine bewegungseinschränkung für den hund?


    Du verallgemeinerst zu sehr. Wie weit "übermässig weit vom Besitzer entfernt" ist, hängt sehr von der Veranlagung des Hundes ab - es gibt Hunde mit kleinem und solche mit grossem Radius, genauso wie es unterschiedliche Individualdistanzen gibt.

    Mit Freilauf meine ich, dass der Hund sich in selbstgewählter Gangart bewegen kann, und seinem natürlichen Erkundungsverhalten nachgehen kann, ohne ständig Anweisungen zu erhalten. Das hat auch nichts mit Rudel bilden zu tun (tue ich mit meinem Hund sowieso nicht, bin ja ein Mensch und kein Hund ;) ), auch da verfolgen Einzelne mal ihre eigenen Interessen. Bedeutet auch nicht, dass der Hund sich nicht mehr an mir orientiert - ein Kanal sollte immer offen bleiben "auf Abruf", aber der Hund braucht nicht ständig seine Aufmerksamkeit voll auf den Menschen zu richten. Die Verbindung reisst nicht ab, ich krieg mit, wenn der Hund was Interessantes tut, und umgekehrt.

    Für einen Hund mit einem 50 m Radius ist jedenfalls eine 15 m Leine eine deutliche Bewegungseinschränkung.

    Ach ja, dass der Hund nicht ständig überall Freilauf haben muss, schrieb ich doch schon....?

    Zitat

    Und im Wald, nun ja, ich meine iwo gelesen zu haben, daß der Hund auch hier in Deinem Einflußgebiet zu bleiben hat.

    Tja, und nu? Wie groß ist denn Dein Einflußgebiet? Sprich Rufweite und Abrufweite?


    Das hängt vom Grad der Ablenkung ab, und der Topografie des Waldes (Sichtweite). Inmitten von 1000 Fasanen beschränkt sich mein Einflussgebiet auf die 2m-Leine. :hust: Ist da nix Wild, entsprechend weiter, zumindest ausreichend für den ca. 40 m Radius, den Rhian von selber einhält. Rufweite ist auf offenem Gelände bei Windstille deutlich grösser, aber für 100+ m nehm' ich lieber die Pfeife. :D

  • Zitat

    an die leute mit schleppen: wie lange trainiert ihr mit eurem hund schon oder wie lange hat es gedauert, bis euer hund abrufbar war?


    3/ 4 Monate intensives Schleppleinentraining. Den Feinschliff gab's dann ohne ;)
    Mir ist's schon sehr wichtig, dass der Hund nicht flöten geht, es gibt hier keine sicheren Gassiwege. Landstraßen, Autobahn oder Bauern/ Jäger die drohen den Hund abzuschießen. Aber so oder so, ob der Hund dann auch auf das Verbot zu hetzen (am Anfang des Trainings) reagiert, ist nicht sicher, wieso sollte man es also riskieren wenn man ihn mit der Schleppleine absichern kann?

    Wenn die Schleppleine ein Dauerzustand ist, ist sie allerdings auch kein großer Unterschied im Gegensatz zur Flexi.


    Zitat

    Nö, nur aus meiner nun mittlerweile jahrzehntelangen Erfahrung mit Jagdhunden, schloss ich das nun mal einfach so. big grin
    Ist es vielleicht auch möglich, dass du die Anzeichen einfach nicht erkennst??


    Schleppleinen werden ja aber nicht nur zum Antijagdtraining genutzt, sondern bei allen möglichen Problem.

  • Zitat

    Deswegen ist ja jeder durch seine eigenen Umstaende und sein eigenes Umfeld gepraegt und bildet sich so seine Meinung ;)

    :lol: Es soll Leute geben, die gelegentlich das Umfeld wechseln?

    Ich wohne auf dem Land, 3oom vom Wald. Auch hier gibts Rehe, Schweine, Füchse, Nutrias....und natürlich Eichhörnchen.
    Da das so ist, sehen meine Prioritäten in der Welpenerziehung vielleicht anders aus, als die von z.B. Stadtbewohnern.

    LG

  • Grover war eigentlich von Anfang an 100 % abrufbar, da musste nie eine Schleppleine dran. Kody hat natuerlich Jagdtrieb, er ist ja nun mal ein Setter, aber bei ihm, da er Leinenfuehrig ist, habe ich persoenlich lieber mit der Flex gearbeitet. Der Grund dafuer ist, dass ich eine Schlepp absolut unpraktisch finde wenn man auf seinem Spaziergang garantiert mehreren Hunden begegnet, mit der Flexi kann ich ihn wenigstens stoppen oder was ich eben machen will. Jedenfalls dauert es nicht ewig, die Schlepp wieder aufzuwickeln. Freilauf bekommen beide, Grover mehr weil ich ihn ueberall laufen lassen kann, aber auch Kody bekommt seinen taeglichen Freilauf, das ist mir wichtig.

  • Ich habe eine Frage: Was versteht ihr unter Schleppleine?

    - Eine Schleppleine ist doch (wie der Name sagt) eine lange Leine, die am freilaufenden Hund befestigt ist und von diesem mitgeschleppt wird. Abgesehen davon, dass ich im Einsatz der Schleppleine keinen Sinn sehe, ist er nicht ungefährlich und Hunde gar an der Schleppe spielen lassen bodenloser Leichtsinn.

    Oder versteht ihr darunter einfach nur

    - das Führen des Hundes an der Leine (2, 5, 10, 15 m), um das Weglaufen des (noch) "ungehorsamen" Hundes zu verhindern bzw. sein Kommen durchsetzen zu können? (Wobei ich das "Spielenlassen" an der langen Leine genau so leichtsinnig finde wie an der Schleppe! :ops: ).

    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!