Pia Gröning als Hundetrainerin

  • ach jau, was soll's. schlimmstenfalls hau' ich ein paar euro auf den kopp; das würde ich sonst wahrscheinlich auch irgendwie schaffen ;)

    ich schreib ihr jetzt, dass ich das antijagdtraining gerne machen möchte, aber erst, sobald lotte die läufigkeit hinter sich hat. sie ist zwar jetzt noch nicht läufig, aber in einer woche, da bin ich mir sicher. und ich hab so gar keine lust schon morgen die erste stunde zu nehmen, da ich lotte vorher nochmal in sachen blickkontakt und clickerkonditionierung auf zack bringen wollte. nicht, dass wir uns da schämen müssen.
    ;)

  • Oberstes Gebot unter kompetenten Trainern ist eigentlich, daß man mit einer läufigen Hündin nicht an Problemen arbeitet. Normal würde jeder sagen, warte die Zeit ab. Wundert mich, daß eine Frau Gröning da so locker drüber hinweg sieht.

    Ich kenne Buch & DVD, war aber nie persönlich bei ihr. Mein Ding, mein Ansatz wäre es nicht. Daher würde ich mich sehr interessieren, ob jemand mit einem echten Jagdproblem bei ihr war und Erfolg hatte, den Hund wirklich zurückrufen kann, lose durch den Wald läuft !?

    Wo ist denn dein Hauptproblem mit dem Tierchen ?
    Was ist dein Ist und was dein Ziel ?

    Gruß, staffy

  • STAFFY! meine persönliche antijagdheldin! :)

    schön, dass du antwortest, das freut mich wirklich sehr!

    außerdem bin ich froh, dass ich nicht die einzige bin, die irritiert über den trainingswillen mit läufiger hündin ist. nicht nur, dass sie nicht bei der sache wäre und man zu viel zeit mit der rüdenabwehr vergeuden würde, besonders glaube ich auch, dass es die trainierenden rüdenteams, die anschließend auf den platz kämen (die erste stunde wäre wohl auf den übungsgelände) behindern würde...
    :???:

    mein problem mit lotte ist, dass sie eben - sobald wild auftaucht - auf und davon ist. zu meiner schande muss ich gestehen, dass das schon 2 oder 3 mal auf spaziergängen passiert ist. einmal war sie 15 minuten weg, da rutscht einem schon das herz in die hose.
    solang ich sie konzentriert im blick habe, kann ich sie unterbrechen, wenn sie ansetzt, also anfängt zu stöbern oder vorsteht, indem ich sie zu mir rufe. dauerhaft abgelenkt ist sie dann allerdings nicht, egal, was ich mache. sie muss dann an die leine, leider...
    in gewohnten gebieten klappt alles super, sie ist ansprechbar, hört zu 90% auf alle kommandos. problematisch wird's, wenn wir z.b. meine mutter besuchen fahren, dort kommt kein blickkontakt, die ansprechbarkeit ist sehr viel schlechter, sie haut aus dem garten ab (was erstaunlich ist, weil ich keine lücke im zaun finden kann) und kommt nicht auf ruf zurück, sondern, wenn sie keine lust mehr hat. generell scheine ich dort für sie ziemlich unspannend zu sein.
    es kann aber nicht der weisheit letzter schluss sein, immer nur in den bekannten, langweiligen gebieten zu laufen...
    wir machen recht viel, besonders langweilig ist ihr also wahrscheinlich nicht... nasenarbeit, apportieren, tricks, verstecken, rennen... solang keiner mit uns spazieren geht, der sich gerne mit mir unterhalten möchte, bin ich also kein so übler entertainer...

    was ich gerne möchte, ist, dass sie permanent einen bestimmten radius um mich einhält, so, dass ich noch einwirkung auf sie habe. wir groß dieser radius ist, weiß ich aber nicht.
    außerdem möchte ich, dass sie sich stärker an mir orientiert und dass ich sie stoppen kann, auch wenn sie das wild schon sieht. ich gehe davon aus, dass ich es nicht schaffen werde, sie zu stoppen, wenn sie schon losgespurtet ist, das wäre aber natürlich das größte. wenn ich es schaffen würde, dass es läuft wie deine geschichte mit dem kamikazeeichhorn, wäre ich im paradies. das halte ich aber für utopisch.

    außerdem weiß ich nicht, wie ich ihr den dummy schmackhaft machen soll. das einzige, was sie gerne mit sich rumträgt, sich leider stöckchen... und da hab ich schon so viele horrorgeschichten gelesen, seit dem versuche ich sie auf futterdummy umzupolen. aber irgendwas mache ich falsch. aber was nur?

    bwah.

    du bist nicht zufällig als trainerin tätig, oder? :roll:

    liebe grüße,
    momo

  • ach staffy, ich hab deine seite schon öfter mal besucht... aber jetzt muss ich feststellen: das mit dem guten entertainer nehme ich zurück.
    im gegensatz zu deinen langweilt lotte sich wahrscheinlich fürchterlich *seufz

    weder das dummytraining noch das fährenlesen krieg ich so hin...
    mit der oben genannten nasenarbeit meinte ich sowas wie wurststückchen in büschen, auf dem boden etc. verstecken und sie einfach suchen lassen. möp. auch das apportieren ist für lotte keine geistige anstrengung, es ist halt keine vernünftige dummyarbeit.

    :sad2:

  • Ohne jetzt eine bestimmte Wertung über Pia abgeben zu wollen, ich kenne SIE ja wie gesagt nicht. Ich habe aber den Eindruck gewonnen, dass die nur unser Bestes wollen. und das ist unser Geld. Mit einer läufigen Hündin das AJT zu machen finde ich nicht sehr sinnvoll. Da sind Hündinnen nicht sie selbst. Oft sind sie dann weniger aufs Wild aus, sondern auf die Suche nach einem netten Partner ;)
    Die Läufigkeit würde ich auch abwarten. in der Zeit dann halt lieber noch den Leinenzwang nutzen und danach beginnen.

    Staffy, du kennst doch auch eine Menge Trainer. Vielleicht hast du ja noch nen anderen Namen für die TS.

  • Zitat

    mein problem mit lotte ist, dass sie eben - sobald wild auftaucht - auf und davon ist. zu meiner schande muss ich gestehen, dass das schon 2 oder 3 mal auf spaziergängen passiert ist. einmal war sie 15 minuten weg, da rutscht einem schon das herz in die hose.

    Solche Erfolge würde ich dem Hund ja erstmal vermiesen – indem ich eine Schleppleine an den Hund hake.

    Zitat

    was ich gerne möchte, ist, dass sie permanent einen bestimmten radius um mich einhält, so, dass ich noch einwirkung auf sie habe. wir groß dieser radius ist, weiß ich aber nicht.

    Unser Bordermädel war ein richtiges Renn- und Jagdschwein mit Radius bis zum Horizont. Ich habe mir im Sportgeschäft 30 Meter Reepschnur gekauft, Karabiner drangebastelt und am Geschirr befestigt. Leine in die Hand und: "Radius einhalten" geübt. Heißt: Hund rennt los, nach 25 Metern habe ich das Signal "Leinenende" gegeben" – bei uns ein neu eingeführter, bestimmter Pfiff. Du kannst auch Kommmandos wie "warten" oder "melden" oder "hier" benutzen.

    Wir haben das etwa ein Dreivierteljahr trainiert. Nun hält Madame genau diesen 30-Meter-Radius ein. Sie kommt dann von selbst wieder zurück.

  • Zitat

    Unser Bordermädel war ein richtiges Renn- und Jagdschwein mit Radius bis zum Horizont. Ich habe mir im Sportgeschäft 30 Meter Reepschnur gekauft, Karabiner drangebastelt und am Geschirr befestigt. Leine in die Hand und: "Radius einhalten" geübt. Heißt: Hund rennt los, nach 25 Metern habe ich das Signal "Leinenende" gegeben" – bei uns ein neu eingeführter, bestimmter Pfiff. Du kannst auch Kommmandos wie "warten" oder "melden" oder "hier" benutzen.

    Wir haben das etwa ein Dreivierteljahr trainiert. Nun hält Madame genau diesen 30-Meter-Radius ein. Sie kommt dann von selbst wieder zurück.


    Das in etwa wären auch meine Trainingsansätze! Ich habe mal von einem Trainer, der auch in Sachen AJT arbeitet gehört, dass man etwa 1 Jahr lang an der Schleppleine arbeiten muss, bis es klappt. Kommt natürlich auch immer auf Hund und Halter an. Aber so als Richtwert!

  • Liest sich das alles so, als ob DU alles tust, damit Lotte sich nicht langweilt, damit sie beschäftigt ist und DU schaust ständig nach ihr, scannst permanent den Horizont, damit DU alles vor íhr siehst. Richtig ?
    Keine Sorge, das ist normal, kenn ich auch ;-)

    Wenn dem so ist, dann gilt es dies alles umzudrehen. Spiel, Spaß Spannung ja, aber nur, wenn das Lottchen sich an dir orientiert. Was du ersteinmal erarbeiten, klären solltest ist, daß dein Kommando eine verbindliche Bedeutung hat.

    Der Hund muß an den Punkt kommen, wo er nach dir schaut und dich fragt, was ihr jetzt macht. Darf Lotte Wege verlassen, selbständig in den Wald oder in Wiesen ?
    Kannst du sie verbindlich ablegen, egal wie und wo (ich mein damit nicht ne halbe Stunde alleine im Wildpark) ?
    Apportiert sie drinnen, ohne Ablenkung oder mag sie das gar nicht ?
    Willst du überhaupt mit ihr Fährten ? Würde dir das Spaß machen ?

    Ich selber bin nur Hundebesitzer, aber ich kenne den ein oder anderen kompetenten Trainer.;-)
    Wohnst du auf meiner, der richtigen Rheinseite (:D) ? Dann gäbs z.B. Christoph & Astrid die beide zu empfehlen sind.

    Gruß, staffy

  • da sind sie wieder, die unterschiedlichen Meinungen

    generell finde ich, auch läufige Hündinnen gehören auf den Hundeplatz
    dort lernt man doch höchstens neue Sachen dazu in Punkto Rüde (oder anschließend Rüdenbesitzer) mit denen sie im Alltag eh in Berührung kommen

    Was nutzt es mir als Rüdenbesitzer, wenn mein Hund super auf dem Platz hört, aber nie gelernt hat, bei dem Geruch einer läufigen Hündin abgerufen zu werden?

    Klar, bei den Hündinnen gibts noch Unterschiede.
    eine Luna arbeitet die komplette Läufigkeit so mit wie sonst auch.
    Kira dagegen sitzt schon mal auf ihren Ohren, so dass ich in der Zeit mit ihr nichts neues anfangen würde.
    Aber pauschalisieren würde ich es nicht.

    Trainingsansätze gibts viele unterschiedliche (und ich weiß ja auch, dass staffy und ich dabei unterschiedlicher Meinung sind ;) ).
    Ich kenne Pia Gröning auch noch nicht persönlich, finde ihre Trainingsansätze gut und für uns passend.

    Sowas muss dann allerdings jeder für sich entscheiden.
    Ich werd zumindest noch nen Kurs zur Nasenarbeit bei ihr dies Jahr besuchen. Ob sich das AJT bei uns lohnt, weiß ich noch nicht, da schaun wir mal.

    Für mich ist es zumindest wichtig, aufs Bauchgefühl zu hören letztendlich.
    Ich muss das Konzept gut finden, ich muss mit der Trainerin klar kommen und mein Hund muss damit klar kommen.

    Sonst bringt der hochgelobteste Trainer nichts ;)

    Ach ja, den Gruppenpreis find ich auch teuer.
    Bei solchen Problemen find ichs eigentlich besser, nen Trainer ganz für mich zu haben oder höchstens mit einer weiteren Person.
    Ich denke, so kann man Probleme viel besser angehen und den Hund besser lesen lernen.
    Der Preis für Einzelstunden scheint hier im Ruhrgebiet auch normal.

    Ich persönlich würd einfach das Geld für ne Stunde ausgeben und kann danach ja immer noch wählen, ob das wohl Sinn machen wird, oder eher nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!